Die Agrarsubventionen in der EU und in den USA haben ihr Ziel verfehlt, denn die Lebensmittelpreise steigen stetig an. Die Abhängigkeit von den großen Industrienationen bedroht die Lebensmittelversorgung. Das Gespenst einer Hyper-Inflation geht wieder um.

Die weltweiten Agrarsubventionen der westlichen Industrieländer sollten die Lebensmittelpreise eigentlich stabil halten. Das Gegenteil ist der Fall: Die Preise für Agrarprodukte und die Preise für Lebensmittel steigen kontinuierlich an (mehr hier). Der Anstieg würde ohne die Subventionen zwar noch viel dramatischer ausfallen und die Währungen in den USA und Europa destabilisieren. Langfristig gesehen führt das Subventionsmodell jedoch zwangsläufig zur Inflation.

Eine direkte Folge der Subventionen ist der Rückgang der Lagerbestände. Agrarprodukte werden nicht mehr vorrätig produziert, weil das die Preise noch weiter in den Keller treiben würde. Dies wird jedoch zu einer globalen Lebensmittelkrise führen, in der die Verfügbarkeit von Nahrungsmitteln nicht mehr sichergestellt werden kann, erklärt Jeff Nielson, Analyst bei Bullion Bulls Canada.

Dies hätte wiederum zur Folge, dass die Preise aufgrund der massiv ansteigenden Nachfrage schlagartig explodieren. Nielson hält eine Hyperinflation für möglich, bei der auch das Subventionssystem nichts mehr ausrichten könne.

Die USA stellen bereits jetzt ein Drittel der weltweiten Getreide- und Soyaprodukte her. Dadurch steigt nicht nur die globale Abhängigkeit der Ernährungsversorgung von einem einzigen Land, auch die US-Agrarpolitik droht aus den Fugen zu geraten. Bestes Beispiel hierfür ist die hochsubventionierte Herstellung von Bio-Treibstoff, durch die zehn Prozent der weltweiten Getreide-Produktion vernichtet werden.

Hinzu kommt, dass etwa ein Viertel der globalen Nahrungsmittelversorgung durch lange Transportwege verkommt. Ohne die weltweiten Agrarsubventionen würde es viel mehr lokale Anbauflächen für Getreide geben, so Nielson. Die Verschwendung könnte so deutlich reduziert werden.

Das westliche Agrarmodell stellt viele kleine Bauern vor den Bankrott. Am Ende des Kreislaufs steht jedoch der Zusammenbruch der Nahrungsmittelversorgung und des Geldsystems, der letztlich nicht nur die Bauern bedroht, sondern bei Millionen der Ärmsten eine Hungerkatastrophe auslösen kann.