Klon-Forscher haben möglicherweise lebende Zellkerne eines Mammuts entdeckt. Bestätigt sich der Fund, dann könnte daraus ein Urzeit-Gigant geklont werden. Nun warten die russisch-südkoreanischen Forscher auf die Bestätigung.
Mammut
© ExhibitEase LLC/Steven W. Marcus
Eine russisch-südkoreanische Forschergruppe bestätigte am Mittwoch, im Osten Sibiriens aus Überresten der ausgestorbenen Elefantenart Gewebe entnommen zu haben. Ein Labor in Südkorea müsse noch analysieren, ob die Anfang August aus dem Permafrostboden entnommenen Proben tatsächlich auch lebende Zellen enthalten.

Bestätige sich das Ergebnis, könne mit dem im Zellkern enthaltenen Erbgut ein Mammut geklont werden, sagte Sergej Fjodorow von der Nordöstlichen Föderalen Universität in der Republik Sacha (Jakutien). Die Gewebeproben aus hundert Metern Tiefe würden nach Südkorea geschickt, „sobald wir Anfang Oktober die Genehmigung haben, sie aus Russland auszuführen“.

Die russischen Forscher arbeiteten für die Expedition, an der auch der umstrittene südkoreanische Klonexperte Hwang Woo Suk teilnahm, seit März mit der südkoreanischen Biotechnologiestiftung Sooam zusammen. Hwang war im Jahr 2004 zu Berühmtheit gelangt, nachdem er in der Fachpresse behauptet hatte, erstmals Stammzelllinien aus einem geklonten menschlichen Embryo entwickelt zu haben. 2005 wurde er durch das erste Klonen eines Hundes bekannt. Sein Ruhm verblasste jedoch, als ein Untersuchungsausschuss der Universität Seoul im Jahr darauf seine gesamte Forschung mit menschlichen Stammzellen als gefälscht entlarvte.

frz/AFP