Wissenschaft und TechnologieS


Bulb

Studie beweist: Pflanzenwurzeln sehen im Dunkeln

Sprossen übertragen Licht bis hinab in die im dunklen Erdreich vergrabenen Wurzeln. Das haben Forscher des Max-Planck-Institut für chemische Ökologie jetzt erstmals bewiesen. Hier in steter Dunkelheit aktiviert das so übertragene Licht Lichtrezeptoren in der Wurzel und löst dort lichtabhängige Wachstumsreaktionen in Pflanzen.

Pflanzen
© sciencemag.orgPflanzen leiten Licht auch an die Wurzeln im Erdreich weiter (Illu).
(Jena) Deutschland - Wie das Team um Ian Baldwin gemeinsam mit Kollegen der Nationalen Universität Seoul in Korea aktuell im Fachjournal „Science Signalling“ (DOI: 10.1126/scisignal.aaf6530) berichtet, konnten sie erstmals zeigen, dass Wurzeln der Ackerschmalwand direkt auf Licht reagieren, wie es vom Spross in die unterirdischen Pflanzenteile übertragen wird: „Wurzeln können so das Pflanzenwachstum an die Lichtbedingungen der Umgebung anpassen.“

Für die Pflanzen ist Licht also nicht nur eine Energiequelle, sondern stellt auch ein wichtiges Signal dar, das viele lichtabhängige Wachstumsvorgänge in der Pflanze steuert, um sie so optimal an ihre Umwelt anzupassen. „Licht wird zunächst im Spross der Pflanze von Lichtrezeptoren erkannt“, erläutert die Pressemitteilung des Max-Planck-Instituts und führt weiter aus: „Über Lichtsignalmoleküle werden physiologische Prozesse in der Pflanze reguliert.

Moon

Zuletzt vor 68 Jahren: Am 14. November erscheint der größte Supermond seit 1948

Es gibt nahezu jedes Jahr ein astronomisches Ereignis, dass die Welt, oder zumindest Teile davon, in Atem hält. Manchmal sind es Meteoritenschauer ungeahnten Ausmaßes, manchmal eine Sonnenfinsternis. Dieses Jahr ist es ein »Supermond«, ein Phänomen, das den Mond extrem groß erscheinen lässt. Ein ähnliches Ereignis dieser Größenordnung gab es zuletzt im Jahr 1948, also vor fast 70 Jahren.
Supermond
Diesen Termin solltet ihr euch merken

Am 14. November ist es soweit. Der Mond wird, astronomisch gesehen, ganz nah an die Erde herankommen und dadurch 14 Prozent größer und 30 Prozent heller erscheinen. Erst 2034 wird dieses Phänomen in dieser Form wieder auftreten.


Bulb

Erfindergeist: Australier entwickelt Lochkamera aus Kartoffel und Konservendose

Der Amateur-Fotograf Colin Lowe hat aus einer Kartoffel eine Lochkamera, eine so genannte „Camera obscura“, gebastelt und veröffentlicht die damit gemachten Bilder bei Facebook, wie „PetaPixel“ berichtet.
Kartoffelkamera
Kartoffel-Kamera von Amateur-Fotograf Colin Lowe
Neben der Kartoffel habe Lowe dafür eine Konservendose, einen Magneten, zwei alte 35-mm-Filmrollen, Tesafilm und etwas Gummi verwendet, schreibt das Portal. Entstanden sei eine Lochkamera mit 300 Mikron Durchmesser, 60 Millimeter Brennweite und einer Blende von f/200.

Beaker

Zwei Frauen verwandeln Plastik in Nahrung - Durch plastikfressenden Pilz

Es gibt viel Plastikmüll auf der ganzen Welt. So viel davon, dass es kaum begreiflich ist und dass man sich kaum vorstellen kann, was mit diesen zehnfachen Milliarden Tonnen geschehen kann, die jedes Jahr produziert werden. Allerdings kommen täglich innovative Lösungen zum Vorschein wie z. B. das Großreinemachen der großen Plastikinsel im Pazifik! Oder Die erste biologisch abbaubare Wasserflasche

Plastikfungus,plastikfressender Pilz
Der Pilz, der sich von Plastik ernährt
Eine andere inspirierende Lösung „stammt“ von einem seltenen Pilz und sie hat durchaus das Potenzial, den Planeten durch die Bewältigung des Plastikproblems und noch weiterer Probleme zu retten. Und so fing es an:

Im Jahr 2012 entdeckte ein Forscher an der Yale-Universität Pestalotiopsis microspora - eine Art von Pilz, der nur durch die Verdauung von Polyurethan überleben kann. Er wurde in Ecuador und auf Blättern in Buenos Aires gefunden und wird von Wissenschaftlern mit Blick auf vielerlei Verwendungen untersucht, darunter auch die der Vernichtung des weltweiten Plastikmülls!

Galaxy

Anzahl der Asteroiden stieg in den letzten Jahren dramatisch an - Früher wurden 30 pro Jahr entdeckt, heute 30 pro Monat

Und doch wurde bisher erst ein winziger Bruchteil aller potenziell bedrohlichen Objekte der näheren Umgebung erspäht
NASA uočila asteroid koji će ‘prozujati’ pored Zemlje: Jedan od 171 novih objekata koji su samo ovaj mjesec uočeni u blizini Zemlje
Die gute Nachricht ist: Die meisten der wirklich großen Asteroiden in unserer unmittelbaren kosmischen Umgebung sind uns mittlerweile bekannt. Nur mehr rund 10 Prozent der in Erdnähe kreisenden Riesenbrocken dürften sich noch versteckt halten, von der überwiegenden Mehrzahl dagegen kennt man die Umlaufbahnen, und die sind für die nächsten Jahrzehnte unbedenklich. Die schlechte Nachricht ist allerdings: Es gibt auch kleinere erdnahe Asteroiden, die uns ziemlich gefährlich werden können - und von denen haben wir bisher gerade einmal einen winzigen Bruchteil erfasst.

Einer unter ihnen trägt die Bezeichnung 2016 TB57, hat einen Durchmesser von 35 Metern und wurde erst vor kurzem entdeckt. Das Besondere an ihm ist nicht etwa, dass er sich der Erde am 31. Oktober bis auf fünf Mondbahnradien annähert - denn das kommt verhältnismäßig häufig vor - sondern, dass er das exakt 15.000. Near Earth Object (NEO) ist, das bisher katalogisiert wurde.

Kommentar: Lesen Sie dazu den exklusiven Sott-Artikel, der sich mit den wissenschaftlichen Hintergründen befasst, warum es zu einem Anstieg von Himmelskörpern gekommen ist:

  • Das Elektrische Universum - Teil 21: Zunahme der Kometenaktivität

Dazu noch eine Grafik:

Feuerball Anstieg 2014, ams



Sherlock

Sensation: Erstes fossiles Hirngewebe eines Dinosauriers entdeckt

Ein unscheinbarer Stein - doch Untersuchungen offenbarten schließlich charakteristische Strukturen: Überbleibsel von Blutgefäßen und Gewebe. Es handelt sich um das erste bekannte Beispiel von fossilem Hirn-Gewebe eines Dinosauriers, sagen Paläontologen. Ihnen zufolge saß es vermutlich im Kopf eines Verwandten des bekannten Iguanodon, der vor etwa 133 Millionen Jahren gelebt hat. Sein Gehirn besaß offenbar ähnliche Merkmale, wie das der heutigen Krokodile und Vögel. Das Untersuchungsergebnis wirft zudem die Frage auf, ob Dino-Gehirne größer gewesen sein könnten als bisher angenommen.

Dino Hirn
© Jamie HiscocksDas Fossil im Größenvergleich mit einer Münze.
Der Fossilien-Jäger Jamie Hiscocks hat den besonderen Stein bereits im Jahr 2004 an einem Fundort in Sussex entdeckt. Er wandte sich mit dem Stück schließlich an den Experten Martin Brasier von der University of Oxford. "Ich habe gleich geahnt, dass der Fund etwas Besonderes sein könnte - Weichgewebserhaltung ging mir durch den Kopf", so Brasier. Hiscocks berichtet über die Reaktion des Experten: "In seiner ersten E-Mail an mich fragte Martin, ob ich jemals von fossilem Dinosaurier-Hirngewebe gehört hätte. Ich wusste genau, was er meinte".


Question

Rätselhaft: Jahrhunderte alter Saturn-Riesensturm hat plötzlich andere Farbe! Gelb und Rot

Über dem Saturn-Nordpol tobt ein gigantischer sechseckiger Sturm - vielleicht bereits seit Jahrhunderten. Aufnahmen der NASA zeigen nun, dass die Struktur nicht mehr blau, sondern golden ist. Wissenschaftler haben vage Vermutungen, weshalb.

NASA
© NasaDie Sechseck-Struktur auf dem Saturn hat einen Durchmesser von rund 32.000 Kilometern.
Der Nordpol des Planeten Saturn bietet ein rätselhaftes Bild schon seit Jahrzehnten. Beim Vorbeiflug der Raumsonde Voyager 1 im Jahr 1980 zeigten Bilder eine riesige sechseckige Struktur mit einer Breite von rund 32.000 Kilometern. Es handelt sich vermutlich um einen Sturm, der bereits seit Jahrzehnten, vielleicht seit Jahrhunderten, über dem Pol tobt; alleine das Auge dieses Sturms hat einen Durchmesser von rund 10.000 Kilometern. Zum Vergleich: Die Erde hat einen Durchmesser von rund 12.700 Kilometern.

Kommentar: Das Elektrische Universum - Teil 1: Das Mainstream Universum vs. das Elektrische Universum


Sun

Proxima Centauri: Sonne von erdnahem potentiell lebensfreundlichen Planeten ist sonnenähnlicher als gedacht

Erst im vergangen August verkündeten Astronomen die Entdeckung eines erdartigen Planeten innerhalb der lebensfreundlichen Zone des der Sonne nächstgelegenen Nachbarsterns Proxima Centauri (...GreWi berichtete). Während es sich bei „Proxima“ um einen Roten Zwergstern handelt, der deutlich kleiner und lichtschwacher ist als unserer Sonne, haben US-Astronomen nun entdeckt, dass der Stern über einen unerwarteten periodisch-regelmäßigen Aktivitätszyklus verfügt und damit doch sonnenähnlicher ist als bislang gedacht. Die Entdeckung stellt bisherige Vorstellungen von der Erzeugung solarer Magnetfelder in Frage.


Sonne
© NASA/CXC/M.WeissKünstlerische Darstellung der bisherigen Vorstellung der inneren Vorgänge in massearmen Sternen (Illu.)
Cambrigde (USA) - Während Proxima Centauri als Roter Zwergstern also zunächst kaum unsere Sonne gleicht, folgen seine Sonnen- bzw. Sternflecken einem Zyklus, der dem unserer Sonne gleicht. Sonnenflecken sind dunkle Flecken auf der Sonnenoberfläche, innerhalb derer die Temperatur geringfügig niedriger ist als im sonstigen Umfeld und die vom Magnetfeld der Sonne „befeuert“ werden. Ähnliches ereignet sich auch auf anderen Sternen, da diese aus ionisiertem Gas (Plasma) bestehen. Magnetfelder können den Fluss dieses Plasmas einschränken und so zu Sonnenflecken führen. Veränderungen im Magnetfeld eines Sterns können dann die Anzahl und Verteilung der Flecken beeinflussen.

„Während unsere Sonne einen rund 11-jährigen Aktivitätszyklus mit durchschnittlich etwa 100 Sonnenflecken durchläuft, die mehr oder weniger ein Prozent der Sonnenoberfläche bedecken, dauert der Aktivitätszyklus von Proxima Centauri rund sieben Jahre - verläuft aber zugleich wesentlich dramatischer als der Sonnenzyklus“ berichten Wissenschaftler um Brad Wargelin of the Harvard-Smithsonian Center for Astrophysics (CfA) aktuell im Fachjournal „Monthly Notices of the Royal Astronomical Society“ (DOI: 10.1093/mnras/stw2570) und führen weiter aus: „Mindestens ein volles Fünftel der Oberfläche von Proxima kann hierbei gleichzeitig von teilweise sehr großen Flecken bedeckt sein.“

Airplane Paper

Faszination Vögel: Mauersegler können fast ein Jahr ununterbrochen fliegen

MAuersegler
© picture alliance/ dpaMauersegler sind nur während der Brutzeit mal länger am Boden.
Bekannt war, dass Mauersegler viel Zeit in der Luft verbringen. Aber dass sie mitunter zehn Monate ununterbrochen fliegen, verblüfft selbst Experten. Das ist Rekord im Tierreich. Die Beobachtung wirft die Frage auf: Schlafen die Tiere beim Fliegen?

Mauersegler können mehr als zehn Monate in der Luft ohne jeglichen Bodenkontakt verbringen. Eine schwedische Studie zeigt, dass die Tiere jenseits der zweimonatigen Brutzeit nur selten landen, wenn überhaupt. "Zehn Monate sind die längste Flugzeit, die wir von einer Vogelart kennen - das ist Rekord", sagt Erstautor Anders Hedenström von der Universität Lund.

Network

3-D Display: Britische Forscher lassen Bilder in der Luft schweben

Das Smiley im Raum ist keine Illusion wie Tupac Shakur - die Bildpunkte schweben im freien Raum. Das von britischen Forschern entwickelte 3D-Display nutzt Ultraschall und elektrische Felder, um Inhalte dreidimensional im Raum darzustellen.

Display
Schwebende Pixel, die ein Bild erzeugen: Britische Forscher haben ein Verfahren entwickelt, um Bilder oder Text frei schwebend im Raum darzustellen. Anders als etwa der Auftritt von Tupac Shakur beim Coachella-Festival 2012 ist dieses 3D-Display keine Illusion. Es könnte beispielsweise auf öffentlichen Plätzen eingesetzt werden.

Bildpunkte des Displays, Voxel genannt (aus Volumetric und Pixel) sind kleine Kugeln, die zur einen Hälfte weiß, zur anderen rot sind. In der Schwebe gehalten werden sie von Ultraschallquellen. Sie sind über und unter dem Display sowie in mehreren Reihen angeordnet und erzeugen unhörbare Schallwellen, die die Kugeln in der Schwebe halten.