Verborgene GeschichteS


Dig

Helfen Gräber dabei das Rätsel der Herkunft der Bajuwaren zu lösen?

  • In Regensburg haben Archäologen das größte Gräberfeld in Süddeutschland gefunden.
  • Auf dem Areal, auf dem Tausende Römer bestattet wurden, ruhen auch die ersten Bayern.
  • Diese Funde könnte Licht in die Übergangszeit zwischen Spätantike und frühes Mittelalter bringen - und die Frage klären, woher die Bajuwaren kamen.
Regensburg - 1.500 Gräber im Dörnberg-Areal
© UnbekanntVerschiedene Tongefäße und eine Gürtelschnalle aus dem 4. und 5. Jahrhundert.
Bei Bauarbeiten auf dem Areal Dörnberg in Regensburg sind Archäologen auf das größte bekannte Gräberfeld in Süddeutschland gestoßen. Seit 2015 wurden dort mehr als 1500 Gräber freigelegt, die vor allem aus der Römerzeit stammen. Es handelt sich um eines der bedeutendsten römischen Gräberfelder nördlich der Alpen.

Darüber hinaus wurden Gräber aus dem frühen Mittelalter (5. bis 7. Jahrhundert) entdeckt. Die Anfänge der bayerischen Geschichte, über die wenig bekannt ist, rücken damit in ein neues Licht. Bislang steht fest, dass der Friedhof vom Jahr 179 bis zum Jahr 670 genutzt wurde, also bis in die nachrömische Zeit hinein.

Kommentar:


Info

Protest am Standing Rock: Kapitel in der Geschichte der systematischen Entrechtung und Marginalisierung der amerikanischen Ureinwohner

offizier george armstrong custer,sitting bull sioux
Das Oberhaupt der Hunkpapa-Lakota-Sioux, Sitting Bull, und Offizier George Armstrong Custer vom 7. US-Kavallerie-Regiment.
Der aktuelle Protest der "Standing Rock Sioux" gegen die North Dakota Pipeline am Rande ihres Reservats steht in einer leidvollen Tradition des Kampfes der „First Nations“ um Land, Würde und Leben. In den vergangenen Jahrhunderten kämpften die ursprünglichen Einwohner Amerikas zahllose Schlachten.

Das 3,7 Milliarden US-Dollar teure "Dakota Access Pipeline Project" sieht vor, auf einer Länge von 1.170 Meilen Rohöl von den expandierenden Ölfeldern in North Dakota nach Illinois zu leiten. Nach Angaben von Dakota Access, einer Tochtergesellschaft der Energy Transfer Crude Oil Company, sollen während der Konstruktionsphase der Verbindung 8.000 bis 12.000 Arbeitsplätze entstehen und auf diese Weise die Unabhängigkeit der USA von ausländischen Ölimporten weiter verringert werden.

Unter der Beteiligung etwa 200 Angehörigen weiterer indigener Stämme leisten Aktivisten der "Standing Rock Sioux" jedoch aktuell erbitterten Widerstand, um die Verlegung der Öl-Pipeline unter Teilen des Missouri Rivers zu verhindern.

Auch wenn es sich bei dem beanstandeten Teilabschnitt um ein Gebiet knapp außerhalb des ihnen zugedachten Reservats in Cannon Ball, North Dakota handelt, befürchten die Aktivisten sowohl die Entweihung heiliger Stätten als auch die Kontaminierung des Trinkwassers durch den Austritt von Rohöl.

Kommentar: Die Kolonialisierung Amerikas war der Anfang der Welt-Kolonialisierung durch die USA, wie wir es heute erleben.


Dig

Ungewöhnlicher Fund: Archäologen in Israel entdecken 3.800 Jahre altes Tongefäß mit Skulptur in Denkerpose

ausgrabung tonfigur denkerpose israel
© Israel Antiquities AuthorityDie 3.800 Jahre alte Tonfigur in Denkerpose bei ihrer Ausgrabung
Einzigartige Skulptur schmückt Bronzezeit-Gefäß aus dem frühen Israel

Faszinierender Fund: In Israel haben Archäologen ein Tongefäß mit einer einzigartigen Skulptur entdeckt. Die 3.800 Jahre alte Tonfigur stellt einen sitzenden Menschen in Denkerpose dar - das Kinn auf eine Hand gestützt. Gefäß und Figur wurden in der Bronzezeit hergestellt und dienten wahrscheinlich als Grabbeigabe. Warum die Menschen damals jedoch einem ihrer Toten ein so ungewöhnliches Objekt mit ins Jenseits gaben, ist bisher rätselhaft.

Vor rund 4.000 Jahren war die Levante - der Küstenstreifen von Israel bis nach Syrien - ein begehrtes Gebiet. Denn hier verliefen wichtige Handelsrouten von Ägypten nach Mesopotamien. Trotz der kargen Landschaft entstanden in dieser Region mehrere Kleinkönigreiche und Stadtstaaten. Zeitweilig waren Teile der Levante von Ägypten besetzt, wovon bis heute Funde von altägyptischen Amuletten und einer Sphinx-Statue zeugen.

Tonfigur in klassischer Denkerpose

Jetzt jedoch sind Archäologen nahe der israelischen Stadt Yehud auf einen extrem ungewöhnlichen Fund gestoßen. Bei Ausgrabungen im Vorfeld eines Bauprojekts entdeckten die Forscher die Fragmente eines rund 18 Zentimeter hohen, bauchigen Tongefäßes. Auf dem "Hals" dieses 3.800 Jahre alten Gefäßes thronte die Tonskulptur einer menschlichen Figur. Sie wurde wahrscheinlich nachträglich auf den Krug aufmodelliert.

"Der Hals des Kruges bildet die Basis für den oberen Teil der Figur, Arme, Beine und das Gesicht wurden dann noch nachträglich ergänzt", erklärt Grabungsleiter Gilad Itach von der israelischen Antikenbehörde. "Man kann erkennen, dass der Kopf der Figur auf eine Hand gestützt ist, als wenn dieser Mensch gerade nachdenkt."

Cloud Grey

Was steckte hinter dem mysteriösen Killer-Nebel, der 1952 London heimsuchte?

Killernebel London,mysteriöser Nebel London
© Texas A&M University
Vor 64 Jahren bedeckte eine rätselhafte dicke Nebeldecke die englische Hauptstadt London und tötete mehr als 12.000 Menschen.

Am 5. Dezember 1952 begann der sogenannte »Great Smog«, der die ganze Stadt fünf ganze Tage lang in einer dicken Schicht erstickenden Nebels verhüllte. Es handelte sich um die schlimmste Luftverschmutzung in der europäischen Geschichte, die den Himmel verdunkelte, die Sichtweite auf etwa einen Meter reduzierte, den gesamten Verkehr zusammenbrechen ließ und Zehntausende von Menschen schwere Atemprobleme bescherte. Die dunklen Nebelschwaden drangen in die Häuser und Fahrzeuge ein und fanden sogar einen Weg durch die Kleidung der Menschen bis zu der Unterwäsche. Das Leben in der Metropole kam fast zum Erliegen und selbst Kino- und Opernvorführungen mussten aufgrund der bedenklichen Luftverhältnisse abgebrochen bzw. abgesagt werden.

Als sich der Nebel am 9. Dezember endlich löste, hatte er Schätzungen zufolge mehr als 12.000 Menschen getötet und weitere 150.000 mit akuten Beschwerden ins Krankenhaus befördert. Man vermutete, dass dieser Smog wahrscheinlich durch die Emissionen aus der Kohleverbrennung verursacht wurde. Doch welche Kombination an Begleitumständen es bewerkstelligt haben könnten, dass dabei ein solcher tödlicher Rauch erzeugt wurde, blieb ein Rätsel.

Book 2

Bibelforscher: 10 Gebote gibt es erst seit dem 2. nachchristlichen Jahrhundert, und sie wurden oft verändert

Bildtafel Bibel,Darstellung 10 Gebote
© Informationsdienst Wissenschaft (idw) / Foto: Wikimedia
Bibelforscher J. Cornelis de Vos legt erste vollständige Untersuchung aller antiken Texte zum Dekalog vor - Jüdische und christliche Gruppen verschärften oder erweiterten die Verbote und Gebote, um ihre Gruppenidentität zu stärken - Sexual-ethische Normen angefügt, aber keines der Zehn Gebote wurde über Jahrhunderte je abgelehnt.

Die Zehn Gebote der Bibel waren in ihren ersten Jahrhunderten der Verschriftlichung nach neuesten Forschungen lange nicht so in Stein gemeißelt wie vermutet. „Gruppen von Juden und Christen veränderten sie zuweilen. Die eine Gruppe verschärfte das Tötungsverbot, eine andere erweiterte das Ehebruchverbot um sexualethische Normen, eine dritte fügte ein neues Gebot zum Bau eines Heiligtums hinzu“, erläutert Bibelforscher PD Dr. J. Cornelis de Vos vom Exzellenzcluster »Religion und Politik« der Uni Münster. Er hat jüngst die erste Untersuchung sämtlicher überlieferter jüdischer und christlicher Texte aus der Frühzeit der Zehn Gebote in der Antike vorgelegt, die sich auf die Normen des Dekalogs beziehen. „Die Menschen bezweifelten zwar nie, dass sich Gott mit den Zehn Geboten direkt an sie gewandt habe. Sie schreckten aber auch nicht davor zurück, den Dekalog umzuformen und eigene Normen daran zu binden. Sie schufen so feste Regeln, die ihre Gruppe nach innen stärken und nach außen abgrenzen konnten. Aber kein Gebot wurde je über die Jahrhunderte ausdrücklich abgelehnt.

Die Monografie »Rezeption und Wirkung des Dekalogs in jüdischen und christlichen Schriften bis 200 n. Chr.« ist im Verlag Brill in Leiden und Boston erschienen. Darin zeigt sich eine Bandbreite an Änderungen der Zehn Gebote, darunter vielfache Erweiterungen des Ehebruchverbots um sexualethische Normen. „Zahlreiche antike Schriftsteller - jüdische, christliche und heidnische - waren wie viele Zeitgenossen der Ansicht, die Begierde sei Wurzel allen Übels, und hegten eine gewisse Abneigung gegen Sexualität“, sagt der Forscher. „Die Texte fügten eine Reihe sexueller Praktiken hinzu, die als verwerflich galten und verboten werden sollten: Hurerei, Knabenschänderei, Homosexualität, Abtreibung oder das Töten von Neugeborenen aus Mangel an Verhütungsmitteln.“ Die frühe Kirchenordnung Didache etwa greift um das Jahr 100 nach Christus den Dekalog auf und fügt dem Verbot des Ehebruchs hinzu: „Du sollst nicht Knaben schänden.“ Dies sei eines von vielen Beispielen, wie die Zehn Gebote aktualisiert und den Werten der eigenen Kultur angepasst wurden, so de Vos.

Kommentar: Die Bibel wurde in den vergangenen Jahrtausenden immer wieder verändert und von der Katholischen Kirche sogar neu geordnet (kanonisiert). Weitere interessante Informationen:


Dig

Früheste prä-Stonehenge-Siedlung gefunden

Stonehenge (Großbritannien) - Bei Ausgrabungen im Rahmen eines Wohnungsbauprojekts für Familien von Armeeangehörigen zwischen Larkhill und Bulford, unweit vom weltberühmten Steinkreis von Stonehenge, haben Archäologen ein sogenanntes Grubenwerk entdeckt, das rund 700 Jahre älter ist als der Steinkreis. Der Fund belegt, dass Menschen die Stonehenge-Landschaft schon lange vor dem markanten Monument hier schon Bauwerke von großer sozio-kultureller Bedeutung angelegt hatten.
Stonehenge
© Andreas Müller für grewi.deDer Steinkreis von Stonehenge in der südwestenglischen Grafschaft Wiltshire.
Bei dem im Englischen als „causewayed enclosure“ bezeichneten Grubenwerk handelt es sich um einen rund 200 Meter durchmessenden Zeremonial- und Versammlungsplatz, der gegen 3.650 v. Chr. erbaut wurde. Rund 70 weitere Grubenwerke sind in ganz England bekannt. Genutzt wurden sie, das zeigen die Funde inner- und außerhalb der Anlagen, als zeitweilige Siedlungen, Versammlungs- und Handelsplätze. Hier fanden sich die erste Hinweise auf Zuchtviehhaltung und Ackerbau aber auch auf rituelle Aktivitäten bis hin zu Begräbnisstätten.

Kommentar:


Family

Menschliche Sprachgemeinschaften - Wörter und Knochen erzählen das Gleiche

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität Tübingen haben Belege dafür gefunden, dass die Ausprägung bestimmter menschlicher Schädelknochen Rückschlüsse auf die Zugehörigkeit zu einer Sprachgemeinschaft zulässt.

Gesichtsknochen erlauben Rückschlüsse auf Sprachgemeinschaft
© Uni TübingenForscher der Universität Tübingen haben Hinweise darauf gefunden, dass die Ausprägung von Gesichtsknochen Rückschlüsse auf die Zugehörigkeit zu einer Sprachgemeinschaft zulassen. Zu diesem Ergebnis kamen die Wissenschaftler beim Vergleich der Positionen der hier gelb markierten Punkte, die sie an 265 menschlichen Schädeln aus Afrika, Asien und Ozeanien vermessen haben.
Die Ausbildung unterschiedlicher Sprachfamilien und Sprachen und die unterschiedliche Ausprägung der Gesichtsknochen habe sich in verschiedenen menschlichen Populationen offenbar zeitlich und räumlich parallel vollzogen, erklärten der Sprachwissenschaftler Professor Gerhard Jäger und die beiden Paläoanthropologen Professorin Katerina Harvati und Dr. Hugo Reyes-Centeno. Für ihre Studie untersuchten die Forscher 265 Schädelfunde aus Afrika, Asien und Ozeanien sowie den Wortschatz von über 800 Sprachen und Dialekten aus den genannten Regionen. Ihre Ergebnisse veröffentlichten sie in der aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift Scientific Reports.

Sollten sich die Ergebnisse bei weiteren Untersuchungen bestätigen, hätte die Forschung ein Merkmal, mit dem sich die Entwicklung unterschiedlicher Sprachfamilien bis in die Frühzeit des Menschen zurückverfolgen ließe. Die Sprachwissenschaftler entwickelten eine Methode, um den Grad der Ähnlichkeit zwischen zwei Sprachen komplett automatisiert zu messen, indem sie den Grundwortschatz heute gesprochener Sprachen verglichen. Die Paläoanthropologen fanden Wege, die Ähnlichkeit von Eigenschaften der Form und Gestalt von wenige hundert Jahre alten menschlichen Schädeln bei Messungen zu quantifizieren. »Wir können davon ausgehen, dass sich Sprache in dieser vergleichsweise kurzen Zeit nicht wesentlich verändert«, betonte Jäger. Die Forscher gingen davon aus, dass die durchschnittliche Ähnlichkeit zwischen Populationen mit der geografischen Entfernung abnehmen müsste, sowohl im Hinblick auf sprachliche wie auch biologische Eigenschaften. Weiterhin nahmen sie an, dass Populationen mit sprachlicher Ähnlichkeit tendenziell auch biologisch ähnlich sind und umgekehrt. Wenn diese Korrelationen auch zwischen Populationen bestehen, die sich vor mehr als 10.000 Jahren aufgeteilt und in der Folge unterschiedlich weiterentwickelt haben, würde dies den Beweis dafür liefern, dass Sprache ein älteres historisches Zeugnis bewahrt als bisher gedacht.

Kommentar:


Colosseum

Rätsel um 22 Öllampen in einem römischen Kochtopf

Rätselhafter Fund in Windisch beschäftigt Archäologen

Ein römischer Kochtopf, randvoll gefüllt mit Öllampen und Münzen, der vor rund 2.000 Jahren unmittelbar ausserhalb des Legionslagers Vindonissa vergraben wurde, gibt den Archäologen des schweizerischen Kantons Aargau Rätsel auf.

Detailaufnahme des Lampendepots.
© Kantonsarchäologie Aargau, Bela Polyvas Detailaufnahme des Lampendepots.
Nur wenige Handbreit unter dem Asphalt lag er: ein ganz normaler Kochtopf eines Legionärs. Doch sein Inhalt ist alles andere als gewöhnlich. Insgesamt 22 Öllampen waren in den Topf gelegt worden. Und auf jeder Lampe war sorgfältig eine Bronzemünze platziert. Ein besonderer Fund, den die Archäologen auf der Grabung an der Zürcherstrasse in Windisch im Schweizer Kanton Aargau machten. Dort soll im nächsten Jahr die Überbauung »Linde« entstehen: Wohnungen, Büro- und Gewerberäume sowie eine Tiefgarage. Deshalb untersuchte die Kantonsarchäologie das Bauareal vorgängig. Nun ist die zweite Ausgrabungskampagne abgeschlossen.

In den letzten Monaten legte das Grabungsteam die Überreste aus vier Jahrhunderten römischer Besiedlung frei. Mannshohe Steinmauern, Feuerstellen und einen tiefen gemauerten Schacht konnten die Archäologen dabei dokumentieren. Eine Überraschung war allerdings der Kochtopf mit dem ungewöhnlichen Inhalt. »Wir vermuten, dass es sich um eine rituelle Deponierung handelt«, sagte Kantonsarchäologe Georg Matter. Aber da es kaum vergleichbare Befunde gebe, sei dies spekulativ. »Welche Gedanken und Absichten hinter dieser Deponierung stecken, darüber können wir momentan nur rätseln«, sagte Matter weiter. Neben Lampen und Münzen liegen einige verkohlte Knochen im Topf. Erste Begutachtungen zeigen, dass es sich nicht um menschliche, sondern um Tierknochen handelt. So können die Archäologen ausschliessen, dass es sich um eine Graburne handelt. Denn auch in römischen Gräbern kommen häufig eine oder mehrere Öllampen vor. »Was uns jedoch erstaunt hat«, so Matter, »war die Menge und die Kombination von Münzen und Lampen.«

Kommentar:


Pyramid

Matrjoschka-Prinzip: Verdeckte Pyramide im Innern der Maya-Pyramide des Quetzalcoatl entdeckt

Chichén Itzá (Mexiko) - Im Innern der Pyramide des Kukulcán, dem Maya-Wort für die mesoamerikanische Gottheit Quetzalcoatl, haben Archäologen eine von der äußeren Pyramide überbaute innere Pyramide entdeckt. Nachdem schon in den 1930er Jahren eine erste, Pyramide als Vorgängerbau bzw. Unterkonstruktion entdeckt worden war, zeigt sich nun also, dass die Pyramide des Kukulcán ähnlich einer russischen Matrjoschka-Puppe aufgebaut ist.
Pyramide des Kukulcán
© Mauricio Marat INAHAußenansicht der Pyramide des Kukulcán.
Wie die Forscher um Rene Chavez Seguro vom geophysikalischen Institut der Universidad Nacional Autónoma de México und Denisse Argote Espino vom Instituto Nacional de Antropología e Historia (INAH) berichten, entdeckten die Archäologen die verborgene Pyramide mit Hilfe neuster 3D-Tomografiescans.

Kommentar:


Bulb

Vergessener Visionär aus Deutschland: Schon 1835 mit der Rakete zum Mond - Wilhelm Weinholz

In der Regel werden als Gründerväter der Raumfahrt drei Männer genannt, die im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts die wissenschaftliche Basis schufen. Das waren der Russe (mit polnischen Vorfahren) Konstantin Ziolkowski, der Amerikaner Robert Goddard und der aus Siebenbürgen stammende Hermann Oberth, der nach dem Krieg in Feucht bei Nürnberg lebte. Es gab allerdings einen weiteren Forscher, der schon 1835 in einem Buch ein Fahr- und Fluggerät mit Raketenantrieb und seinen Einsatz im Weltraum beschrieb. Er hatte das Pech, dass sein Werk anschließend völlig vergessen wurde und keinen Einfluss auf die Entwicklung der Raumfahrt nahm.
Mond
Ein Gastbeitrag auf GreWi von Ralf Bülow

Wilhelm Weinholz kam vermutlich um 1800 zur Welt. Das Todesdatum ist unbekannt, sicher wissen wir nur, dass er 1825 in Heidelberg seinen Doktor in Chemie machte. Aus den 1830er Jahren liegen von ihm insgesamt vier Veröffentlichungen vor. 1832 erschienen ein „Handbuch der pharmazeutisch-mathematischen Physik und Chemie“ und ein „Vollständiges, theoretisch-praktisches Handbuch der Mühlenbaukunst“. 1835 übersetzte er das „Manuel du fabricant de papiers“ des Franzosen Louis-Sébastien Lenormand unter dem Titel „Handbuch der Papier-Fabrikation“ ins Deutsche. Im Februar desselben Jahres beendete Weinholz in Braunschweig das Buch, das uns interessiert: „Luftschifffahrt und Maschinenwesen“. Es kam im Verlag von Oehme und Müller in Braunschweig und Leipzig heraus.