Die Wissenschaft des GeistesS


Bulb

SOTT Fokus: Corona-Hysterie: Jeder Dritte leidet an Angststörung oder Depression

Wir berichteten schon seit Beginn der Corona-Hysterie immer wieder über die schlimmen sozialen und ökonomischen Folgen dieser "Krise" und der daraufhin ergriffenen Wahn-Maßnahmen. Nun kommt eine weitere Studie zu dem Schluss, dass jede dritte Person jetzt unter Angststörungen oder Depressionen leidet. Wie unschwer zu erwarten war, hat Corona zu einem massiven Anstieg an Depression geführt.
coronavirus model
© Radoslav Zilinsky via Getty Images
Nicht nur infolge einer Corona-Infekton trägt die Psyche zuweilen Schäden davon. Von Ängsten und Depressionen leiden massenhaft Menschen ohne vorherige Covid-19-Ekrankung. Eine Studie aus Singapur zeigt die besonders gefährdeten Gruppen.Die Depressionen sind im Zuge der Covid-19-Pandemie massiv angewachsen.

~ snanews.de
Die Daten sind erschreckend:
Entsprechende Meldungen gab es aus allen Ländern, die wohl größte Studie dazu wurde im November in der Medizin-Zeitschrift "The Lancet" veröffentlicht und kam zu dem Ergebnis: In einem Zeitraum von drei Monaten nach der Diagnose hatten die Erkrankten ein doppelt so hohes Risiko, an einer Depression, einer Angststörung oder Demenz zu erkranken.

~ snanews.de
Natürlich wirken auch die Maßnahmen selbst negativ auf die Psyche der Menschen:
Aber nicht nur psychische Erkrankungen nach einer Covid-19-Infektion machen schon seit Beginn der Eindämmungsmaßnahmen Sorgen. Auch die Maßnahmen selbst wirken negativ auf die menschliche Psyche. Wie stark diese Auswirkungen sind und wer besonders davon betroffen ist, das haben jüngst Forscher von der Singapurer Duke-NUS Medical School in einer Meta-Studie ermittelt. Das Ergebnis lautet: Einer von drei Erwachsenen ohne Vorerkrankungen leidet an einer Angststörung oder Depression infolge der Pandemie.

~ snanews.de

Brain

Was gerade geschieht? Gehirnwäsche!

digitales gehirn, matrix, manipulation
Dieser Artikel soll in keiner Weise dazu dienen, Verschwörungstheorien zu schüren. Viel mehr geht es darum aufzuzeigen, was aktuell passiert und wieso sogar gebildete Menschen wie Wissenschaftler und Ärzte gegen ihren eigenen Eid verstossen und sich keiner Schuld bewusst sind.

Ob dies von den Regierenden bewusst und absichtlich gemacht wird, ist vollkommen irrelevant.

Gehirnwäsche ist ein Konzept der psychologischen Manipulation. Die Urteilskraft und Realitätswahrnehmung wird destabilisiert und die Grundeinstellung durch neue Einstellungen ersetzt. Seit 1975 enthält die "Erklärung der UNO über den Schutz aller Personen vor Folter und anderer grausamer, unmenschlicher und erniedrigender Behandlung oder Strafe" auch die Gehirnwäsche mittels manipulativer Psychotechniken.

Da die mentale Umprogrammierung schleichend und subtil erfolgt, bemerken die Betroffenen nicht, dass sie schrittweise gefügig gemacht und bestimmte Verhaltensweisen fremdgesteuert ausgelöst werden. Die Manipulationstechniken wurden von Psychogruppen und Sekten über Jahrzehnte entwickelt, erforscht und perfektioniert. Ein wichtiger Aspekt ist die Unterdrückung jeglicher Form von Kritik und die Diffamierung von Kritikern. Da den Protagonisten sachliche Argumente fehlen, wird Kritikern menschliche Schwäche vorgeworfen, um diese unglaubwürdig zu machen.

Die amerikanische Psychologieprofessorin Margaret Singer beschreibt die Gehirnwäsche als eine sich in sechs Schritten vollziehende, nicht sichtbare soziale Anpassung.

Kommentar:


Key

Wenn sie die Kontrolle verlieren: Mikromanipulationen von Narzissten

Personen mit einer narzisstischen Persönlichkeitsstörung nutzen Mikromanipulation gezielt, um Kontrolle über ihr Opfer zu erlangen. Diese realisieren es oft nicht.

Narzisst, Narzissmus
Ein Mikromanipulator ist ein Instrument für mechanische Eingriffe an sehr kleinen Objekten, zum Beispiel Zellen oder Bakterien. Narzissten bedienen sich einer ähnlichen Methode, um auf subtile Art und Weise die Kontrolle zu behalten. In der Psychologie spricht man dabei von Mikromanipulation.

Da sie oft leise und zunächst unbemerkt auftritt, dauert es eine Weile, bis die Betroffenen merken: Sie sind Opfer eines Spiels. Während sie zunächst denken, das Verhalten ihres Gegenübers sei ein Ausdruck von Liebe, dient es vor allem der Kontrolle.

Manipulation geschieht direkt oder indirekt

Manipulation widerfährt uns dabei jeden Tag: Sei es durch einen aufdringlichen Verkäufer oder penetrante Werbung im Internet. Der Rezipient weiß in diesem Fall, dass diese Art der Beweihräucherung darauf abzielt, einen Verkauf zu generieren.

Narzissten hingegen bedienen sich bestimmter Strategien, die bei ihrem Gegenüber Empathie erzeugen sollen. Ein Beispiel hierfür ist die Selbstmorddrohung. Ist der Partner im Begriff, zu gehen, oder entfernt sich emotional, wendet der Narzisst häufig solche Methoden an, um an dessen Helferinstinkt zu appellieren.

Kommentar: Lesen Sie auch die folgenden Artikel: Und im Speziellen unsere Artikel-Serie über Psychopathie:


Pi

SOTT Fokus: Corona und Grundgesetz: Wir müssen wieder lernen, unsere Werte zu verteidigen

Morality, good and evil, devil and angel
In der Diskussion um die Corona-Maßnahmen geht es meist - und durchaus zu Recht - um die Verhältnismäßigkeit. Ist die Gefahr durch das Virus wirklich so groß, dass sie die beispiellosen Grundrechtsbeschränkungen rechtfertigt?

Hier sehe ich ein großes Problem: Die Diskussion um die Maßnahmen zeigt, dass wir überhaupt nicht mehr zu verstehen scheinen, warum es unsere Grundrechte überhaupt gibt, allen voran die Menschenwürde und die Freiheitsrechte. Das hat zur Folge, dass viele Menschen - und darunter wahrscheinlich leider auch viele Juristen - Verweise auf das Grundgesetz als bloße juristische Spitzfindigkeiten abtun. Nach dem Motto: Hier geht es doch um Menschenleben, was wollen Sie eigentlich? Warum kommen Sie mir mit subtilen juristischen oder rechtsphilosophischen Argumenten? Dass Sie sich in Ihrer Freiheit eingeschränkt fühlen, ist ja wohl egal, wenn dadurch Leben gerettet werden?

Solche Argumente lassen uns oft sprachlos zurück. Aber wir können nicht wirklich den Finger auf das legen, was uns daran stört. Meist bleibt als einzige Verteidigung, darauf zu verweisen, dass das Virus doch recht harmlos sei. Damit implizieren wir aber auch, dass wir die Maßnahmen akzeptieren würden, wäre die Gefahr tatsächlich so groß wie behauptet. Aber ist das so? Nehmen wir einmal an, es wäre zweifellos klar, dass Covid-19 etwa 10% der Bevölkerung dahinraffen wird. Würden Sie dann akzeptieren, dass Sie Ihre Großeltern oder Enkel nicht mehr in den Arm nehmen dürfen? Dass Sie nicht selbst eine Abwägung treffen dürfen zwischen dem Risiko einer Erkrankung und dem Wunsch, Ihre Eltern oder Enkel zu sehen? Vielleicht, weil Sie oder Ihre Angehörigen keinerlei Symptome haben und Sie nicht aus Angst vor dem Tod das aufgeben möchten, was das Leben überhaupt erst lebenswert macht? Oder würden Sie es sich verbieten lassen, einen Freund zu besuchen, dem es schlecht geht und der Sie dringend braucht? Oder Ihre Eltern auf dem Sterbebett zu begleiten? Würden Sie akzeptieren, dass man Sie, obwohl Sie kerngesund sind, gegen Ihren Willen und ohne Einzelfallabwägung in Quarantäne steckt? Oder dass man Ihnen verbietet, in die Kirche zu gehen, um zu beten - vielleicht ja auch für die Genesung eines Angehörigen?

Wenn Sie auf eine dieser Fragen mit "nein" antworten, haben Sie ein Problem: Wie rechtfertigen Sie diese Einstellung gegenüber dem Totschlag-Argument, es gehe doch um Leben und Tod? In der heutigen Welt scheint uns das Wissen zu fehlen, um unser Bauchgefühl zu begründen, dass manche Dinge einfach niemals verboten, manche Freiheiten niemals beschnitten und manche Dinge niemals vom Staat diktiert werden sollten.

Gehen wir also einen Schritt zurück und klären wir ein paar Dinge über den philosophischen Hintergrund unserer westlichen Verfassungen und was das mit den Corona-Maßnamen zu tun hat.

Shamrock

Sieben wichtige Lektionen, die Menschen oft zu spät im Leben lernen

Reise, Weitblick, Wachstum, Leben, Lektionen
© Frau Natur ReisenMaria Savenko/Shutterstock
Aus vielen Lektionen im Leben gehen wir gestärkt und weise hervor, denn sie müssen oft auf die harte Tour gelernt werden.

Das härteste daran ist jedoch, dass manchmal nicht jede Gelegenheit ewig währt. Das begreift man aber erst, wenn es zu spät ist.

Falls möglich, solltet ihr diese Dinge lieber früher als später lernen.

1. Wenn ihr tun wollt, was ihr liebt, müsst ihr dreimal so hart arbeiten wie jeder andere.

Die meisten Menschen dürfen nicht ihr Leben damit verbringen, das zu tun, was sie lieben. Stattdessen tun sie das, was ihnen gesagt wurde oder was ihre Eltern, Heimatstadt, Freunde oder Gleichaltrigen vorgeschlagen haben.

Oder sie verfolgen einfach keine Ziele, die ihnen wirklich nah am Herzen liegen. Aber falls ihr "das tun möchtet, was ihr liebt", müsst ihr es wie ein Privileg sehen und nicht als Erwartung. Diese Menschen sind nicht die Mehrheit. Also falls es das ist, was ihr wirklich wollt, müsst ihr jetzt anfangen, dafür zu arbeiten.

Kommentar:


Eye 2

Narzissten sind nicht zu echter Liebe fähig

Narzisstische Menschen sind nur an sich selbst interessiert. Genau deswegen ist eine Beziehung mit ihnen oftmals ein aussichtsloser Kampf um Liebe und Geborgenheit. Gibt es einen Weg, wie eine Partnerschaft dennoch gelingen kann?
narzissten
© imago images / PanthermediaPartner von Narzissten fühlen sich häufig vernachlässigt.
Ein bisschen Egoismus schadet nicht und ist auch hilfreich, um die eigenen Bedürfnisse und Wünsche erfüllt zu bekommen. Wenn er allerdings überhand nimmt, kann es sich um eine narzisstische Persönlichkeitsstörung handeln. Das ist vor allem ein männliches Problem, denn etwa 75 Prozent der Betroffenen sind Männer und 25 Prozent Frauen.

Doch wann ist jemand wirklich ein Narzisst? Dazu müssen nach dem diagnostischen und statistischen Leitfaden psychischer Störungen (DSM) fünf von neun Kriterien erfüllt sein. Charakteristisch für Narzissten ist, dass sie von ihrer eigenen Wichtigkeit, Brillanz und ihren Leistungen enorm überzeugt sind. Sie glauben, besonders einzigartig und wertvoll zu sein, und möchten wenn möglich auch nur mit anderen "besonderen" Menschen Kontakt haben.

Personen mit einer narzisstischen Persönlichkeitsstörung verhalten sich häufig manipulativ, empathielos und ausbeuterisch ihren Mitmenschen gegenüber. Andere Menschen dienen oft nur dazu, die eigenen Ziele zu erreichen. Mit Kritik können Narzissten nicht gut umgehen. Häufig verhalten sie sich dann besonders arrogant oder es kommt zu regelrechten Wutausbrüchen. Deswegen haben sie fast immer Schwierigkeiten im zwischenmenschlichen Bereich.

Kommentar:




Family

Hirnforscher entwickelt Formel für Zufriedenheit im Leben - Dafür muss sich jeder zwei Fragen stellen

Glück, zufriedenheit, Netzwerken, Zusammenarbeit
© Getty Images/iStockphoto/AleksandarGeorgiev
Gerald Hüther ist Biologe, Hirnforscher und zugegebenermaßen ein groß(artig)er Idealist. Sein Lebenswerk hat er dem menschlichen Hirn gewidmet. Eines der wichtigsten Ergebnisse seiner Forschung: Nur, wer Herr über sich selbst wird, gibt auch seinem Gehirn die Chance, all seine Möglichkeiten zu entfalten. Und so klappt es.

Termindruck, Überstunden, emotionaler Stress, schlechter Schlaf und einfach keine Zeit mehr für die Dinge, die man eigentlich tun möchte. Kommt Ihnen das bekannt vor? Da sind Sie nicht allein. Einer Umfrage aus dem Jahr 2018 zufolge geht es neun von zehn Arbeitnehmern in Deutschland ganz genauso. Wenn Sie sich bei diesen Zeilen ertappt fühlen, ist spätestens jetzt der Zeitpunkt gekommen, sich zwei elementare Fragen zu stellen - und anhand ihrer Antworten eine tiefgreifende Entscheidung zu fällen. Sie klingen zunächst einfach, gehen aber durchaus ins Eingemachte:
  • Was will ich für ein Mensch sein?
  • Wozu will ich dieses Leben nutzen?

Kommentar:


Bell

SOTT Fokus: Der Darwinismus ist tot, was nun? Auf dem Weg zu einer rationalen Spiritualität

darwin jesus
Derzeit wird intensiv über den Darwinismus debattiert, insbesondere seit Yale-Professor David Gelernter einen Artikel veröffentlicht hat, in dem er der vernichtenden Kritik an der Theorie, welche von Gelehrten des Discovery Institute geäußert wird, grundsätzlich zustimmt. Es ist wahr: Das Glaubensbekenntnis des Darwinismus steht unter Beschuss, das Fundament des materialistischen Atheismus bebt, das Weltverständnis, welches die meisten Menschen - darunter viele religiöse Menschen - heutzutage vertreten, bröckelt. Es ist ein schöner Anblick für diejenigen unter uns, die wissen, dass der Darwinismus falsch liegt, so grundfalsch, dass er falscher nicht sein könnte.

Gleichzeitig herrscht große Verwirrung unter den Menschen. Es ist kein Geheimnis, dass viele Kritiker des Darwinismus - so brillant sie auch in ihrer wissenschaftlichen Ernsthaftigkeit sein mögen - gleichzeitig religiös sind, zumeist Christen. Einige versuchen sogar, Jesus in ihre ansonsten makellosen Bücher hineinzuschmuggeln. Wenn der Darwinismus falsch liegt, was zweifellos der Fall ist, sollten wir dann alle zur Bibel zurückkehren? Sollten wir "den Herrn Jesus anerkennen"?

Nun, wir sollten nicht so voreilig sein. Bei allen alten und neuen Fehlern der Atheisten ist ihre Religionskritik zu gewichtig, als dass ein rationaler Geist sie ignorieren könnte. Und bei allem, was das Christentum für sich in Anspruch nimmt, wird es bekanntermaßen von der blinden Akzeptanz einer lächerlichen Doktrin geplagt, die von unzähligen Schriftgelehrten im Laufe von Jahrhunderten zusammengeschustert worden ist.

Ein prominentes Beispiel: Welcher vernünftig denkende Mensch würde auch nur ansatzweise auf die Idee kommen, dass die physische Wiederauferstehung Jesu möglich sei? Etwas Derartiges wurde noch nie von irgendwem beobachtet; es steht im Widerspruch zu dem, was wir über einen Organismus wissen, aus dem die ihn zusammenhaltende Lebenskraft entweicht; es kommt einem ganz klar wie ein Märchen vor, das nur ein Kind wörtlich nehmen könnte. Und doch ist dies eine der unumstößlichsten Lehren der verschiedenen christlichen Konfessionen. Sagen Sie einem gläubigen Christen, dass dies blanker Unsinn ist und schau, wie er reagiert.

Galaxy

SOTT Fokus: Wie oben, so auch unten?

comet mcnaught
© Stéphane GuisardKomet McNaught über Chile, Januar 2007
Hier kommt eine alte Idee: Unsere Welt ist Teil eines lebendigen Universums, das einen eigenen Verstand hat; ein Ort, der nicht nur eine Spielwiese der Leidenschaften ist, sondern auch eine Schule, in welcher man durch das aus existentiellem Streben erwachsende Leiden etwas lernen kann. Diese Idee war Mittelpunkt der alten Philosophie des Stoizismus, die Anfang des 3. Jahrhunderts v. Chr. in Athen begründet wurde. In Comets And The Horns Of Moses fasst Laura Knight-Jadczyk die grundlegende Philosophie der Stoiker folgendermaßen zusammen:
"Die Welt ist rational organisiert, und somit erklärbar und verständlich. Das Muster ist durchweg vollständig. Innerhalb des Organisierten sind verschiedene Elemente und Teile dynamisch und vorherrschend, während andere in ihrer Funktion passiv sind. Die Welt ist darauf ausgerichtet, erschlossen zu werden; es gibt also sowohl ein Design als auch ein Muster dafür, mithilfe dessen diese Erschließung durch rationales Verständnis letztendlich möglich ist. Das göttliche Element ist vollständig und ausschließlich immanent. Da das System ein organisches Ganzes ist, trägt das Verständnis eines Teils zum Verständnis des Ganzen bei. Das gilt umgekehrt ebenso. Auch das Funktionieren eines einzelnen Teiles ist für das Funktionieren des Ganzen relevant. Das Funktionsgesetz von Ursache und Wirkung durchdringt und prägt das Verhalten sämtlicher Phänomene und Lebewesen. Das Verständnis und die Erlärung seiner Funktionsweise ergibt sich allein aus sich selbst heraus."
Als ich das gelesen habe, musste ich an fraktale Muster denken - eine sehr verbreitete mathematische Struktur. Hier sehen wir eine Auswahl dieser Muster, wie sie in der Natur vorkommen:

Fractals
"Fraktale" in der Natur
Auf der Suche nach intelligentem Leben

Die moderne Wissenschaft kann mit ihrer nüchternen Sicht auf das Universum die Vorstellung von einem "göttlichen Element" nur belächeln. Es ist lediglich ein Studienobjekt - wenn auch riesig und geheimnisvoll, aber letztendlich genau wie jedes andere Objekt. Wenn Sie in "wissenschaftlichen Kreisen" ernst genommen werden wollen, müssen Sie jedes Mal Ihre Begeisterung im Zaum halten, wann immer Sie feststellen, wie brillant die universelle Maschinerie konstruiert ist. Man hat uns weisgemacht, dass die höchsten Formen der Ordnung - von denen unsere Zivilisation mit all ihren technologischen Errungenschaften nur ein kleiner Teil ist - einfach aus dem Nichts heraus entstehen würden: Sie behaupten, es gäbe weder einen Plan, noch einen Zweck, noch sei irgend eine Intelligenz daran beteiligt. Es hätte einfach ... BUMM gemacht!

Wie kann das sein?

Binoculars

Psychische Erkrankungen verkürzen erheblich die Lebenserwartung

Forschende fanden jetzt heraus, dass psychische Erkrankungen zu einer drastisch reduzierten Lebenserwartung beitragen. Betroffene können durch ihre Krankheit bis zu zwanzig Jahre früher versterben.
stress
© Francesco Sambati Getty Images
Bei der aktuellen Untersuchung der Western Sydney University wurde festgestellt, dass psychische Erkrankungen bei Betroffenen die Lebenserwartung um bis zu zwanzig Jahre reduzieren können. Die Ergebnisse der Studie wurden in dem englischsprachigen Fachblatt The Lancet Psychiatry publiziert.

Für die Untersuchung wurden fast einhundert Studien und Metaanalysen zur Prävalenz von körperlichen Komorbiditäten bei Menschen mit psychischen Erkrankungen ausgewertet. Es wurde dabei zwar festgestellt, dass Selbstmord einen erheblichen Anteil der vorzeitigen Todesfälle bei Menschen mit psychischen Erkrankungen ausmacht, doch der Großteil der reduzierten Jahre der Lebenserwartung war auf eine schlechte körperliche Gesundheit und die Anfälligkeit für Infektionskrankheiten zurückzuführen.


Kommentar: Viele Psychopharmaka führen zu einer Gewichtszunahme. Auch kann die langfristige Einnahme von Medikamenten negative Effekte nach sich ziehen.


Kommentar: Ein sehr wichtiger Faktor ist dabei auch unsere Ernährung und auch die Möglichkeit von effektiven Methoden, den Stress zu mindern. Lesen sie dazu die folgenden Artikel: