Für viele ist Hektik im Alltag normal. Im Beruf kann Anspannung sogar beflügeln, doch als Dauerzustand wird sie gefährlich: Ein hoher Stresspegel kann das Hirn angreifen und sogar Fruchtbarkeit schwinden lassen. Forscher entschlüsseln, wieso manche Menschen die Belastung besser verkraften als andere.

Am Anfang war er sicher, sich geirrt zu haben. "Darwin würde sich ja im Grabe umdrehen", sagt Dirk Hellhammer, Psychobiologe an der Universität in Trier, und kichert vergnügt. "Aber unsere Daten waren eindeutig: Ausgerechnet die aktiven, dominanten Männer, die nix anbrennen ließen, hatten eine niedrige Spermienzahl und niedrige Testosteronwerte." Etwas überspitzt, so der Wissenschaftler, könne man es so formulieren: Machos neigten zur Unfruchtbarkeit.

Und mittlerweile, nachdem Hellhammer männliche Ratten im Labor aktiv und passiv mit Stress umgehen ließ und anschließend - nach ihrem Ableben - ihre Gehirne, Hoden und Hormone untersuchte, glaubt der Forscher auch eine biologische Erklärung für die Unfruchtbarkeit von Alpha-Männern gefunden zu haben: "Bei diesen Aktivlingen, die sich in einem ständigen Arbeitsmodus mit hohem Stresspegel befinden, verteilt sich das Blut so, dass sich die Gefäße überall dort, wo es nicht lebenswichtig ist, zusammenziehen - auch in den Fortpflanzungsorganen", sagt Hellhammer. "So wird der Hoden weniger durchblutet, und dadurch wird die Produktion von Testosteron gedrosselt."

Hellhammer ist ein wuchtiger Mann mit grauem Haar, Schnauzbart und eckiger Drahtbrille. Er ist seit rund einem Vierteljahrhundert Professor, und er doziert immer noch mit Begeisterung. Nun kommt die eigentliche Pointe seiner Erzählung: "Wenn Sie jetzt nur psychotherapeutisch mit diesen Männern arbeiten und sie fragen, ob sie unter dem unerfüllten Kinderwunsch leiden, werden sie hören, dass dem so sei", sagt er. "Vielleicht würde die Psychotherapie ihr Befinden verbessern." Aber wenn man das Problem lösen wolle, so Hellhammer, müsse man auch die biologischen Mechanismen kennen, die dahintersteckten.

Die Lösung entpuppte sich dann als recht simpel: Jenen Männern in seiner Studie, die selbstbewusst, konkurrenzfreudig und hochgradig gestresst waren, eine gesunde Frau hatten und seit mindestens fünf Jahren vergebens auf Nachwuchs hofften, verordnete der Wissenschaftler ein viermonatiges, standardisiertes Programm zur Stressreduktion. In einer Paartherapie wurden zudem private Spannungen abgebaut. "In diesen vier Monaten", berichtet Hellhammer stolz, "sind bei 7 von 15 Paaren Schwangerschaften eingetreten."


Kommentar: Wir empfehlen das Éiriú Eolas Stressbewältigungs, Heilungs- und Verjüngungsprogramm, ein wissenschaftliches, getestetes Programm, das bereits international prakiziert wird


Eigentlich ist Stress etwas Nützliches. Wir müssen uns körperlich anstrengen, um Muskeln aufzubauen und stark und ausdauernd zu werden. Und genauso brauchen wir psychische Herausforderungen, um unseren Geist zu entwickeln und Neues zu lernen. Stress schärft zunächst das Denkvermögen und die Konzentration. Er stellt Körper und Geist darauf ein, unmittelbar zu reagieren - damit wir akute Gefahren und Herausforderungen meistern können.

Ständiger Anpassungsprozess zwischen Mensch und Umwelt

Das Problem ist nur: Unser biologisches Stresssystem ist ein Erbe der Vorzeit. Es ist vor allem für Situationen ausgelegt, in denen es unmittelbar um Leben oder Tod geht - also eher für den Angriff eines Raubtiers als für einen Sorgerechtsstreit, eine drohende Entlassung oder ständigen Termin- und Leistungsdruck. "Evolution ist ja ein ständiger Anpassungsprozess zwischen Mensch und Umwelt", sagt Erich Seifritz, Direktor der Psychiatrischen Universitätsklinik Zürich. "Aber derzeit verändert sich die Umwelt so rasant, dass unsere evolutionäre Entwicklung keine Chance hat mitzuhalten."

Bei einer akuten Gefahr haben sich über Jahrtausende hinweg zwei Ur-Reaktionen bewährt: Kampf oder Flucht. Und darauf ist das menschliche Gehirn bis heute programmiert: Mit einer Kaskade von Botenstoffen vermag es den Körper sekundenschnell in Handlungsbereitschaft zu versetzen.

Die biologische Stressreaktion beginnt im Hypothalamus, einer Region des Zwischenhirns, mit der Ausschüttung von Corticotropin-Releasing-Hormon (CRH) und Vasopressin; diese Alarmstoffe bewirken in der Hirnanhangsdrüse die Freisetzung eines weiteren, ACTH. Der gelangt nun über den Blutkreislauf in die Nebennierenrinde und stimuliert dort die Produktion des Stresshormons Kortisol. Im Nebennierenmark werden derweil zwei weitere Stresshormone gebildet, Adrenalin und Noradrenalin.

Der ganze Körper blitzschnell auf Hochspannung

Gemeinsam sorgen die Hormone dafür, dass der ganze Körper blitzschnell auf Hochspannung umschaltet: Das Herz schlägt schneller, der Blutdruck schnellt empor, und die Atemfrequenz beschleunigt sich, damit der Körper mit mehr Sauerstoff versorgt wird. Die Leber stellt Zucker zur Verfügung, so dass die Muskeln und das Gehirn mehr Energie umsetzen können. Das Blut strömt vermehrt in die Skelettmuskulatur. Die Schweißdrüsen werden angeregt, um den Körper vor Überhitzung zu schützen.

Alles, was im Kampf nicht unbedingt die Überlebenschancen erhöht, wird derweil unterdrückt: Sexualtrieb, Müdigkeit, Hungergefühl, Verdauung und die Immunabwehr. Blase und Darm erhalten das Signal, sich schnell zu entleeren. In Körperteilen wie den Geschlechtsorganen, die nicht fürs Kämpfen oder Flüchten benötigt werden, ziehen sich die Blutgefäße zusammen.

Gleichzeitig sorgt das Stresssystem für den Fall vor, dass etwas schiefgeht: Hormone werden ausgeschüttet, welche die Sinne schärfen und die Schmerzempfindlichkeit vermindern. Und das Blut gerinnt leichter, damit wir, falls wir verletzt werden, nicht gleich verbluten. Ab einer bestimmten Menge schließlich bremst Kortisol im Gehirn die weitere Ausschüttung von CRH und ACTH; die Stressreaktion klingt ab.

Für unsere Vorfahren waren diese biologischen Mechanismen auf der Mammutjagd oder im Kampf gegen einen angreifenden Bären lebenswichtig - und auch heute sind sie durchaus hilfreich, wenn wir zum Beispiel blitzschnell einem Auto ausweichen oder auf eine fiese Bemerkung schlagfertig reagieren müssen.