Burn Out
© DPAAusgebrannte fühlen sich zutiefst verausgabt, sind schnell erschöpft, die Leistungsfähigkeit lässt drastisch nach, sie können sich schlecht oder gar nicht mehr konzentrieren.
Dirk Arenz ist einer von drei Experten beim großen Themenabend zusammen mit der Pronova BKK am Donnerstag, 7.April, ab 19.30 Uhr im Stadttheater.

Ausgebrannte fühlen sich zutiefst verausgabt, sind schnell erschöpft, die Leistungsfähigkeit lässt drastisch nach, sie können sich schlecht oder gar nicht mehr konzentrieren.

Ausgebrannte fühlen sich zutiefst verausgabt, sind schnell erschöpft, die Leistungsfähigkeit lässt drastisch nach, sie können sich schlecht oder gar nicht mehr konzentrieren.


Euskirchen - Es gibt Menschen, die geben ein Leben lang Vollgas - egal, ob im Beruf oder Privatleben - und es macht ihnen absolut nichts aus. Es gibt aber auch die anderen, die genau daran zusammenbrechen, erschöpft sind und depressiv werden, also einen Burnout erleiden.

Dr. Dirk Arenz, 49 Jahre alt, ist seit 2003 Chefarzt im Marien- Hospital in Euskirchen und leitet die Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie mit einer Kapazität von 96 Betten für Patienten, die stationär behandelt werden müssen. Angeschlossen ist eine Tagesklinik mit zwölf Plätzen, eine Ambulanz und Trauma-Ambulanz.

Dirk Arenz ist einer von drei Experten beim großen Publikumsabend des „Kölner Stadt-Anzeiger“ zusammen mit der Pronova BKK zu „Stress - Burnout“ am Donnerstag, 7.April, ab 19.30 Uhr im Stadttheater in Euskirchen. Arenz wird zusammen mit Johannes Friedrich Neitscher, niedergelassener Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, sowie der Heilpraktikerin und Entspannungstherapeutin Ina Cordula Dröse-Dölken aus Mechernich aufklären und informieren.

Keine moderne Erfindung

Wer der Auffassung ist, dass Burnout oder Erschöpfungsdepression eine „Erfindung“ des 21. Jahrhundert ist oder eine gängige Bezeichnung für überlastete Manager, die einfachmal eine Auszeit brauchen, der irrt. Bereits 1869 verhalf der amerikanische Nervenarzt George Miller Beard dem Begriff „Neurasthenie“ zu internationaler Bedeutung. Mit Neurasthenie bezeichnete man damals einen hochgradig nervösen Erschöpfungszustand, einhergehend mit Angstzuständen, einer tiefen Melancholie sowie emotionalen Störungen. Hätte Miller Beard schon damals den Begriff „Burnout“ gekannt, er hätte ihn angewandt, zumal er bereits 1869 (!) feststellte, dass der amerikanische Lebensstil eine der maßgeblichen Ursachen sei.

„Tatsache ist“, so sagt Dirk Arenz, „dass der Mensch, seit er lebt und arbeitet, eigentlich immer unter Druck steht, diesen natürlich seelisch wahrnimmt und folglich auch darunter leiden kann. Wie groß der Leidensdruck ist, hängt oft von der inneren Einstellung und den äußeren Umständen ab.“ Jeder Mensch, so erläutert Arenz, sei geprägt von einer tiefen Sehnsucht nach Liebe, menschlicher Zuwendung und Respekt. Dafür tut der Mensch alles - bis hin zur Selbstaufgabe - sowohl im privaten als auch im beruflichen Umfeld. Denn nichts ist schlimmer für den Menschen, als nicht wahrgenommen zu werden und realisieren zu müssen, dass sein Einsatz keine Wertschätzung erfährt. Die Gefahr, dass diese Negativ-Kombination zu einem Burnout oder einer Erschöpfungsdepression führen kann, ist groß.

Kollaps der Psyche

Dieser Zusammenbruch auf allen Ebenen, nämlich körperlich, geistig und emotional, hat weniger damit zu tun, ob man sensibel oder hart leibig daherkommt, sondern wie groß die emotionale Distanz zur Arbeit oder den Aufgaben im privaten Bereich ist. Wer zudem noch an sich selbst das hohe Ziel der Perfektion stellt, wer keine Bestätigung seiner Arbeit im Beruf, der Schule und in der Familie findet, wer nicht gelobt oder erst gar nicht wahrgenommen wird, der riskiert den Kollaps seiner Psyche. „Schuld“ daran ist sicherlich zum Teil eine Erziehung, die dem Kind und Jugendlichen wenig Spielraum lässt, sich souverän zu entwickeln. Dem Heranwachsenden müssen genügend Chancen geboten werden, vor allem sich selbst zu mögen und „nett zu sich selber sein zu dürfen, ohne dabei ein schlechtes Gewissen zu haben“, so Arenz.

Gesellt sich noch ein hoher Leistungsdruck dazu, den man vorrangig selbst herstellt, und offenbart sich das Arbeitsumfeld als wenig kollegial, gepaart mit zu hohem Konkurrenzdruck, dann sind die besten Voraussetzungen vorhanden, psychisch zu zerbrechen.

Ausgebrannte fühlen sich zutiefst verausgabt, sind schnell erschöpft, die Leistungsfähigkeit lässt drastisch nach, sie können sich schlecht oder gar nicht mehr konzentrieren, sind leicht reizbar, zynisch und desillusioniert. Körperliche Krankheiten wie Kopfschmerzen oder Magen-Darm-Probleme können sich begleitend einstellen.

Therapie vonnöten

Der so ausgebrannte Mensch kann sich selbst nicht mehr helfen. Es nutzt auch nichts, einen ausgedehnten Urlaub zu machen, um mal abzuschalten. Wer psychisch zusammengebrochen ist, der braucht ärztliche Hilfe und oft auch Medikamente wie Anti-Depressiva, die im Hirn die Produktion und Ausschüttung von Botenstoffen wie beispielsweise Dopamin und Serotonin wieder ins rechte Lot bringen. Zugleich sollte eine Psychotherapie eingeleitet werden.

Oft ist es ratsam, eine gewisse Zeit in eine Klinik zu gehen, damit man aus seinem gewohnten Umfeld herauskommt und nicht automatisch wieder in die alten Muster verfällt. Mediziner Arenz: „In dem heilenden Umfeld eines Krankenhauses lernt der Patient, Spannungen abzubauen und sich versorgen zu lassen; er lernt, das auch anzunehmen.“

Verständnis im Alltag

Die Familie und das persönliche Umfeld des Patienten aber muss begreifen, dass der „Ausgebrannte“, der Erschöpft-Depressive nicht mehr kann, selbst wenn er wollte, dass kleine Dinge im Lebensalltag von ihm nicht mehr zu bewältigen sind und sich ein ganz normaler Tag vor ihm auftürmt wie ein riesengroßer Berg an Aufgaben.

Dirk Arenz: „Auch wenn es schwer fällt - die Angehörigen müssen Verständnis aufbringen, sich mit Vorwürfen zurückhalten und dem Kranken den nötigen Freiraum lassen, den er in dieser Situation dringend braucht.“