Tja, das ist eben »europäische Kultur«: Kaum weigert sich ein Land, mit der EU ein Abkommen zu schließen, zettelt man dort einen Aufstand an. So viel zum demokratischen Verständnis der Europäischen Union und ihrem Verhältnis zur Selbstbestimmung der Völker. Sagte ich »angezettelt«? Und ob: Ausgerechnet der ukrainische Revolutionsheld Vitali Klitschko ist nichts weiter als ein Einflussagent von EU-Freundin Angela Merkel und ihrer CDU...

Bild
© picture-alliance
Die Frau, die sonst immer nur herum laviert, nimmt den Mund plötzlich ganz voll: »Wir erwarten von der ukrainischen Regierung, dass sie die demokratischen Freiheiten - insbesondere die Möglichkeit zu friedlichen Demonstrationen - sichert, dass sie Leben schützt, dass Gewaltanwendung nicht stattfindet«, sagte Bundeskanzlerin Angela Merkel angesichts der aktuellen Unruhen in der Ukraine.

»Wir sind aufs Äußerste besorgt und empört darüber, in welcher Art und Weise Gesetze durchgepeitscht wurden, die diese Grundfreiheiten infrage stellen.« Gut gebrüllt - wie immer ist Merkel auf der Seite der unterdrückten Völker. Aber ist der Aufstand in der Ukraine wirklich ein mehr oder weniger spontaner Ausbruch des Volkszorns? Denn was die Bundeskanzlerin nicht erwähnt: Sie selbst bzw. ihre Partei hat den Aufstand in der Ukraine mit angezettelt. Ja, ausgerechnet Revolutionsheld Vitali Klitschko ist ihr Mann. Was auch der Grund dafür ist, dass er in den deutschen Staatsmedien so prominent in Szene gesetzt wird.

Es herrscht das manipulierte Volk

Doch der Reihe nach: Kaum legte die Ukraine im Herbst 2013 das Assoziierungsabkommen mit der EU auf Eis, um sich Russland zuzuwenden, brach in dem Land die Hölle los. Als Retourkutsche zettelte der Westen einen massiven Aufstand an, mit dem Ziel, die russlandfreundliche Regierung der Ukraine zu stürzen. Auch in der Ukraine herrscht schließlich, wie an anderer Stelle bereits gesagt, nicht das Volk, sondern das manipulierte Volk. Die Umgebung Russlands steht seit dem Zusammenbruch des Sowjetimperiums im Brennpunkt westlicher Umsturzbemühungen. Angeblich spontane Ausbrüche der Empörung und des Volkszorns sind das Vehikel, um nicht nur ganze Staaten, sondern auch Regionen umzukrempeln. So dienten schon die früheren »Revolutionen« in der Ukraine und anderen ehemaligen Ostblockstaaten nicht etwa dem Volk, sondern dem Bemühen, die früheren Sowjetstaaten aus dem Machtbereich Russlands herauszubrechen und an den Westen anzuschließen - einschließlich NATO und EU.

Von der geschlossenen zur »offenen« Gesellschaft...

Finanziert werden die Revolutionen von den Stiftungen westlicher Milliardäre wie etwa der Rockefellers oder des Großinvestors George Soros. Der räumte unumwunden ein: »Meine Stiftungen trugen zu den Regimewechseln in der Slowakei (1998), Kroatien (1999) und Jugoslawien (2000) bei und mobilisierten die Zivilgesellschaft, um Vladimír Mečiar, Franjo Tuđman und Slobodan Milošević aus ihren Ämtern zu vertreiben. Dies sind nur einige der wichtigsten Erfolge. Die Aufgabe meiner Stiftungen bestand darin, den Übergang von geschlossenen zu offenen Gesellschaften zu begleiten und zu fördern.« (»Die Ukraine - Kettenglied der ›bunten Revolutionen‹ einer erträumten US-Weltherrschaft«,www.zeitenschrift.com, 2007.) Soros’ Open Society Foundations gehören zu den führenden Akteuren, wenn es darum geht, fremde Regierungen mithilfe von Volksaufständen zu stürzen. Die »Stiftungen für eine Offene Gesellschaft« bekennen sich dabei unverhohlen zu ihrem Ziel, reihenweise Staaten und Regierungen umzuformen: »Die Open-Society-Stiftungen arbeiten an dem Aufbau lebendiger und toleranter Demokratien, deren Regierungen gegenüber ihren Bürgern verantwortlich sind.«

Unsummen aus dem Westen

Was so schön klingt, beinhaltet die Anmaßung und das Bekenntnis, fremde Länder und deren Regierungsformen nach Gutdünken umzugestalten. Was die Amerikaner unter »lebendiger und toleranter Demokratie« verstehen, kann man seit einigen Jahren in ihrem eigenen Land und in Vasallenstaaten wie Deutschland beobachten, wo Bürger grenzenlos bespitzelt werden. Das Ziel ist denn auch weniger Offenheit nach innen als vielmehr nach außen - für westliche Einflüsse. Die innere Offenheit ist dabei nur eine notwendige Voraussetzung, damit vom Ausland finanzierte und gesteuerte Organisationen überhaupt tätig werden und Einfluss auf die Politik nehmen können. Insofern ist »Offenheit« durchaus ehrlich gemeint, allerdings anders, als der gemeine Bürger glaubt.

Zu den Freunden der Stiftungen von Soros gehören aktuelle oder frühere Mitglieder der US-Regierung, beispielsweise die frühere Außenministerin und Vorsitzende desNational Democratic Institute, Madeleine Albright. Die hatte laut dem erwähnten Bericht des kritischen Magazins Zeitenschrift am 17. Februar 2002 bei einer Veranstaltung der Soros-Stiftungen in Kiew »die in der Ukraine tätigen zahlreichen NGOs aufgefordert, gegen die herrschende Regierung Front zu machen, weil diese zu sehr mit Russland zusammenarbeite und auch die Privatisierung nicht hinreichend zugunsten westlicher Investoren betreibe«. So seien »Unsummen von Geldern« in die so genannte Orangene Revolution geflossen, die Ende 2004 »die Marionette der USA, Juschtschenko«, an die Macht gebracht habe. »Allein von seiten der Regierung der USA« seien bis 2005 3,3 Milliarden US-Dollar in die »Orangene Revolution« gesteckt worden.

Das Nest der Revolutionäre

Die Revolutionäre sind also alles andere als Volks- oder Graswurzelbewegungen. In Wirklichkeit kommen sie von ganz oben, aus der Sphäre des »Strato-Kapitals«, das den Globus lenkt. Denn Revolutionen müssen nun mal organisiert und bezahlt werden. Schon Lenin stieg nicht in irgendwelchen Fabrikhallen zum Revolutionär auf, sondern reiste 1917 bequem im Sonderzug von der Schweiz aus nach Russland - ausgestattet mit Millionen aus dubiosen Quellen. Angeblich vom deutschen Geheimdienst, der gehofft habe, den Kriegsgegner Russland zu destabilisieren. Und auch heute sind Revolutionen im Wesentlichen Operationen ausländischer Staaten, die auf diesem Wege andere Länder beeinflussen wollen.

Die ukrainische Hauptstadt Kiew, die jetzt dauernd im Fernsehen zu sehen ist, ist das Nest ausländischer Einflussorganisationen in der Ukraine. Tonangebend sind hier die Stiftungen des »Großen Bruders« USA, wie etwa dieU.S.-Ukraine Foundation (USUF). Ihr Slogan lautet »Frieden und Wohlstand aufbauen durch gemeinsame demokratische Werte«. »Die U.S.-Ukraine Foundation«, heißt es auf der Website, »ist eine gemeinnützige, nichtstaatliche Organisation, im Jahr 1991 gegründet, um die Demokratie, eine freie Marktwirtschaft und Menschenrechte für die Ukraine zu unterstützen. Die Stiftung schafft und erhält einen Informationsaustausch zwischen den Vereinigten Staaten und der Ukraine, um Frieden und Wohlstand aufzubauen«.

Und noch einmal: So schön die »demokratischen Werte« auch sind, so nützlich sind sie auch. Denn schließlich gehören dazu auch freie Meinungsäußerung, Demonstrations- und Versammlungsrechte, die man nutzen kann, um die Gesellschaft von außen zu beeinflussen. Führende Finanziers der USUF sind amerikanische Großkonzerne, Organisationen und Stiftungen wie Coca-Cola, ExxonMobil, Raytheon sowie ultrarechte Vereine wie die Heritage Foundation oder die Washington Times der Moon-Sekte. Des Weiteren sind in Kiew unter anderem vertreten dieInternational Renaissance Foundation (Open Society Foundations/ Soros), die Eurasia Foundation (Spender: Open Society Institute, Chevron, Western Union, APCO, ExxonMobil, Microsoft, Coca-Cola, Philip Morris u. a.), die East Europe Foundation (Spender: American Chamber of Commerce, US-Botschaft in der Ukraine, US Agency for International Development u. a.), die Foundation for Effective Governance (Partner: American Chamber of Commerce, McKinsey & Co., PricewaterhouseCoopers u. a.). Diese Stiftungen sind es, die hinter vielen angeblichen »Nicht-Regierungsorganisationen« stecken, die inzwischen die internationale Politik fast so stark mitbestimmen wie die Regierungen selbst. Vertreten sind in Kiew auch deutsche Einflussorganisationen wie die Friedrich-Naumann-Stiftung, die Friedrich-Ebert-Stiftung und die Konrad-Adenauer-Stiftung.

Der Held der Angela Merkel

Womit wir wieder bei Angela Merkel und ihrem großen ukrainischen Revolutionshelden Vitali Klitschko wären. Klitschko ist nichts weiter als ein nur nachlässig getarnter deutscher Einflussagent. Laut Medien lebt er seit 1996 in Deutschland und spricht fließend Deutsch. »Gemeinsam mit Bruder Wladimir betreibt er die Vermarktungsagentur Klitschko Management Group GmbH (KMG) mit Sitz in Hamburg-Ottensen«, berichtet das Neue Deutschland. 2010 gründete Klitschko, der zuvor schon bei Bürgermeisterwahlen in Kiew angetreten war, die Partei mit dem vielsagenden Namen »Schlag« (UDAR, Ukrainische demokratische Allianz für Reformen) - und zwar mithilfe von Angela Merkels CDU und der Konrad-Adenauer-Stiftung.

Beim Aufbau der Partei »holte sich Klitschko Rat bei der CDU«, so das ND: »Im Konrad-Adenauer-Haus ließ er sich im Schnellkurs schulen.« Aber nicht nur das: Der starke Mann Vitali Klitschko ist nichts weiter als ein Zäpfchen der deutschen Regierungschefin: »Im November 2011, beim CDU-Parteitag in Leipzig, saß er in der zweiten Reihe und ›applaudierte euphorisch für die Kanzlerin‹«, zitierte das ND die Leipziger Volkszeitung. Auch die Konrad-Adenauer-Stiftung selbst macht gar keinen Hehl aus ihrer Unterstützung für Klitschko und damit aus ihrer Einmischung in die inneren Angelegenheiten anderer Länder: 2011 wurde das Spektrum der politischen Kooperationspartner in der Ukraine erweitert, »in erster Linie durch eine vertiefte Zusammenarbeit mit der noch jungen, von Vitali Klitschko geführten Partei UDAR«, heißt es im Jahresbericht 2011. »Die Unterstützung demokratischer Kräfte in der Ukraine ist nicht einfach. Die UDAR bietet für uns die Chance, dies mit einer neuen politischen Kraft zu tun«, sagte auch der Leiter des Stiftungsbüros in Kiew, Nico Lange, unumwunden. Der Mann redet überhaupt Klartext: Das Ziel der UDAR bestehe darin, »die Ukraine so schnell wie möglich in die EU zu integrieren«. Dies wolle Klitschko »mit einer Programmpartei nach deutschem Vorbild erreichen, die vor allem auf Inhalte setzt und demokratische Reformen fördert«.

Na, bitte: Klitschko ist also auch ein Agent der EU. Wobei sich natürlich die Frage stellt, wie demokratisch Reformen sein können, die aus dem Ausland organisiert werden. An Demokratie ist die EU aber ohnehin nur dann interessiert, wenn sie ihren eigenen Interessen dient. Und die bestehen nun mal darin, sich möglichst schnell möglichst viele Staaten einzuverleiben. Auch insofern wird die EU ihrem großen Vorbild immer ähnlicher: der UdSSR.