Biertrinker trinken nicht nur Bier, sondern nehmen mit dem Bier auch Pilzgifte (sog. Mykotoxine) zu sich.

Bier gehört besonders im Sommer zum Lieblingsgetränk ganzer Nationen. Schnell ist ein Liter die Kehle hinab geflossen - oder auch mal mehr. Im Bier aber befindet sich ein Gift, das von winzigen Pilzen produziert und ins Bier entlassen wird. Je mehr Bier Sie also trinken, umso kritischer wird es. Denn Pilzgifte sind äusserst toxisch, schaden der Leber und können - gemeinsam mit dem Bieralkohol - zu allerlei Gebrechen beitragen.
bierbauch
© Horizont.net
Pilzgifte im Bier

Forscher der University of Valencia (Spain) analysierten, welche Biersorten wie viele Mengen Pilzgifte (Mykotoxine) enthalten. Mykotoxine werden von bestimmten mikroskopisch kleinen Pilzen produziert, die sich im Bier befinden. Die Wissenschaftler stellten fest, dass ein Bierkonsum von mehr als einem Liter pro Tag ziemlich problematisch werden könnte, da die Giftmenge dann eindeutig problematische Werte erreichen würde.

Die Forscher Berrada und Rodriguez vom UV Department of Preventive Medicine untersuchten 154 Biermarken aus ganz Europa. In fast 60 Prozent aller Biersorten wurde das Pilzgift Dexynivalenol (DON) gefunden. In 9 Prozent der Biere das sogenannte HAT-2.

Keine Grenzwerte für Pilzgifte im Bier

Die durchschnittliche Konzentration von DON und HT-2 betrug etwa 30 Mikrogramm pro Liter Bier. Leider gibt es zu Mykotoxinen im Bier bislang noch keine gesetzlich festgelegten Grenzwerte. Im Vergleich zu Grenzwerten, die für Pilztoxine in Getreideprodukten gelten (200 Mikrogramm pro Kilogramm), sind die gefundenen Mengen im Bier jedoch vergleichsweise gering.

Allerdings ist zu bedenken, dass es sehr viel leichter fällt, viel Bier zu trinken, als eine grössere Menge Brot oder Haferflocken zu verspeisen. Daher warnen die Wissenschaftler auch davor, viel Bier zu trinken:

Ein Liter Bier ist zu viel!
"Wird ein Liter Bier pro Tag getrunken, dann erreicht man mit belasteten Biersorten schon 60 Prozent der täglichen Höchstdosis, während die noch als sicher geltenden Level für HT-2 bereits überschritten werden",
erklärt Dr. Berrada, eine der Studienautorinnen. Allerdings würde man bei einem Bierkonsum von täglich einem Liter und mehr vermutlich eher einen alkoholbedingten Leberschaden erleiden als die Auswirkungen der Pilzgifte verspüren, fügte Berrada hinzu.

Zu bedenken ist hier jedoch, dass Pilzgifte ganz besonders die Leber beeinträchtigen. Tritt daher bei Biertrinkern ein Leberschaden auf, könnte dies durchaus auch auf die gemeinschaftliche Wirkung von Pilztoxinen und Alkohol zurück zu führen sein.


Kommentar: Nicht nur die Leber, sondern auch die Psyche!

Auch ist der Konsum von einem Liter Bier pro Tag nicht gar so selten. Zwar wird in der Schweiz eher wenig Bier getrunken, nämlich 57 Liter pro Kopf und Jahr. Doch schon die Spanier trinken durchschnittlich 75 Liter, die Deutschen und die Österreicher 107 Liter und die Spitzenreiter aus Irland 142 Liter Bier pro Person und Jahr. Dabei ist zu berücksichtigen, dass es sehr viele Menschen gibt, die überhaupt kein Bier oder nur wenig Bier trinken, was die Biermenge der Viel-Bier-Trinker sodann noch deutlich erhöht.

Quelle: