Aber eine Massenstrandung von Seiwalen, überhaupt von Bartenwalen, ist sehr ungewöhnlich. Vreni Haussermann, die Direktorin der Chile’s Huinay Scientific Field Station hatte so etwas in ihrer 15-jährigen Tätigkeit noch niemals gesehen, sie alarmierte den National Fisheries Service. Die Behörden verpsrachen eine Untersuchung.
Seiwale (Balaenoptera boreali) sind mit durchschnittlich 12 bis 16 Metern Länge und 20 bis 30 Tonnen Gewicht die drittgrößten Bartenwale. Auf der Südhemisphäre leben die Südlichen Seiwale (B. b. schleglii).
Sie sind die schnellsten Bartenwale und schwimmen bis zu 25 Knoten schnell (ca 45 kmh).
Die schlanken Tiere haben kurze Barten im Oberkiefer, mit denen sie ihre Nahrung aus dem Meer schöpfen: Krill, Sardinen und Schwarmfische bis 30 Zentimeter Länge. Hier ist ein Seiwal beim Fressen zu sehen. (Das Video stammt aus der BBC-Doku „Blue Planet“ und stammt, wenn ich mich recht erinnere, aus dem Südatlantik vor der Küste Namibias im Benguela-Strom. Eine sehr ähnliche Situation wie im Humbold-Strom - ein extrem nahrungsreiches Upwelling-Gebiet.)
Das Walsterben dauerte den ganze Sommer hindurch an.
Ende November 2015 zählte dann das Team um Carolina Simon Gutstein (Universidad de Chile und Consejo de Monumentos Nacionales in Santiago) über 337 Seiwal-Kadaver. 305 verwesende Wale und 32 Skelette.
Das Wal-Sterben hat den ganzen Sommer über angedauert. Es war kein einmaliges Ereignis von kurzer Dauer. Und es ist das größte Massenstrandungs-Ereignis, das je dokumentiert wurde.
Im Video sind die Wale ungewöhnlich rosa: Das ist ein Teil des Verwesungsprozesses. Die eigentlich graue Hautoberfläche ist abgeschilfert bzw. verwest. Bei einigen Walen haben die Verwesungsprozesse den Magen aus dem Maul gedrückt. Im frühen Verwesungsstadium blähen Fäulnisgase die Kadaver stark auf. Später entweichen die Gase durch Körperöffnungen und die Körper fallen zusammen. Gleichzeitig verflüssigt sich ein Teil des Gewebes und „läuft aus“.
Tatort: Patagonien. Täterin: Eine Giftalge?
Alle Wale lagen in einem begrenzten Areal der Fjordlandschaft zwischen dem Gulf von Penas und Puerto Natales. Viele Kadaver waren schon stark verwest, so dass ihre Identifikation schwierig war, erklärte die leitende Wissenschaftlerin Carolina Simon Gutstein. Aber aufgrund der Größe und anderer Merkmale seien es sehr sicher Seiwale.
Kann das Walsterben vor Chile zwischen Mai und November auch auf eine Giftalgenblüte zurückgeführt werden?
Bisher deutet alles darauf hin.
- Ein besonders starker El Nino hat für die Erwärmung der Meeresoberfläche gesorgt.
- Eine wärmere Meeresoberfläche und viel Sonne sorgen oft für eine besonders starke Algenblüte.
- Unter den Algen können giftige Arten sein. Es kann zu einer Giftalgenblüte kommen.
- Algen sind die Basis der Nahrungskette, viele kleine Organismen fressen Algen. Das Gift reichert sich entlang der Nahrungskette an.
- Bartenwale nehmen beim Fressen große Mengen Nahrung - Krill, Sardinen, andere kleine Schwarmfische - und Wasser auf.
- Die Wale zeigten keine sichtbaren äußeren Verletzungen
- Gleichzeitig war ein UME (unique mortality event) in Alaska, mit bis jetzt über 30 Todesopfern, vor allem Buckelwalen.
Dort wird nach allen vorliegenden Fakten eine Giftalgenblüte als einzig plausible Erklärung vermutet.
Normalerweise leben diese Wale in sehr kleinen Gruppen oder allein. Manchmal treffen sich sehr viele von ihnen in Meeresgebieten mit besonders reichhaltigem Nahrungsangebot.
Die beim Survey gesichteten Bartenwal-Skelette deuten auf frühere Massenstrandungen hin.
Fossilfunde an der südamerikanischen Küste sind Hinweise auf Giftalgen-Events mit vielen toten Bartenwalen vor mehren Millionen Jahren.
Leider passt diese Seiwal-Katastrophe gut in das Schema der Meereserwärmung durch El Nino, die in 2015 und 2016 rekordverdächtig ist.
Seiwale sind wenig erforscht, über ihren Bestand und die Population im Südpazifik gibt es nur Schätzungen. Der derzeitige weltweite Bestand wird auf 60.000 bis 80.000 Tiere geschätzt. Der Bestand aus zwei Unterarten und mehreren Populationen. 300 tote Tiere sind ein harten Schlag für einen Großwalbestand. Nach der Ausbeutung in der Zeit des kommerziellen Walfangs sind die heutigen Walbestände ohnehin immer noch angeschlagen. Auch Seiwale gelten nach IUCN-Regeln als bedrohte Art.
Sie pflanzen sich nur langsam fort: Erst mit etwa 10 Jahren werden sie geschlechtsreif, die Tragezeit dauert dann 12 Monate lang. Diese Wale sind erst mit 25 Jahren ausgewachsen und werden bis zu 75 Jahre alt. Das bedeutet, dass die Population im Südpazifik den Verlust so vieler Tiere nur sehr langsam wird ausgleichen können. Der Bestand ist jetzt noch viel gefährdeter als je zuvor.
Kommentar: Kommt recht häufig vor in letzter Zeit. Alleine in dieser Woche: