• Der Batagajka-Krater nordöstlich von Jakutsk ist der größte Krater in Sibirien: Fast 700 Meter lang und 85 Meter tief ist er inzwischen.
  • Die jüngste Vermessung ergibt: Der Erdspalt wächst infolge der Erderwärmung stetig weiter.
  • Für Wissenschaftler tut sich damit eine Möglichkeit auf, Sibiriens Klimageschichte zu erforschen - und daraus Erkenntnisse für die Gegenwart zu ziehen.
Zbog klimatskih promjena krater Batagajka u Sibiru se konstantno povećava
Ein Krater enormen Ausmaßes in Sibirien könnte Forschern neue Erkenntnisse über den Klimawandel ermöglichen.

Der Batagajka-Krater in der nordostsibirischen Taiga in der Republik Sacha (Jakutien) ist über Jahrzehnte hinweg entstanden: Seit das Gebiet in den Sechzigerjahren rapide abgeholzt wurde, trifft die Sonneneinstrahlung direkt auf den Permafrostboden und lässt ihn tauen. In der Folge rutschen immer mehr einzelne Sedimente nach unten ab und hinterlassen einen Krater im Boden.

Der Batagajka-Krater ist nicht der einzige, bislang aber der gewaltigste Krater in Sibirien: Der jüngsten Vermessung zufolge ist er inzwischen 696 Meter lang und 86 Meter tief und klafft mit jedem Jahr rund zehn Meter weiter auf - die Bewohner der Gegend nordöstlich der Republikhauptstadt Jakutsk sollen ihn deshalb schon als "Höllenschlund" oder "Tor zur Unterwelt" bezeichnen.


Für Forscher könnte der Krater jedoch wertvolle Hinweise zum Klimawandel freigeben: Eine in der Zeitschrift Quaternary Research veröffentlichte Studie deutet an, dass sich anhand der abgesackten Erdschichten mehr als 200 000 Jahre Erdgeschichte untersuchen lassen: Die Wissenschaftler erhoffen sich anhand der Beschaffenheit der einzelnen Sedimente Erkenntnisse über die Klimageschichte Sibiriens - und die gegenwärtige Erderwärmung.


Kommentar: Dabei werden die Forscher folgendes feststellen, dass sich der Klimawandel ohne Menschenhand natürlicherweise erwärmt und abkühlt.
  • Zyklischer Klimawandel: Fossiler Ur-Tropenwald in der Arktis entdeckt



Forscher warnen vor einem Auftauen des Permafrostbodens infolge des Klimawandels. Zahlreiche überirdische Öl- und Gaspipelines verlaufen durch die Region, die beim Auftauen Schaden nehmen können. Ganze Gebiete könnten durch den weicher werdenden Untergrund unbewohnbar werden. Und der gefrorene Boden könnte beim Auftauen gewaltige Mengen Treibhausgase wie Methan freisetzen, die wiederum die Erderwärmung beschleunigen.

SZ.de/ees/chrb/cat