Über Jahrhunderte hinweg haben Bleileitungen der Kapitale Schwermetalle in den Hafen des alten Rom gespuckt. Heute erzählen sie die Geschichte von Aufstieg und Fall des Imperiums - und seiner Kanalisation.

Römisches Forum
© ROMAOSLO / Getty Images / iStock (Ausschnitt)
Die Idee, eine Trinkwasser-Bleivergiftung sei schuld am Untergang des Römischen Reichs, hat mittlerweile nur auf Webseiten Konjunktur, die Verschwörungstheorien zum Geschäftsmodell machen. Sie war aber auch vorher schon grober Unfug, wie vor Jahren bereits französische Forscher um Francis Albarède von der Université Claude Bernard-Lyon ausgerechnet hatten. Wahr bleibt allerdings, dass die Bleileitungen des Wasserleitungssystems im alten Rom jahrhundertelang das Schwermetall abgeleitet haben, zum Beispiel über den Tiber in den römischen Haupthafen Ostia. Jetzt haben die bekannten Bleialthistoriker aus Frankreich noch detailreiche Auswertungen von Sedimentuntersuchungen nachgelegt und können daran ablesen, wann das Kanalsystem Roms - und damit das Herzstück der Infrastruktur des Reichs - entstand, Höchstleistungen vollbrachte und verfiel.

Die Forscher hatten die Sedimentproben im Umkreis der antiken Hafenanlagen von Ostia genommen und die Bleikonzentrationen in den verschiedenen, genau datierten Sedimentschichten gemessen. Zur Überraschung der Forscher flossen die bleihaltigen Abwässer erst ab dem zweiten Jahrhundert vor der Zeitenwende in das Hafenbecken von Ostia - also wohl gut 150 Jahre nachdem im späten 4. Jahrhundert v. Chr. in Rom die Aquädukte Aqua Appia und Anio Vetus entstanden waren, über die Wasser nach Rom geleitet wurde. Offensichtlich versorgten beide - über Terrakotta und Holzleitungen - zunächst nur einzelne Brunnen und kommunale Wasserentnahmestellen.

Erstmals erwähnen Schriftquellen eine ausgebaute Kanalisation für ganz Rom im Jahr 184 v. Chr., wobei Bleileitungen ("fistulae") explizit aber erst einige Jahrzehnte später von Cato dem Älteren (gestorben 149 v. Chr.) genannt werden. Die Sedimentdatierung belegt nun jedoch, dass sicher schon die frühen ersten Rohrleitungen aus Blei waren. Die Ablagerungen stiegen dann deutlich zu der Zeit, als zwei weitere Aquädukte, die Aqua Marcia und die Aqua Tepula, renoviert und offenbar an ein nun gut ausgebautes System von Bleileitungen angeschlossen wurden. Anschließend scheint das System aber kollabiert zu sein - genau zu jener Zeit der Unruhen und Bürgerkriege, die zwischen dem ersten Jahrhundert vor der Zeitenwende und den zwei Jahrzehnten danach das Römische Reich erschütterten. Offensichtlich fehlten damals die Kapazitäten, um Aquädukte und Rohrleitungen zu warten, spekulieren die Forscher. In der folgenden Kaiserzeit lagerte sich wieder viel Blei ab - bis dann nach 250 n. Chr. die ständig abnehmende Bleiverschmutzung eine allmählich nachlassende Wirtschaftsleistung des zerfallenden Imperiums belegt.

Die Schwermetalle vor Ort stammten fast ausschließlich aus den Bleirohren des Wasserleitungssystems der antiken Großstadt. Das war wichtig für die Interpretation der Daten. Theoretisch hätten die Schwermetallablagerungen nicht nur aus Leitungen stammen können, sondern etwa auch aus den Bleihüllen, die vor allem im 4. Jahrhundert v. Chr. als Panzerung bei römischen Kriegsschiffen in Mode waren. Danach fanden solche Hüllen allerdings kaum noch Verwendung. Vermehrte Bleiablagerungen finden sich weder in Proben aus jenem Jahrhundert noch in Sedimentproben, die in alten Kriegshäfen gesammelt wurden. Ganz offensichtlich sind die Schwermetalle also nicht vor Ort im Hafen sedimentiert, sondern stammen aus dem römischen Abwasser, das vom Tiber über Jahrhunderte hinweg antransportiert wurde.