
Kohlenhydratarme Ernährungsformen bei Diabetes Typ 2
Die beiden medizinisch-wissenschaftlichen Vereine, deren Ziel die Förderung und Unterstützung der Diabetesforschung ist, erkennen damit eine kohlenhydratarme Ernährung für die Kontrolle der Erkrankung bei Erwachsenen als sicher und effektiv an. Die Stellungnahme basiert auf einer systematischen Auswertung aktueller Forschungsergebnisse.
Laut ADA und EASD sollen diese Erkenntnisse als Grundlage für neue Behandlungsmöglichkeiten dienen. Eine individuelle medizinische Ernährungstherapie sollte allen Patienten angeboten werden. Die Aufklärung und Unterstützung spiele dabei eine wichtige Rolle, damit sich Patienten ein gesundes Ernährungsverhalten angewöhnen. So könnten Risikofaktoren für einen erhöhten Blutzucker und für diabetesbedingte Komplikationen reduziert werden, gleichzeitig aber die Freude am Essen bestehen bleiben.
"Es gibt kein einziges Verhältnis von Kohlenhydraten, Proteinen und Fett, das für jeden Menschen mit Diabetes Typ 2 optimal ist.", geht aus der Stellungnahme hervor. Aber es gäbe viele gute Richtlinien und Ernährungsformen, die sowohl die metabolischen Bedürfnisse als auch die Vorlieben von Patienten berücksichtigen. Diese zielen auf gesunde Ernährungsgewohnheiten ab, die umsetzbar und nachhaltig sind. Beispiele sind:
- Kohlenhydratarme Ernährungsformen
- Mediterrane Ernährung
- Vegetarische Ernährung
Durch eine kohlenhydratarme mediterrane Ernährung wäre es möglich, den Bedarf an Medikamenten über einen Zeitraum von 4 Jahren zu reduzieren. Die Ernährungsform sei auch für Patienten mit neu auftretendem Diabetes vorteilhaft.
Natürliche gäbe es Nachteile, Ernährung als Behandlung der Erkrankung zu nutzen: eine lebenslange Verhaltensänderung und einige soziale Barrieren beispielsweise. Die Vorteile überwiegen aber deutlich - eine Ernährungsumstellung ist preiswert und hat keine Nebenwirkungen!
Kommentar: Forschung steigt langsam dahinter: Weniger Kohlenhydrate führen zu einem besseren Management von Diabetes