
Die Aufnahme einer Fotofalle zeigt zwei Europäische Wölfe auf einem Truppenübungsplatz in der Lüneburger Heide
Mit dem niedersächsischen Wolfskonzept und dem Kooperationsvertrag zwischen dem Land Niedersachsen und der Landesjägerschaft wird die natürliche Rückkehr des Wolfes nach Niedersachsen begleitet. In diesem Jahr gab es bereits mehrfach Hinweise darauf, dass sich die beiden Wölfe in der Lüneburger Heide aufhalten. Ein weiteres Tier lebt vermutlich im Wendland.
Seit 1998 leben Wölfe in der Oberlausitz
Laut NABU gibt es schon seit über einem Jahrzehnt wieder frei lebende Wölfe in Deutschland. 1998 wurden auf dem Truppenübungsplatz Oberlausitz in Sachsen zwei, im Jahr 2000 sogar sechs Wölfe - Eltern und Jungtiere - von Revierförstern beobachtet. Seit dem zogen die beiden Elterntiere jedes Jahr Welpen auf.

Die Wölfe kehren zurück. Zurzeit leben schon zwölf Rudel in Deutschland. Naturschützer sind sich nach einer Pilotstudie sicher: Isegrim kann binnen kurzer Zeit überall in Deutschland auftauchen – in Mecklenburg-Vorpommern wurde er auch bereits gesichtet.
Die graubraunen europäischen Wölfe (Canis lupus) leben im Familienverband, dem Rudel. Auf ihren Streifzügen legen Wölfe oft 20 Kilometer oder mehr in einer Nacht zurück. Sie beanspruchen große Reviere, wo sie vor allem Hirsche, Rehe und Wildschweine jagen.
Wölfe stehen unter strengem Schutz
Wölfe sind sehr vorsichtig und meiden Menschen in aller Regel. Selbst Wissenschaftler, Förster und Jäger bekommen sie nur selten zu Gesicht. Und doch: Es kann Einzelfälle geben, in denen ein Wolf Schafe reißt. Um dies zu verhindern, reichen in aller Regel einfache Schutzmaßnahmen, wie Elektrozäune oder Herdenschutzhunde, aus. Wird trotzdem ein Schaf gerissen, so muss der wirtschaftliche Schaden erstattet werden.
Die wenigen Wölfe in Deutschland stellen keine Gefahr für den Menschen dar und stehen unter dem strengem Schutz des Bundesnaturschutzgesetzes und von EU-Richtlinien. Mit dem Abschuss nur eines Wolfes ist laut Gutachten des Oberverwaltungsgerichts (OVG) Bautzen möglicherweise die gesamte Wolfspopulation einer Region gefährdet, so steht es in der Expertise.
dapd/hdr
© Axel Springer AG 2012.