Willkommen bei SOTT.net
Di, 05 Dez 2023
Die Welt für Menschen, die denken

Bell

Iranische Regierung: "Wir haben Belege für die direkte Unterstützung des IS durch die USA"

IS-Kämpfer in Mossul
© Reuters
Symbolbild: IS-Kämpfer in Mossul; 14. Oktober 2016
Laut dem Vize-Chef des Oberkommandos der iranischen Streitkräfte, Mostafa Izadi, verfügt Teheran über Dokumente, die belegen, dass die USA "effektiv" die Terror-Miliz IS unterstützen. Bisher hat der Iran die genannten Dokumente noch nicht veröffentlicht.
Wir besitzen Dokumente und weitere Informationen, die aufzeigen, dass der US-Imperialismus den IS direkt unterstützt; jene Strömung, die islamische Länder zerstört hat und auf deren Konto unzählige Massaker und Konflikte gehen", so Izadi am Sonntag gegenüber der staatlichen iranischen Nachrichtenagentur Fars News.
Izadis Einschätzung zufolge nutzen die USA den IS als "Instrument eines Stellvertreterkrieges in der Region" [Nahost] im Kampf gegen den Iran.

Zuvor hatte bereits der iranische Parlamentssprecher Ali Laridschani bei der Trauerfeier für die Opfer des IS-Doppelanschlags am 7. Juni erklärt:
Die USA haben sich mit dem IS in der Region verbündet.
Nur so sei es zu erklären, dass genau am Tag der zwei IS-Anschläge in Teheran der US-Senat neue Sanktionen gegen die iranischen Revolutionsgarden (IRGC) erlassen habe. "Das war herzlos und dumm", so der Parlamentspräsident weiter.

Die Amerikaner berücksichtigten dabei laut Laridschani nicht, dass genau diese Revolutionsgarden in Irak und Syrien gegen IS-Terroristen kämpften und diese eliminieren wollten. Es sei bedauerlich zu sehen, dass der ehemalige Vorreiter der Demokratie in der Welt nun nur noch darauf bedacht sei, mit undemokratischen Ländern Geschäfte zu machen, erklärte der Parlamentspräsident weiter. Für diesen neuen Kurs der USA sei der Waffendeal von US-Präsident Donald Trump mit einem autoritären Land wie Saudi Arabien ein klarer Beleg.

Am 7. Juni hatten IS-Terroristen das Parlament und das Mausoleum des Revolutionsführers Ajatollah Ruhollah Chomeini in Teheran angegriffen. Bei dem Doppelanschlag starben 22 Menschen - darunter auch die Attentäter - und über 50 erlitten Verletzungen. Nach Angaben des iranischen Sicherheitsrates waren die Attentäter Iraner.


Kommentar: Das Ausmaß dieses Übels - die "demokratische" USA und ihre Verbrüderung mit dem Terror - tritt immer deutlicher offen zutage. Und wann ein Ende dieses Tunnels erreicht wird, ist nicht in Sicht. Ein ewig tiefes Kaninchenloch, wie es scheint ... Es ist anzumerken, dass die ersten beiden Artikel kurz vor den Anschlägen in Teheran erschienen sind!


Bulb

Familie des „Jungen von Aleppo“: "Medien haben Omran für Propaganda gegen Assad benutzt"

Der Vater von Omran Daknisch, des kleinen syrischen Jungen, dessen Foto vergangenes Jahr um die Welt gegangen war und zum Symbol des „Leidens in Aleppo“ wurde, hat erstmals ein Interview gegeben. Dies berichtet die Zeitung „The Telegraph“ unter Berufung auf syrische und libanesische TV-Sender.


Omran Daknisch
© REUTERS/ Mahmoud Rslan
In dem Gespräch sagte der Familienvater, er habe nicht vor, Aleppo zu verlassen und unterstütze Präsident Baschar al-Assad.

Die Familie soll nach der Befreiung von Aleppo in die einstige Metropole zurückgekehrt sein. Lange Zeit habe die Familie Journalisten einen Kommentar verweigert. Nun habe der Vater einem Interview mit syrischen und libanesischen TV-Sendern zugestimmt.

In dem Gespräch sagte er laut The Telegraph, die internationalen Medien und die Rebellengruppen wollten seinen Sohn gegen das syrische Regime instrumentalisieren.

Arrow Up

Putin zum Klimaabkommen und Trump: "Don’t worry, be happy! Komischerweise immer noch kalt"

Der russische Präsident Wladimir Putin hat zum ersten Mal seine Stellung zum Ausstieg der USA aus dem Klimaschutzabkommen genommen. Er rief alle beteiligten Parteien auf, Ruhe zu bewahren. Anschließend brachte er auch das schlechte Wetter in Russland ins Gespräch.


Kommentar: Dabei hob er hervor dass es in Russland irgenwie nicht so warm ist und es sogar geschneit hat. Putin äußert sich nicht zum ersten Mal zurecht kritisch über die vom Menschen verursachte Klimaerwärmung.


Putin
© Reuters
Wladimir Putin zum Pariser Klimaabkommen: "Don’t worry, be happy!"
Auf der Plenarsitzung des Petersburger Wirtschaftsforums sagte der Präsident, dass die Panik um die Entscheidung Trumps über alle Maßen aufgebauscht worden ist, und bekundete seine Hoffnung auf eine gemeinsame Lösung zum Pariser Klimaabkommen, solange es noch nicht gültig ist. "Das Abkommen ist noch nicht einmal in Kraft getreten, es muss 2021 geschehen. So haben wir noch Zeit. Wenn wir alle konstruktiv arbeiten, können wir noch etwas vereinbaren. Don’t worry, be happy!", sagte Putin.


Der Staatchef fügte hinzu, dass er es nicht für nötig hält, den US-Präsidenten Donald Trump wegen des Ausstiegs aus dem Abkommen zu verurteilen. "Präsident Obama hat eine entsprechende Entscheidung getroffen - vielleicht glaubt der amtierende Präsident, dass sie nicht komplett durchdacht war? Vielleicht glaubt er nicht, über entsprechende Ressourcen zu verfügen? Das alles soll glündlicher überprüft werden", so der Staatschef ferner.

Bulb

Video: Putin im Interview mit Le Figaro: Ukraine, Syrien, Wahlen - Gesamtübersetzung

Russlands Präsident Wladimir Putin hat während seines Besuchs in Frankreich am 29. Mai dem französischen Le Figaro ein ausführliches Interview gegeben. RT Deutsch veröffentlicht das ganze Gespräch in deutscher Übersetzung.
Putin
© Sputnik
Wladimir Putin im Interview mit Le Figaro

Arrow Up

Russland: Die letzte Schutzmacht der Muslime in der Welt - Für Frieden und gegen Imperialismus

Während Russland die Mechanismen des Völkerrechts und des damit verbundenen internationalen Regelwerks einfordert, offenbart der Westen nach wie vor Kreuzzugsmentalität. Vor allem die islamische Welt, wie wir sie kannten, gerät so unter die Räder.
Kul-Scharif-Moschee
© Sputnik/Nik Pavlov
Bild: Kul-Scharif-Moschee in Kasan
Die Außenpolitik der Russischen Föderation lässt sich im Wesentlichen als pragmatische Verteidigung eigener Interessen sowie jener verbündeter Nationen beschreiben. Dabei ist Russland bemüht, all seine Entscheidungen und Veranlassungen im Rahmen des Völkerrechts zu verfolgen und das dafür vorgesehene internationale Regelwerk zu beachten.

Moskau hält die Vereinten Nationen trotz aller Mängel für das am besten geeignete Forum, innerhalb dessen solche Fragen geklärt werden. Das ist beispielsweise etwas, das Russland von den USA unterscheidet, wo die UNO vor allem als potenzielle Gefahr für die eigene Souveränität wahrgenommen wird. Entscheidungen, die den eigenen Interessen nicht als dienlich erscheinen, ziehen in den USA regelmäßig Debatten über einen Austritt oder die Verweigerung von Beiträgen nach sich.

Kommentar:


Eye 2

So war Brzezinski: Ein von Moral befreiter Falke mit Geschmack an Krieg und Zerstörung

Zbigniew Brzezinski
© Reuters
Der ehemalige Berater für Nationale Sicherheit Zbigniew Brzezinski bei seiner Ankunft in einer Anhörung des Auswärtigen Ausschusses im Senat, Washington, 1. Februar 2007.
Wie kaum ein anderer Außenpolitiker beeinflusste Zbigniew Brzezinski die amerikanische Außenpolitik im 20. Jahrhundert. Wie kaum ein anderer verband Brzezinski strategischen analytische Schärfe mit von Moral befreiter politischer Konsequenz.

Am Freitag starb Zbigniew Brzezinski mit stolzen 89 Jahren in einem Krankenhaus in Virginia. Außenpolitiker werden gerne in Tauben und Falken unterteilt. Die New York Times nannte ihn den „falkenartigsten strategischen Theoretiker“. Allerdings handelte es sich bei Brzezinski nicht nur um einen Mann der Theorie. Er saß für zahlreiche Regierungen in dem strategisch wichtigen Nationalen Sicherheitsrat. Zuletzt veröffentlichte er am 20. Februar einige Ratschläge an die amerikanische Außenpolitik.

In dem Text erinnerte er an das bekannte Credo der realistischen Schule in der amerikanischen Außenpolitik. Die Welt versinke im Chaos, deshalb brauche sie eine starke Führung. Bei aller Kritik an Donald Trump müsse sich Amerika daher hinter ihn stellen. Im Mittelpunkt einer außenpolitischen Strategie sollten die großen Militärmächte Russland, China und die USA stehen.
„Amerika muss sich auch der Gefahr bewusst sein, dass China und Russland eine strategische Allianz bilden könnten. Aus diesem Grund müssen die Vereinigten Staaten darauf achten, sich gegenüber China nicht zu benehmen, als ob es sein Untergebener wäre. Das würde fast zwangsläufig zu einer engeren Verbindung zwischen China und Russland führen.“
Auf den ersten Blick könnte man meinen, dass Zbigniew Brzezinski die Welt immer noch durch die Brille der Nixon-, Carter- oder Reagan-Regierung sieht, dass er ein Mann des 20. Jahrhunderts geblieben ist. Tatsächlich haben seine damaligen Entscheidungen jedoch Auswirkungen bis heute. Als er in den späten 1970er Jahren Nationaler Sicherheitsberater für Präsident Jimmy Carter war, marschierte die Sowjetunion in Afghanistan ein.

Kommentar: Berühmt-berüchtigter Russlandhasser, Zbigniew Brzezinski, ist tot:

Die Welt hat keinen Grund, um ihn zu trauern. Seine gepriesene "intellektuelle Größe" hat er zum Schaden der Menschheit missbraucht. Leider wird dieser fehlende Kopf der giftigen Hydra namens Pathokratie wohl nur allzubald nachwachsen, wie am Ende des Artikels nahegelegt ist.

Mehr Informationen über Psychopathen, die in Einflusspositionen drängen und von dort aus das Denken von Menschen sowie Gesellschaften infizieren, finden Sie in dem Buch Politische Ponerologie:

link
© SOTT
Politische Ponerologie: Eine Wissenschaft über das Wesen des Bösen und ihre Anwendung für politische Zwecke



Bulb

Wer hätte es gedacht: Geheimdienst kannte Attentäter von Manchester

Der mutmaßliche Manchester-Attentäter Salman Abedi hat den Terroranschlag womöglich nicht allein geplant, wie die britische Innenministerin Amber Rudd am Mittwochmorgen sagte. Er sei den britischen Geheimdiensten außerdem bereits bekannt gewesen.
Manchester
Der 22-jährige Tatverdächtige habe der Ministerin zufolge bei dem Anschlag auf Konzertbesucher am Montagabend "wahrscheinlich nicht alleine gehandelt".

Zudem erklärte sie, dass Abedi den Sicherheitsbehörden bereits vor der Tat bekannt war. „Er ist jemand, den sie gekannt haben“, sagte Rudd im TV-Sender Sky News.

Kommentar: Warum hat niemand etwas unternommen? War er ein Strohmann? Die CIA und FBI sind bekannt dafür. Das ist natürlich zu diesem Zeitpunkt nur Spekulation. Dennoch ist es ein durchaus berechtigter Gedankengang, denn so etwas geschieht auch in Deutschland:






MIB

Manchester-Anschlag: Bankkarte von "Attentäter" am Tatort gefunden - Strohmann vom FBI?

Der mutmaßliche Attentäter des Anschlags in der Manchester-Arena, der 22-jährige Salman Abedi, soll Verbindung zur al-Kaida unterhalten haben. Er soll auch im Ausland trainiert worden sein. Sein Netzwerk vor Ort könnte aber weitgehend unbekannt sein, meldet TV-Sender CNN.

Manchester
© Reuters
Menschen im Zentrum von Manchester trauern um die Opfer vom Anschlag in der Manchester Arena am 22 Mai.
Die Nachrichtenagentur Sputnik meldet unter Berufung auf einen mit den Ermittlungen vertrauten Vertreter der US-Geheimdienste neue Erkenntnisse zur Person des Verdächtigen. Der TV-Sender CNN konnte ihn zu dem Fall befragen.

Demnach stellte man die Persönlichkeit von Abedi anhand von einer Bankkarte fest, die am Tatort gefunden worden war, und bestätigte dies mithilfe der Gesichtserkennung. Nach Angaben des Vertreters der US-Geheimdienste reiste Abedi im vergangenen Jahr nach Libyen und besuchte auch andere Länder.

Kommentar:


Arrow Up

Video auf deutsch: Was Putin wirklich zu Trumps angeblichem Geheimnisverrat sagte

Ein Putin-Zitat ging wieder einmal um die Welt - als er gestern auf die Frage eines Journalisten zum angeblichen Geheimnisverrat des US-Präsidenten Trump an seinen Außenminister Lawrow Stellung nahm.

Putin Lawrow
Viel wurde in wenige kurze Bemerkungen hinein interpretiert - in Deutschland wie in Russland. Für uns wieder einmal ein Grund, Putins gesamtes Statement einfach in deutscher Übersetzung in unserer Reihe oton zu präsentieren. Da kann jeder im Gesamtzusammenhang selbst erkunden, was Putin sagen wollte und benötigt hierzu nicht die „Hilfestellung“ professioneller Politwahrsager oder gar Kreml-Astrologen. Wer den entscheidenden Ausschnitt noch nicht kennt: Es gibt auch eine Prise Putin-Humor.


Kommentar:


TV

"Naked Attraction": Schritt für Schritt in Richtung Abgrund

Naked Attracktion

Vorläufiger Gipfel der Obszönität im deutschen Fernsehen: "Naked Attraction"
Seit kurzem läuft auf RTL2 die Ekel-Show "Naked Attraction". Das Format kommt ursprünglich aus England und hat auch dort für Empörung gesorgt - genutzt hat es freilich nichts. Nun also auch bei uns. Bei der Show ziehen sich Kandidaten für ein Dating aus und werden in einer grotesken Fleischbeschauung von möglichen Dating-Partnern bewertet - und zwar von oben nach unten. Die Passauer Neue Presse beschreibt es so:
Verglichen mit "Naked Attraction" gönnt sogar die unterirdische Insel-Nacktshow "Adam sucht Eva" von RTL ihren Kandidaten noch so etwas wie Würde, das neue Format zielt komplett unter die Gürtellinie. In der Kuppelshow präsentieren sich Kandidaten in farbig erleuchteten, zunächst blickdichten Glasboxen einem Single auf Partnersuche.Nach und nach wird ihr Körper dann von den Zehen an entblößt, das Gesicht ganz zum Schluss. Sixpack oder Waschbärbauch? Große oder kleine Brüste? Wo sitzen welche Tätowierungen und wie sieht es mit der Körperbehaarung aus? Nichts bleibt verborgen. Der Single entscheidet per Augenschein, wen er kennenlernen will. Gefallen ihm untere Partien nicht, kann er einen Bewerber abwählen, bevor er dessen Gesicht gesehen hat. Reden dürfen die Nackedeis bis kurz vor Schluss sowieso nicht. Das Ganze ist Fleischbeschau pur. Soziologen dürften ihre Freude haben an dem an Dekadenz kaum zu überbietenden TV-Format.
Ein Zeichen der Zeit, dass in dieser Ekel-Show kein Hehl daraus gemacht wird, dass der Mensch völlig egal ist - es zählt nur der Körper, und zwar der untere Teil. Hier wird ein wahrhaft unmenschliches Bild von Beziehungen propagiert: Die Fähigkeit, miteinander zu sprechen, ist nur ein unwichtiges Ärgernis. Was zählt, sind stattdessen Genitalien, Tatoos und Körperbehaarung. Dazu passt auch, dass einige der "Kandidaten" bei Naked Attraction wohl Pornodarstellerinnen waren.

Manch einer mag vielleicht einwenden, man müsse das ja nicht schauen und es gäbe Schlimmeres. Meinetwegen, aber das Problem ist, dass die Medien die Grenze dessen, was noch als "ok" durchgeht, immer weiter verschieben - Stück für Stück. Was heute noch für Schlagzeilen sorgt, ist morgen schon ganz normal. Und dann wird die Grenze wieder ein Stückchen weiter verschoben, und wir merken es nicht einmal.