Ein Toter wird fortwährend am „Leben“ erhalten, um einen Bösewicht zu haben, der benötigt wird, um den nie endenden „Krieg gegen den Terrorismus“ begründen zu können.

© AL JAZEERA
Foto vom 06.12.2001
Osama Bin Laden starb am 16. Dezember 2001 in Afghanistan, vermutlich am Nieren- und Leberleiden das ihn seit Jahren geplagt hat. Er hatte Hepatitis C und musste deshalb regelmässig ins Spital um eine Dialyse durchführen zu lassen.
Sein letztes Foto, aufgenommen am 6. Dezember 2001, zeigt einen stark gealterten, durch schwere Krankheit gezeichneten Mann. Laut CIA Experten benötigte Bin Laden damals alle drei Tage eine Dialyse und sie sagten:
Es ist klar, dass so etwas sehr schwierig ist, wenn man ständig von Ort zu Ort flüchten muss und außerdem, wie sollten sie ein tragbares Gerät mit Strom in ihrem Versteck in den Bergen betreiben.
Naturkatastrophen und Seuchen ab dem Jahr 700
716: Überschwemmung - In diesem Jahr wurde Rom 9 Tage lang durch den Tiber überschwemmt.[62]
717: Kalter Winter - In Osteuropa und Thrakien herrschte ein überaus strenger und kalter Winter, während dem der Schnee 100 Tage lang liegen blieb. Und das sogar in der Gegend um Konstantinopel.(Nicephorus.)
717: Pest - In Konstantinopel herrschte die Pest. Zu dieser Zeit belagerten die Sarazenen die Stadt schon im zweiten Jahr, so dass nicht nicht nur die Stadt unter entsetzlichen Verlusten litt, sondern auch das Belagerungsheer der Sarazenen. In Konstantinopel selbst sollen 300.000 Menschen an der Pest gestorben sein. (Marian. Scot. und Sigb. Gemblac.) Das Heer der Sarazenen musste wegen der Kälte und der Seuche die Belagerung aufgeben und zog am 15. Juli über das Meer ab. Dort geriet es jedoch in einen schlimmen Sturm und zusätzlich fiel noch ein Hagel aus Meteoren auf die Schiffe herab, so dass die Menschen auf See ertranken und erfroren und nur zwanzig Schiffe gerettet werden konnten. Zur gleichen Zeit herrschten Hunger und Seuchen auch in Arabien.[63]
Zu viel Fett macht fett und krank. Sagt die Mama, sagt der Arzt, sagen eigentlich alle. Na ja, fast alle - es mehren sich die Stimmen, die darauf hinweisen, dass diese These nie wirklich bewiesen wurde. Im Gegenteil. . .
Die Behauptung, dass zu viel Fett für Herzinfarkte verantwortlich sei, ist ein wissenschaftliches Dogma. Falsch ist es trotzdem, da ist sich der renommierte amerikanische Wissenschaftsjournalist Gary Taubes sicher. Sein neues Buch: Good Calories, bad Calories („Gute Kalorien, schlechte Kalorien“) hat in den USA für Aufsehen gesorgt.
Taubes erzählt darin nicht nur, woher das Dogma kommt und wie es sich quasi weltweit festsetzen konnte. Er zitiert zudem Studien, die ergaben: Zu viele Kohlenhydrate können für die Blutfettwerte oder Blutfette viel gefährlicher sein als zu viel Fett.
Kommentar: Es ist nicht unbedingt das zu viele Essen an sich, sondern viel mehr das zu viele Essen von Kohlenhydraten, was sich so problematisch auswirkt. Nora T. Gedgaudas beschreibt in ihrem Buch
Primal Body Primal Mind, dass besonders die Kombination von Kohlenhydraten und Fetten sehr ungeeignet ist.
Lesen Sie auch die folgende Information über Fette:
Fett macht glücklich
Eine Untersuchung an mehr als 12.000 Spaniern zeigt: Transfette sind nicht nur ungesund, sie könnten auch depressiv machen. Ungesättigte Fettsäuren und Olivenöl dürften hingegen vor Depressionen schützen.

© Unbekannt
Der Faktor Ernährung
151 Millionen Menschen leiden weltweit laut WHO an Depressionen. In Europa gibt es ein Nord-Süd-Gefälle: Selbstmorde und psychische Störungen sind in den nordeuropäischen Staaten deutlich stärker verbreitet als im Mittelmeerraum. Mediziner haben diesen Unterschied mit den unterschiedlichen Lichtverhältnissen von Nord und Süd in Zusammenhang gebracht, es gibt aber auch Hinweise, dass depressive Verstimmungen
etwas mit der Ernährung zu tun haben könnten
„Die Lebensmittelindustrie in den USA möchte nicht, dass wir wissen, was wir essen. Denn wenn man es wüsste, würde man es vielleicht gar nicht essen wollen.“ Zu dieser Einschätzung kommt Eric Schlosser, US-Journalist und Autor zu Beginn des Films
Food Inc. - Was essen wir wirklich?
Die heutigen Nahrungsmittel, so zeigt der Film, stammen mittlerweile weitestgehend aus der Fließbandproduktion. Arbeiter und Tiere werden missbraucht, die Nahrungsmittel immer gefährlicher - und das verheimlicht man uns mutwillig. Wenige multinationale Konzerne bestimmen das Nahrungssystem. Sie kontrollieren es vom Saatgut bis zum Supermarkt. Es sind Monopolisten, die längst kein Fleisch mehr von glücklichen Kühen oder Hühnern verkaufen, obwohl ihre Werbung das immer noch suggeriert.
Ich bin nicht die Art Mensch, die es mag, ihr Leben im Internet für jeden zugänglich zu machen. Ich verspüre nicht das Bedürfnis, so etwas zu tun, damit Andere wissen, dass ich existiere. Was ich hier schreiben werde dient dem einzigen Zweck, Fakten bezüglich meiner Trennung von einem pathologischen Mann richtig zu stellen, der, da er seine eigene Verantwortung im vollkommenen Versagen unserer Beziehung nicht akzeptieren konnte, sich damit beschäftigt, meine Freunde zu attackieren: Laura Knight-Jadczyk, ihre Familie und ihre Lebensarbeit, in dem er sie beschuldigt, eine Sekte zu sein, die 'mich ihm weggenommen' hat.
Barbara Jung
focus.deMo, 22 Aug 2011 17:06 UTC
Wer Charisma hat, muss nicht mit Fakten überzeugen. Ein US-Psychologe ging der Frage nach, welche Eigenschaften Millionenbetrüger, Psychopathen und Politiker gemeinsam haben und was man von ihnen lernen kann.

© Panther Media
Charismatische Menschen ziehen andere leicht in ihren Bann
FOCUS: Sie haben für Ihr Buch „Gehirnflüsterer“ die Strategien von Sektenführern, Betrügern und Terrorgruppen untersucht. Warum?
Dutton: Millionenbetrüger wie Bernhard Madoff, Gurus wie Jim Jones oder Serienkiller wie Ted Bundy sind Wahnsinnige - aber im Bereich der Verführung eben auch
wahnsinnig erfolgreich. Warum fallen intelligente und wohlhabende Leute auf jemanden wie Madoff herein? Welche Mittel setzen Verführer wie Ted Bundy ein? Kann man davon lernen? Diesen Fragen bin ich nachgegangen.
FOCUS: Und was können wir von ihnen lernen?
Kommentar: Es ist bedauerlich, dass ein Psychologe, der ein Buch über die Fähigkeit andere zu beeinflussen schreibt, sowie offensichtlich sogar das Thema Psychopathie untersucht hat und dennoch so verharmlosend darüber spricht.
Die Realität hingegen sieht so aus, dass unsere gesamte Weltsituation ein Resultat davon ist, dass es Psychopathen sind, die diese Welt regieren und die Entscheidungen treffen. Lesen Sie dazu das Buch
Politische Ponerologie - Eine Wissenschaft über das Wesen des Bösen und ihre Anwendung für politische Zwecke von Andrzej M. Lobaczewski, welches sich mit dem Phänomen der Psychopathie auf makrosozialer Ebene befasst und einen sehr guten Überblick hinter die Masken von Menschen an der Macht gibt.

© SOTTPolitische Ponerologie: Eine Wissenschaft über das Wesen des Bösen und ihre Anwendung für politische Zwecke Doch Psychopathen befinden sich nicht nur unter den Kräften an der Macht oder als verurteilte Massenmörder im Gefängnis. Sie finden sich ebenso im ganz normalen Leben und vor allem auch dort, wo sich Positionen der Autorität, Macht und Kontrolle finden.
Das Problem besteht nur darin, dass die meisten Menschen nichts von Psychopathie wissen und diese demnach in anderen auch nicht erkennen können. Die Erkennung an sich ist bereits sehr schwierig, da Psychopathen Meister darin sind, Emotionen und Mitgefühl vorzutäuschen und Menschen auf diese Weise manipulieren. Wie bereits oben erwähnt, benutzen sie ihren Charme, um uns einzuwickeln, während wir unsere eigenen guten Eigenschaften auf sie projizieren und sie demnach für harmlos halten. Doch sie besitzen
keinerlei Mitgefühl und sehen sich selbst als über den normalen Menschen stehend und halten uns für "Idioten", da wir so leicht zu manipulieren sind.
Die beste Art des Schutzes besteht darin, sich Wissen über Psychopathie anzueignen (siehe aufgeführte Links und Buch).
Lesen Sie weiter:
Der Psychopath - Teil 1: Die Maske der Vernunft
Das Geheimnis der großen Charismatiker
Voll auf Zucker: US-Wissenschaftler haben Ratten so von Zucker abhängig gemacht, dass die sich wie typische Drogensüchtige verhielten. Die Tiere hatten Entzugserscheinungen, tranken Alkohol als Ersatzdroge, wurden scheu und ängstlich.

© DPA
Ratte: Suchtpotential von Zucker noch nicht einschätzbar
Auch Zucker kann wie eine Droge wirken. Diese Erfahrung mussten einige Ratten in einem US-amerikanischen Labor machen, die regelmäßig Zucker im Überschuss vertilgten. Mit der Zeit steigerten sie nicht nur ihren Konsum, sie litten auch unter typischen Entzugserscheinungen, neigten selbst nach längerer Abstinenz dazu, rückfällig zu werden. Sogar ein Hang zu Ersatzdrogen, in diesem Fall Alkohol, ließ sich beobachten. Alle diese Verhaltensweisen seien typisch für Suchtkrankheiten und träten auch bei Kokain-, Morphium- oder Nikotinabhängigen auf - seien es nun Ratten oder Menschen, erläuterte Bart Hoebel von der Princeton-Universität auf einem Treffen von Neuropsychopharmakologen in Scottsdale im US-Bundesstaat Arizona.

© Unknown
Selbst wenn es sehr unwahrscheinlich ist, dass der interne Streit der Herrschenden in den USA um das Budget (Stichwort: Überschreiten der Schuldenbegrenzung am 1. August) nicht doch durch irgendeinen faulen Kompromiss zwischen der Obama-Regierung, der Demokratischen Partei und der Republikanischen Partei geregelt wird. Eines scheint klar:
die Kriegsmaschinerie (der sogenannte Verteidigungshaushalt) der USA wird nicht angetastet werden. Angesichts der Merkmale dieses 'Budgetpostens' nimmt sich die gegenwärtige Orientierung der Debatte der Entscheider in den USA und die gleichgerichtete Beteiligung fast aller Medien und selbst mancher us-linker Kreise daran durchaus zynisch aus.
Diese Debatte orientiert auf die Position der Republikaner "Keine Steuererhöhungen (für die Reichen), Kürzungen bei den Sozialausgaben" und Obamas "nur geringe Einsparungen bei den Sozialausgaben, Steuererhöhungen (für die Reichen), Schulden machen". Der nachstehende Beitrag des us-amerikanischen Autors David Morris zeigt den Zynismus des Ausklammerns der US-Kriegsmaschinerie von der Budget-Debatte sehr konkret in zentralen Punkten auf. Er wendet sich zwar primär an die Adresse der verlogenen und heuchelnden Republikaner, aber die Skizze über diese US-Kriegsfinanzen wirft natürlich ebenso die Frage auf, was von der Haltung Obamas und der Demokraten zu halten ist, die hier offenbar die Sprache verloren haben.
Kommentar: Diese Militärausgaben sind wirklich obszön, in einer Welt, wo es so viel Armut und hungernde Menschen gibt, die ein wirklich miserables Leben führen müssen. Wie viel von diesem Geld, kann man sich fragen, wird in Projekte gesteckt, damit sich die Elite für die bevorstehenden
Erdveränderungen in Sicherheit wiegen kann?
Norbert Lossau/Tania Singer
welt.deMo, 15 Aug 2011 11:47 UTC
Die Max-Planck-Forscherin Tania Singer versucht das Geheimnis des menschlichen Mitfühlens und der Resonanz von Gehirnen zu entschlüsseln
Wenn wir beobachten, wie sich jemand mit dem Hammer auf den Daumen schlägt, leiden wir gleichsam mit. Die Fähigkeit zu Mitgefühl und Empathie sind wichtige Voraussetzungen für das soziale Miteinander. Bislang ist allerdings erst wenig darüber bekannt, was sich in unseren Gehirnen abspielt, wenn wir empathisch sind. Professorin Tania Singer, Direktorin der Abteilung für Soziale Neurowissenschaft am Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften in Leipzig, erforscht die menschliche Empathie. Mithilfe von Magnetresonanztomografen blickt sie in die Gehirne von Probanden, um jene neurologischen Vorgänge aufzuklären, die Empathie ermöglichen. Über die Erkenntnisse aus der Empathie-Forschung sprach sie mit Norbert Lossau.
Die Welt: Fröhlichkeit oder Traurigkeit können ansteckend sein. Was weiß man über diesen Mechanismus?
Kommentar: Für eine bewusste Nutzung von Oxytocin (durch Stimulierung des Vagusnervs), empfiehlt SOTT.net:
Éiriú Eolas, ein erprobtes, erstaunliches Stressabbau, Heilungs- und Verjüngungsprogramm, das Sie
kostenlos ausprobieren können.
Kommentar: Es ist nicht unbedingt das zu viele Essen an sich, sondern viel mehr das zu viele Essen von Kohlenhydraten, was sich so problematisch auswirkt. Nora T. Gedgaudas beschreibt in ihrem Buch Primal Body Primal Mind, dass besonders die Kombination von Kohlenhydraten und Fetten sehr ungeeignet ist.
Lesen Sie auch die folgende Information über Fette:
Fett macht glücklich