Diese, zugegebenermaßen etwas reißerisch-naive Überschrift aus einer norwegischen Zeitung läßt erst einmal Bild-Zeitungsniveau vermuten. Man sollte sich jedoch nicht davon täuschen lassen, nachfolgend die Übersetzung eines Interviews von Hans Christian Hansson (VG) mit Prof. Jan-Erik Solheim.
Die globale Erwärmung könnte zu Ende sein, meint der norwegische Professor - und prophezeit beißend kalte Winter für die kommenden Jahre.
Jan-Erik Solheim erkennt die Sonne und ihr verhalten nicht wieder. Während einer langen Karriere hat der Astrophysiker und Professor den Himmelskörper, welcher Licht, Wärme und Wachstum gibt, beobachtet. Die letzten Jahre haben ihn immer mehr erstaunt. Die Sonne wurde schwächer und schwächer.
„Es ist nicht leicht zu sagen, wie es sich entwickelt.“ Aber in einem ist er sich inzwischen sicher : Es wird in den kommenden Jahren nicht wärmer werden auf der nördlichen Halbkugel. Wenn Sie dachten, der letzte Winter war kalt - die Chance, daß die kommenden Winter genau so schlimm wenn nicht schlimmer werden, ist groß, prophezeit der Professor.
Magnesium ist an über 300 biochemischen Reaktionen im Körper beteiligt. Ein Magnesiummangel beschreibt die Abnahme der Magnesiumkonzentration im Blut.
Magnesiummangel betrifft uns alle. Unsere Lebensmittel enthalten immer weniger Magnesium und viele Gesundheitsprobleme entpuppen sich als Folgeerscheinungen eines weit verbreiteten Magnesiummangels.
Magnesiummangel - unbeachtet und folgenschwer
Im Körper geschieht fast nichts ohne Magnesium. Ein Magnesiummangel wirkt sich daher äußerst negativ auf viele verschiedene Organe und Körperfunktionen aus. Er kann sich in nur einem Symptom, aber auch in mehreren Symptomen gleichzeitig äußern.
Natürlich ist Magnesium nicht wichtiger als andere Mineralstoffe, doch besteht bei keinem anderen Mineralstoff ein so gravierender und gleichzeitig so wenig beachteter Mangel wie bei Magnesium.
Seine Bedeutung erkennt man erst dann, wenn sich belastende Gesundheitsprobleme mit Hilfe von Magnesium innerhalb kurzer Zeit in Luft auflösen.
Kennen Sie das Gefühl, Sie müssten jetzt endlich mal wieder etwas - irgendetwas! - tweeten oder auf Facebook posten, um nicht in einigen Stunden für tot gehalten zu werden? Als "soziale Tiere", die wir nun mal sind, können wir nicht ohne die anderen leben. Wir brauchen gegenseitige Lebenszeichen, um uns in Verbindung zu wissen. So schenken wir uns Zuneigung und Sicherheit. So auch werden wir einander wichtig im Leben, denn der soziale Kontakt mit wohlmeinenden Menschen ist das, was uns Stress abbauen und innere Ruhe finden lässt.
Der Griff zum Salzstreuer wird von skeptischen Blicken begleitet. Immer noch warnen viele Ärzte und medizinische Laien vor zu viel Salz, weil dadurch angeblich Gefahr für Herz und Hirn droht.
Die Deutschen gehen inzwischen zwar großzügiger mit den würzigen Körnern um: In manchen Kreisen werden für Himalaya-Salz oder Fleur de Sel - das ist die liebevoll abgeschöpfte Sole von verdampftem Meerwasser - Summen bezahlt wie für ein ganzes Mittagessen im Restaurant.
Trotzdem bleibt oft ein schlechtes Gewissen, wenn nachgesalzen wird. Dabei ist nicht belegt, dass die Risiken für Herz und Kreislauf durch erhöhten Salzkonsum steigen. Im Gegenteil: Im aktuellen Journal of the American Medical Association zeigt ein europäisches Ärzteteam sogar, dass zu wenig Salz die Gefahr von Infarkt und Schlaganfall erhöht (Bd. 305, S. 1777, 2011).
"Geringerer Salzkonsum führt zu mehr Toten"
Die meisten Amerikaner sind an Supermärkte, die bis unters Dach mit massiven Mengen von wirklich preiswerten Lebensmitteln vollgestopft sind, so gewöhnt, dass sie es sich nicht einmal vorstellen können, dass es mal anders sein könnte. Leider geht dieses Zeitalter zu Ende.
Es gibt alle möglichen Arten von Anzeichen dafür, dass wir in eine Zeit kommen, in der es kaum genug Nahrung für alle Menschen dieser Welt geben wird. Während der Wettbewerb um Nahrungsmittelvorräte ansteigt, werden die Nahrungsmittelpreise ansteigen. Eigentlich werden sie ab einem bestimmten Zeitpunkt extrem ansteigen.
(Politiker sprechen wir hier gar nicht erst an, diese sind viel zu sehr damit beschäftigt die Menschen zu verdummen, um riesiges Kapital zu ergaunern), es wäre für alle Menschen, die noch immer glauben, alles was die Medien verbreiten, stimme, von großem Vorteil, könnten Sie mir die nachfolgende Frage offen und unverblümt beantworten:
„Wie lange wollen Sie die Öffentlichkeit eigentlich noch vorsätzlich belügen, indem Sie immer wieder behaupten CO2 wäre ein < klimaschädigendes > Gas?"
Dass Sie das selbst glauben, nehme ich Ihnen nicht ab - oder Sie haben in der Grundschule, als man Ihnen beigebracht hat, dass CO2 schwerer als die uns umgebene Luft ist, gerade gefehlt.
Depressionen kosten die Volkswirtschaft 22 Milliarden Euro jährlich und ist einer Studie der Allianz-Versicherung und des Rheinisch-Westfälischen Instituts für Wirtschaftsforschung (RWI) zufolge inzwischen die "Hauptursache für Arbeitsunfähigkeit und Frühverrentung“ in Deutschland.
Am teuersten aber seien nicht Behandlungskosten und Fehlzeiten, sondern die Minderleistung von Mitarbeitern, die ausgebrannt und depressiv seien und dies verheimlichten. "Mit 9,3 Milliarden Euro der größte Kostenblock ist darauf zurückzuführen - das war die überraschende Erkenntnis der Studie“, sagte Allianz-Krankenversicherungsvorstand Christian Molt in München.
"Vier Millionen Deutsche sind daran erkrankt, und wir haben jedes Jahr 14.000 Suizide“, sagte der Direktor des Max-Planck-Instituts für Psychiatrie, Florian Holsboer. "Es kann jeden treffen.“ CNN-Chef Ted Turner sei genauso depressiv geworden wie der britische Premier Winston Churchill oder der deutsche Nationalspieler und FC-Bayern-Spieler Sebastian Deisler. Die Veranlagung könne vererbt sein oder durch eine traumatische Erfahrung entstehen, und Auslöser sei meistens Stress.
Kommentar: SOTT.net empfiehlt das Éiriú Eolas Atem- und Meditationsprogramm, das wissenschaftlich erprobt ist, und durch Stimulation des Vagusnervs bei Stress und Depressionen helfen kann. Sie können es kostenlos ausprobieren.
Mehr als ein großes Bier pro Tag kann das Risiko, an einigen Formen von Krebs zu erkranken, wesentlich erhöhen. Eine europaweite Studie unter der Leitung des Deutschen Institut für Ernährungsforschung Potsdam-Rehbrücke (DIfE) ist zu dem Ergebnis gekommen, dass allgemein eine von zehn Krebserkrankungen bei Männern und eine von 33 bei Frauen auf den derzeitigen oder früheren Alkoholkonsum zurückzuführen ist.
Bei mit Alkohol in Zusammenhang stehenden Krebsarten steht die Erkrankung bei einem von drei Männern und einer von 20 Frauen mit den Trinkgewohnheiten in Zusammenhang. Das Team um Madlen Schütze berechnete, dass 2008 in Großbritannien aktueller oder früherer Alkoholkonsum für 13.000 mit Alkohol in Verbindung stehende Krebserkrankungen verantwortlich ist. Insgesamt wurde von 304.000 Krebserkrankungen ausgegangen.
Kommentar: Lesen Sie auch diese Artikel: Eisige Zeiten statt Erderwärmung, Forscher als Betrüger: Helmut Schmidt fordert IPCC Untersuchung