Die Region Murcia im Südosten Spanien ist der wichtigste Anbieter in Europa für Gemüse im Winter. Doch in diesem Winter spielt das Wetter in Murcia nicht mit. Ein extrem harter Winter und die schwersten Regenfälle seit 30 Jahren machen den Produzenten einen dicken Strich durch die Rechnung.
In Italien sieht es nicht besser aus. Dadurch rückt plötzlich Marokko in den Fokus, doch dort wird nicht genug produziert, um die Verluste anderorts wieder wettzumachen. Zudem haben die Marokkaner die Preise angehoben: Angebot und Nachfrage gelten auch bei Nahrungsmitteln.
Der australische Premierminister hat gegenüber Macquarie Radio gesagt, das Telefongespräch mit Präsident Trump lief normal ab und es endete nicht abrupt oder im Zorn. "Ich möchte eine Beobachtung darüber machen, der Bericht, der Präsident hätte aufgelegt, ist nicht korrekt, der Anruf endete höflich", sagte er.
Auch in einem Interview mit dem australischen Radiosender 3AW sagte Turnbull: "Ich kann bestätigen, dass der Bericht, dass der Präsident aufgelegt hat, nicht zutrifft." Er habe eine sehr freimütige Diskussion mit Trump gehabt. Während des Telefonats sei der Umgang miteinander höflich gewesen.
Präsident Trump hat sich bei Turnbull mit der Tweeter-Nachricht bedankt: "Danke Premierminister von Australien für das Erzählen der Wahrheit über unsere sehr zivilisierte Konversation, über die die FAKE-NEWS-Medien gelogen haben. Sehr nett!".
Da haben wir es also. Die Profimedien sind professionelle Lügner, wobei die Washington Post und die New York Times, neben CNN, die grössten Erfinder von Fake-News sind und nicht vor den schlimmsten Falschmeldungen zurückschrecken.
FBI-Agenten hatten auch einige Dutzend mutmassliche terroristische Bombenleger aufgespürt, einschliessliche welche die amerikanische Soldaten im Visier hatten, die als Kriegsflüchtlinge vom Irak in die USA gekommen waren. Aus diesen Gründen hatte das Aussenministerium die Einreise von Flüchtlingen aus dem Irak für sechs Monate suspendiert, sogar gegen solche Personen, die für die US-Streitkräfte als Übersetzer und Informanten im Irak gearbeitet hatten. Das hat Obama veranlasst und niemand hat sich 2011 darüber aufgeregt.
Der Einreisestopp geschah, als die ach so "menschenfreundliche" Hillary Clinton Aussenministerin war (2009 bis 2013) und die Flüchtlingspolitik in ihrer Zuständigkeit lag. Niemand hat damals protestiert!
Im aktuellen Newsletter von WissenschafftPlus schreibt Dr. Stefan Lanka, dass der Masern-Virus-Prozess endgültig gewonnen ist: "Der Bundesgerichtshof (BGH) hat im Masern-Virus-Prozess entschieden. Der I. Zivilsenat des BGH hat das Urteil vom Oberlandesgericht Stuttgart (OLG) vom 16.2.2016 bestätigt. Die im Jahr 2011 von mir ausgelobten 100.000 € für einen wissenschaftlichen Beweis der Existenz des behaupteten Masern-Virus müssen dem Kläger nicht ausgezahlt werden. Dieser wurde zudem verurteilt, alle Kosten des Verfahrens zu tragen.
In den Prozess haben sich fünf Gutachter eingebracht und die Ergebnisse wissenschaftlicher Untersuchungen vorgelegt. Alle fünf Gutachter, darunter der vom Erstgericht beauftragte Prof. Dr. Dr. Andreas Podbielski haben übereinstimmend festgestellt, dass keine der sechs in den Prozess eingebrachten Publikationen einen wissenschaftlichen Beweis für die Existenz des behaupteten Masern-Virus enthält.
Nach wachsendem Druck gab der Social-Media-Riese aus dem Silicon Valley schließlich klein bei und verkündete vor zwei Wochen die künftige Zusammenarbeit mit dem als gemeinnützig auftretenden "Recherchebüro" Correctiv. Dieses trägt als Aushängeschild gerne das Prädikat "unabhängig" vor sich her, kann angesichts der Finanzströme, die in das Projekt fließen, jedoch vor allem als eine Art Tarnorganisation der Funke Mediengruppe bezeichnet werden. Weitere spendable Geldgeber sind die Deutsche Bank, die Open Society Foundation des Milliardärs und Putschunternehmers Georg Soros, Google, die Bundeszentrale für Politische Bildung und zahlreiche Mainstreammedien.
Kommentar: Also große Teile des Establishments, die weiterhin den Status quo erhalten wollen.
Viel war zunächst nicht darüber bekannt, wie die Frage danach, was wahr und unwahr ist, von Correctiv beantwortet werden soll. Klar war zunächst nur, dass Beiträge, die deutschsprachige Facebook-User markieren, von der Essener gGmbH untersucht werden. Sollten die Hohepriester der Wahrheit dann zu dem Schluss kommen, dass ein Beitrag das Label "Fake News" verdient, wird die Sichtbarkeit des Inhaltes auf Facebook eingeschränkt. De facto kommt dies einer Zensur gleich, die der Correctiv-Macher David Schraven - in der Causa Fake News für die Öffentlichkeitsarbeit zuständig - lediglich mit dem Hinweis vom Tisch wischt, Zensur definiere sich ja eigentlich dadurch, dass sie staatlich organisiert sei. In Zeiten, in denen immer mehr öffentliche Aufgaben privatisiert werden, ist dies jedoch nur ein schwaches Argument.
Noch nie hat eine Person, die sich für den Posten im Weißen Haus beworben hat, schon im Vorfeld so viel Dresche bekommen wie Donald Trump. Doch auch seit das Rennen gelaufen ist, reißt das offene und ununterbrochene Bashing ihm gegenüber nicht ab.
Die rassistischen Sprüche, mit denen Trump Teile seines Wahlkampfes bestritt, fanden ihr Echo in den Systemmedien, die bis heute mit ähnlich rassistischen Abwertungen Trump selber, aber vor allem die, die ihn gewählt haben, zu entwürdigen versuchen und als vollkommene Idioten abzustempeln. Trump-Wähler sind Abschaum - so wird seit Tagen verkündet.
Der Spiegel verstieg sich rund eine Woche nach der Wahl dazu, Trump einen Antisemiten zu nennen. Nur, wie passen dazu die Standing Ovations ihm gegenüber, als dieser in den letzten Tagen des Wahlkampfs vor AIPAC sprach? Sind amerikanische Juden einem Antisemiten auf dem Leim gegangen? Sind wirklich alle Trump-Wähler „White Trash“, oder ist diese gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit, produziert von den Massenmedien, nicht selber Rassismus in seiner übelsten Form?
Fakt ist: Der Sieg Trumps ist vor allem eine Niederlage der System-Medien. Ihnen ist es nicht gelungen, trotz monatelanger Propaganda für Clinton und gegen Trump, die öffentliche Meinung derart zu diktieren, dass der Wähler sich genötigt gesehen hätte, den Liebling der Medien Hillary Clinton zu wählen.
Trump machte uneingeschränkt klar, dass sich die Feinde der Amerikaner direkt hier Zuhause finden: Globalisten, neoliberale Ökonomen, Neokonservative und andere Unilateralisten, welche es gewohnt sind die USA der Welt aufzudrängen und uns in endlose und kostspielige Kriege zu führen; Politiker, welche lieber dem herrschenden Establishment dienen, als dem amerikanischen Volk - tatsächlich dem gesamten Baldachin privater Interessen, welche Amerika zugrunde gerichtet haben und währenddessen sehr reich geworden sind.
Wenn die Wahrheit gesagt werden darf: Präsident Trump hat einen Krieg erklärt, welcher für ihn selbst weit gefährlicher ist, als hätte er ihn gegen Russland oder China erklärt.
Die von Trump als ‚Der Feind‘ angesprochenen Interessengruppen sind bestens verwurzelt und gewöhnt das Sagen zu haben. Ihre mächtigen Netzwerke sind nach wie vor vorhanden. Auch wenn im Kongress und im Senat die Republikaner die Mehrheit haben, so antworten doch die Meisten jener im Kongress den herrschenden Interessengruppen, welche ihnen ihren Wahlkampf finanzieren, und nicht dem amerikanischen Volk oder dem Präsidenten.

Europa wurde von 1970 bis Mitte der 90er-Jahre wiederholt von Terrorwellen heimgesucht. Aktuell gilt in einigen EU-Staaten wieder erhöhte Terrorgefahr. Doch das subjektive Gefühl täuscht, dass der Terror in Europa mehr Tote als früher fordert.
Zusammenfassung: In den 70er- bis 90er-Jahren töteten meist europäische Terrorzellen jährlich 100 bis 400 Menschen in Europa. Seit der Jahrtausendwende nehmen die Attentate in Westeuropa und in der Schweiz stark ab. Von 2001 bis 2015 entfielen nur 0,3 Prozent der Terroropfer auf Westeuropa. Hauptsächlich aufgrund der Attentate in Paris und Nizza stieg die Opferzahl zuletzt wieder auf rund 150 Menschen pro Jahr, sprich auf das Niveau der 80er-Jahre. Weltweit nimmt der Terrorismus seit 2005 zu - rund 80 Prozent aller Opfer sind Muslime.Dem subjektiven Gefühl, dass sich Terroranschläge in Westeuropa häufen, stehen die nackten Zahlen gegenüber, die das Gegenteil beweisen. 199 Menschen starben in der EU laut Europol bei Terrorattacken von 2006 bis 2015. Was oft vergessen geht: Bereits in den 80er-Jahren forderte der Terror in Europa jährlich über 150 Opfer. In den 70er-Jahren starben in Westeuropa teils über 400 Menschen pro Jahr bei unzähligen Attentaten.
Kommentar: Das Leben hält für die Meisten uns mehr Gefahren im Verkehr oder im Haushalt bereit als durch Terror. Trotzdem wird die immer noch minimale Terrorgefahr massiv überschätzt. Nach jedem Terrorangriff werden Gesetze angepasst, Kontrollen und die Überwachung ausgeweitet oder auch unsere Freiheiten beschnitten. Cui Bono? Und wohin wird die Reise gehen?
- Das 1x1 der Ponerologie: Die Wahrheit hinter dem Krieg gegen den Terror
- Holocaust 2.0: Im Anmarsch!
- Xenophobe Selbstzerstörung oder wie die "Odyssee" und das Neue und Alte Testament die Zukunft prophezeien können
- Nach Paris: Die Angst trägt Früchte - in München und anderswo
- Kontrolle und Überwachung: Grenzkontrollen innerhalb der EU sollen verlängert werden
- Überwachung in Europa: Reiseregister wird in Erwägung gezogen
- Angst regiert in Amerika - Aus Angst wird Überwachung akzeptiert
- Bombenimplantate als Vorwand. Oder: Warum die US-Regierung die Angst vor Terroranschlägen am Leben hält
Am 16. Januar werde ich ein Gespräch mit Sam Harris auf seinem Podcast Waking UP with Sam Harris führen. Dr. Harris ist einer der sogenannten Neuen Atheisten, von denen es vier gibt. Wie die anderen drei, Christopher Hitchens, Dan Dennett und Richard Dawkins - mit denen ich, nebenbei bemerkt, immer besonders gerne debattieren wollte - ist Dr. Harris ein kluger Kopf. Ich werde mich ganz sicher nicht darüber beschweren, ihm - anstatt Dawkins - zu begegnen. Also bereite ich sorgfältig meine Argumente vor (obwohl ich das jahrelang getan habe). Die besonderen Gedanken, die ich heute mit Ihnen teilen möchte, ergriffen von mir Besitz von dem Moment an, als ich an diesem Morgen etwas ruckartig erwachte. Also diktierte ich sie meinem Sohn und überarbeitete sie dann.
Das Hauptproblem menschlicher Wesen ist nicht Religion, wie die Neuen Atheisten standfest behauten. Es ist Tribalismus. Wir wissen dies zum Teil, da Schimpansen, unsere nächsten biologischen Verwandten, in den Krieg ziehen. Und sie sind nicht religiös, obwohl sie in Stämmen organisiert sind. Tribalismus hat auch ein zentrales Problem - und das ist nicht Wettbewerb, trotz der Neigung des Wettbewerbs zumindest zeitweilig Gewinner und Verlierer zu produzieren. Es geht um Kooperation, denn es ist Kooperation, die es uns gestattet, in Gruppenverbänden zu existieren. Eine Gruppe ist per definitionem ein Kollektiv, das kooperativ auf etwas hinarbeitet. Es kann nicht auf Nichts ausgerichtet sein, da Nichts nicht vereinend sein kann. Es kann nur trennend sein. Daher entzweien uns Angriffe auf ein kollektives Ziel wegen der Tendenz, Tribalismus zu produzieren, bloß.Die Politik der Identität, die aufkommt, wenn das Hauptziel in einer zu destruktiven Weise kritisiert wird, erzeugt unweigerlich die Situation, die in der Geschichte des Turmbaus zu Babel beschrieben ist: Alle fragmentieren zu primitiven Stämmen und sprechen ihre eigene Sprache.
Rund eine Stunde nahm sich Julian Assange am Montag Zeit, um unter dem Hashtag #AskWL Fragen von Twitternutzern entgegenzunehmen. Die Antworten wurden via Periscope als Audioaufnahme veröffentlicht. Thema des Tages war natürlich auch der neue Bericht aus dem Büro von James Clapper, dem Nationalen Geheimdienstdirektor der Vereinigten Staaten.
Der Report soll eine angebliche russische Einflussnahme auf die US-Wahl untermauern, verzichtet dabei jedoch auf jegliche Belege. Statt Beweise oder zumindest Indizien zu liefern, beschränken sich die US-Dienste in der Analyse mit dem Titel „Assessing Russian Activities and Intentions in Recent US Elections“ (zu Deutsch: Bewertung von russischen Aktivitäten und Absichten in den letzten US-Wahlen) darauf, vor allem das in Moskau ansässige, globale Sendernetzwerk RT zu diskreditieren. So wundert es wenig, dass auch Assange das Stück aus dem Hause Clapper als „frei jeglicher Belege“ und „politisch motiviert“ bezeichnete.
Kommentar: Julian Assange machte es von Anfang deutlich, dass Russland nichts mit dem Hacking oder einer anderen Einmischung zu tun hat:
- Assange bestätigt was alle wissen: Russland mischt sich nicht in US-Wahlkampf ein
Kommentar: Die tiefgreifenden Erdveränderungen werden immer deutlicher und Lebensmittel-Engpässe sind durch steigende Ernteausfälle eine logische Folge.