
Das kanadische Radioteleskop CHIME hat die rätselhaft periodischen Radiopulse aufgefangen.
Jetzt vertieft sich das Rätsel um diese kosmischen Blitze. Denn Astronomen um Dongzi Li von der University of Toronto haben festgestellt, dass ein neuentdeckter Radioburst einem sonderbaren, aber regelmäßigen Takt folgt. "Dies ist die bislang erste und einzige bei einem Radioburst nachgewiesene Periodizität", berichten die Forscher. Die beiden anderen bisher bekannten "Repeater" erzeugen ihre Radiopulse in unregelmäßigen Abständen.Diese Radioblitze folgen einem bestimmten Rhythmus:
- Scinexx
Der grundlegende Takt besteht aus vier Tagen mit hoher Aktivität, gefolgt von zwölf Tagen Pause. Damit zeigt diese Quelle eine Periodizität von 16,35 Tagen. "Die Entdeckung einer solchen Periodizität bei einem sich wiederholenden Radioburst ist ein wichtiger Hinweis auf die Natur dieses Objekts", so die Forscher. Das Merkwürdige jedoch: Innerhalb der vier aktiven Tage treffen die Radiopulse zwar etwa alle 1,8 Stunden ein, ihre Häufigkeit und Dichte variieren aber deutlich.Der Ursprung der Signale gibt bislang Rätsel auf und es werden verschiedene Annahmen herangezogen.
- Scinexx
Kommentar: Weitere Informationen zum Thema: