Willkommen bei SOTT.net
So, 04 Jun 2023
Die Welt für Menschen, die denken

Wissenschaft und Technologie
Karte

Nuke

China will erstes "sauberes" kommerzielles Atomkraftwerk bauen

China will als erstes Land ein "sauberes" Atomkraftwerk errichten, dass mit flüssigem Thorium und geschmolzenem Salz betrieben werden soll.
Kernkraftwerk Atomkraftwerk Tianwan China
© www.globallookpress.com Tpg/Keystone Press Agency
Symbolbild: Das Kernkraftwerk Tianwan in China
Chinesische Wissenschaftler haben Pläne enthüllt, das erste "saubere" kommerzielle Atomkraftwerk zu bauen, das statt mit Uran mit flüssigem Thorium und geschmolzenem Salz betrieben wird. Der erste Prototypreaktor soll im August fertiggestellt und im September getestet werden.

~ de.rt.com
Die Technologie soll umweltfreundlicher sein, während die Abfallprodukte eine deutlich geringe Halbwertszeit aufweisen und nicht für Kernwaffen benutzt werden können.
Die Technologie ist im Vergleich mit konventionellen Kernreaktoren umweltfreundlicher, deren Abfälle bis zu 10.000 Jahre lang hoch radioaktiv bleiben und Plutonium-239 enthalten, den Hauptbestandteil von Atomwaffen.

Herkömmlicher Atommüll muss in Bleibehältern untergebracht, in sicheren Anlagen isoliert und strengen Kontrollen unterzogen werden, um sicherzustellen, dass er nicht in die falschen Hände gerät. In Flüssigsalzreaktoren wird das Schlüsselelement in Fluoridsalz aufgelöst, und das ausgegebene Uran-233 wird im Reaktor durch andere Reaktionen verarbeitet. Andere Abfälle haben eine Halbwertszeit von 500 Jahren.

Thorium kann nicht für die Herstellung der Kernwaffen verwendet werden, was politische Vorteile für den Export der Technologie und für den Bau solcher Reaktoren im Ausland mit sich bringt. So kann die Entwicklung dieser Technologie zur wirtschaftlichen Zusammenarbeit Chinas mit anderen Staaten beitragen. Chinesische Beamte sehen im Bau von Flüssigsalzreaktoren weiteres Potenzial für die Entwicklung des Projekts Neue Seidenstraße.

~ de.rt.com

Bulb

Astronomen untersuchen das Rätsel “verschwundener Sterne”

Fotoplatte Palomar Sky Survey 1950
© Palomar Sky Survey / Villarroel et al. 2021
Die digitalisierten Fotoplatten der „Palomar Sky Survey“. Am 12. April 1950 zeigte die Aufnahme „POSS-I E“ (l.) neun „Sterne“ (grüne Kreise) die auf späteren Aufnahmen seither nicht mehr zu sehen waren (r.). Die pinkfarbenen Kreise markieren identifizierte Artefakte des Scan-Vorgangs.
Astronomen untersuchen derzeit ein bis heute ungeklärtes Phänomen.
Stockholm (Schweden) - Am 12. April 1950 dokumentierten Astronomen im Rahmen der Palomar Sky Survey ein bis heute unerklärtes Phänomen, als auf einer astronomischen Fotoplatte 9 Sterne zu sehen waren, die schon auf der Folgeaufnahme eine halbe Stunde später und seither nicht mehr zu sehen waren. Aktuell widmen sich Astronomen und Astronominnen nun erneut den rätselhaften "verschwundenen Sternen".

~ Grenzwissenschaft-Aktuell
Im Rahmen der Untersuchung wurden rund 100 Ereignisse dieser Art unter die Lupe genommen. Die Wissenschaftler kommen zu dem Schluss, dass keine bekannten astronomischen Phänomene das Phänomen erklären können.
Obwohl Sterne entstehen und vergehen, sowie in ihrer Helligkeit schwanken können, gehören gerade ferne Sonnen eigentlich zu den Konstanten unseres Sternenhimmels, da die sie verändernden Prozesse in der Regel langfristig wirken.

Anhand ihrer 2019 begonnenen Analyse von rund 100 Ereignissen "verschwundener Sterne" im Rahmen des Projects "VASCO" (Vanishing & Appearing Sources during a Century of Observations, ...GreWi berichtete) kommt das Team um Beatriz Villarroel von der Universität von Stockholm und dem Instituto de Astrofísica de Canarias im Fachjournal "Scientific Reports" (DOI: 10.1038/s41598-021-92162-7), zu dem Schluss, dass für die ) der Ereignisse im April 1950 bislang keine bekannten natürlichen bzw. astronomischen Phänomene (wie Myonen, Gravitationslinsen, schnelle Radioausbrüche, Gammastrahlenblitze, natürliche Radioaktivität, veränderliche Sterne oder Meteoriden, Flugzeuge) anwendbar sind.

~ Grenzwissenschaft-Aktuell

Comet

Asteroid 2009JF1 kommt 2022 der Erde gefährlich nah

Steht die Welt vor einer Katastrophe? Ein Asteroid hat Kurs auf die Erde aufgenommen. Experten sind sich sicher: Schon 2022 wird er einschlagen.
asteroid
© Shutterstock
Washington - Der Asteroid namens 2009JF1 ist unterwegs zur Erde, und das mit unglaublichen 59.000 Kilometern pro Stunde. Schon bald könnte er eine ernsthafte Gefahr darstellen - und nicht wie der "Hochhaus-Asteroid knapp an der Erde vorbei fliegen .

Behörde Nasa
Gründer Dwight D. Eisenhower
Hauptsitz Washington, D.C., Vereinigte Staaten
Gründung 29. Juli 1958, USA

Forscher der Nasa haben bereits vor zehn Jahren eine sehr beunruhigende Entdeckung im Weltall gemacht: Ein Asteroid mit etwa 15 Metern Durchmesser nähert sich der Erde. Schon am 6. Mai 2022 könnte es zum Einschlag kommen.

Bulb

Ups: Die Evolutionsgeschichte des Menschen muss abermals umgeschrieben werden

Ein Schädelfund aus China wirft die "Entwicklungsgeschichte" des Menschen ein weiteres Mal über den Haufen. Der "neu entdeckte" Drachenmensch "Homo longi" könnte unser nächster Verwandter gewesen sein und nicht der Neandertaler.
Homo longi Drachenmensch
© Xijun Ni
Der Harbin-Schädel eines „Homo longi“ (Drachenmensch).
Shijiazhuang (China) - Die Analyse eines nahezu perfekt erhaltenen, auffallend großen Frühmenschenschädels stellt die bisherige Vorstellung vom Neandertaler als der dem Homo sapiens am nächsten verwandten Frühmenschenart in Frage. Tatsächlich könnte der als "Homo longi" (Drachenmensch) bezeichnete Frühmensch der nächste Verwandte des modernen Menschen sein.

Wie die Forschenden um Professor Qiang Ji in drei Fachartikeln im Fachjournal "The Innovation" (DOI: 10.1016/j.xinn.2021.100131, 10.1016/j.xin.2021.10032, 10.1016/j.xinn.2021.100130) berichten, wurde der Schädel bereits in den 1930-er Jahren in der Stadt Harbin in der chinesischen Provinz Heilongjiang entdeckt und befindet sich im Geowissenschaftlichen Museum der Hebei GEO University. Der Fund habe das Potenzial, unser Verständnis der menschlichen Evolution zu verändern: "Das Harbin-Fossil ist eines der vollständigsten menschlichen Schädelfossilien der Welt. Das Fossil hat viele morphologische Details bewahrt, die für das Verständnis der Evolution der Gattung Homo und des Ursprungs des Homo sapiens entscheidend sind."

~ Grenzwissenschaft Aktuell
Die Wissenschaftler scheinen also erneut auf Basis der abstrusen Evolutionstheorie ein Glied in der "Evolution des Menschen" entdeckt zu haben. Mehr Informationen zum Thema finden Sie hier:

Bulb

Forscher entdecken Ursache für Geruchsverlust bei Covid-19 - Studie

In einer neuen Studie wollen Wissenschaftler festgestellt haben, warum Menschen, die mit dem ziemlich harmlosen Coronavirus infiziert werden, nicht selten unter Geruchsverlust leiden. Die Zerstörung der grauen Hirnsubstanz in Bereichen des limbischen Systems soll dafür verantwortlich sein.
Nase Geruch
© AP Photo / John Leicester
Dies ergab eine Studie eines Forscherteams von der University of Oxford, die auf dem Preprints-Portal medRxiv veröffentlicht wurde.

Die Forscher prüften demnach Untersuchungen von 394 Personen, die zwischen Oktober 2020 und Januar 2021 an Covid-19 erkrankt waren und sich sowohl vor als auch nach der Infektion einer Magnetresonanztomographie des Gehirns unterzogen.

Die Daten wurden mit denen einer aus 388 Personen bestehenden Kontrollgruppe verglichen, die nicht mit dem neuartigen Erreger infiziert waren. Dabei wurden Faktoren wie Geschlecht, Alter, ethnische Zugehörigkeit, Body-Mass-Index und zeitliche Abstände zwischen den MRT-Untersuchungen berücksichtigt.

~ snanews.de
Laut der Studie soll der Effekt bei Covid-19-erkrankten Personen, die ins Krankenhaus eingeliefert wurden, stärker ausgefallen sein.

Bulb

US-Experten: "Erdrückende" Beweise für Labor-Ursprung des Coronavirus

Bereits zu Beginn der Corona-Hysterie gingen namhafte Wissenschaftler davon aus, dass der Coronavirus künstlich in einem Labor entstanden ist. Umso mehr über den Virus bekannt wurde, verfestigte sich dieser Verdacht. Jetzt kommen auch zwei US-Wissenschaftler zum gleichen Schluss.
Fort Detrick, una instalación del Comando Médico del Ejército de Estados Unidos ubicada en Frederick, Maryland.

Der Ursprung von Corona? Fort Detrick, eine Einrichtung des Sanitätskommandos des US-Militärs in Frederick, Maryland
In einem Meinungsartikel, der am Wochenende in der US-Wirtschaftszeitung The Wall Street Journal veröffentlicht wurde, behaupten Dr. Steven Quay, der Gründer von Atossa Therapeutics, und Richard Muller, ein ehemaliger Top-Wissenschaftler am Lawrence Berkeley National Laboratory, der jetzt Physik an der Universität von Kalifornien in Berkeley lehrt, dass "erdrückende" wissenschaftliche Beweise stark darauf hindeuten, dass COVID-19 tatsächlich ein von Menschenhand hergestelltes Virus ist.

~ de.rt.com
Quay und Muller verwiesen auf zwei Schlüsselbeweise für ihre Feststellung:
Der erste Beweis bezieht sich auf die Art der sogenannten Funktionsgewinnungsforschung (gain-of-function), bei der Mikrobiologen das Genom eines Virus optimieren, um seine Eigenschaften zu verändern, z. B. um es ansteckungsfähiger und lebensgefährlicher zu gestalten. Von den 36 möglichen Genom-Paarungen, die zwei Arginin-Aminosäuren in einer Reihe erzeugen können - was zu einer Erhöhung der Tödlichkeit eines Virus führt -, ist diejenige, die am häufigsten in der Funktionsgewinnungsforschung verwendet wird, CGG-CGG, oder Doppel-CGG, erklärten Quay und Muller. In ihrem Beitrag schreiben sie dazu:
"Die Einfügesequenz der ersten Wahl ist das doppelte CGG. Das liegt daran, dass sie leicht verfügbar und bequem zu handhaben ist, und die Wissenschaftler haben viel Erfahrung mit ihrer Einfügung. Ein weiterer Vorteil der Doppel-CGG-Sequenz im Vergleich zu den anderen 35 möglichen Optionen: Sie schafft einen nützlichen Indikator, der es den Wissenschaftlern erlaubt, die Einfügung im Labor zu verfolgen."
Quay und Muller erklären, dass die doppelte CGG-Sequenz in der gesamten Gruppe der Coronaviren, zu der auch SARS-CoV-2 gehört, noch nie natürlich gefunden wurde. Die beiden schreiben:
"Die Befürworter eines zoonotischen Ursprungs müssen erklären, warum das neuartige Coronavirus, als es mutierte oder rekombinierte, zufällig seine unbeliebteste Kombination, die doppelte CGG, wählte. Warum wiederholte es die Wahl, die die Forscher des Labors mit dem Funktionsgewinn getroffen hätten? Zumindest impliziert diese Tatsache - dass das Coronavirus, mit all seinen zufälligen Möglichkeiten, die seltene und unnatürliche Kombination nahm, die von menschlichen Forschern verwendet wurde -, dass die führende Theorie über den Ursprung des Coronavirus ein Laborausbruch sein muss."
~ de.rt.com
Der zweite Beweis ist laut den beiden Wissenschaftlern noch eindeutiger:

Bulb

Forscher entdecken Erklärung für elektromagnetische Ausbrüche vor Erdbeben

Japanische Forscher haben laut eigenen Aussagen eine Erklärung für das schon länger bekannte Phänomen kurzer elektromagnetischer Entladungen vor Erdbeben entdeckt. Solche elektromagnetischen Ausbrüche konnten sogar in einigen Fällen bereits Wochen vor Erdbeben dokumentiert werden.
Erdbeben Norcia Norditalien
© marcellomigliosi1956
Erdbeben (hier Erdbebenschäden in Norcia, Norditalien)
Aus diesem Grund hoffen einige Geowissenschaftler und Seismologen, diese Entladungen als effektives Frühwarnsystem für Erdbeben nutzen zu können. Bislang war jedoch die Ursache der merkwürdigen Ausbrüche unklar.

Wie das Team um Yuji Enomoto von der Shinshu University aktuell im Springer-Fachjournal "Earth, Planets and Space" (DOI: 10.1186/s40623-021-01416-1) berichtet, sehen sie den Hauptrund für die Entladungen in Gasen, die sich in sogenannten "Fault valves" (Verwerfungsventilen) ansammeln und von den sich zu einem Erdbeben aufstauenden Kräften erhitzt werden.

~ Grenzwissenschaft Aktuell
Die Forscher kamen zu ihren Ergebnissen durch Laborexperimente an Gesteinsarten in Erdbeben-Versuchsaufbauten. Der Mechanismus wird folgendermaßen erklärt:

Bulb

Forscher entdecken lebendes Fossil das "vor 273 Mio. Jahren ausgestorben ist"

Forscher haben eine Lebensgemeinschaft entdeckt, von der man zuvor ausging, dass sie "vor 273 Mio. Jahren ausstarb". Dabei handelt es sich um eine Symbiose zweier Meereslebewesen, die zuletzt nur aus Fossilfunden bekannt war.
Fossil Symbiose Crioniden Hexacorallia
© (Zapalski et al., Palaeo 3, 2021)
Heute noch lebende Symbiose zwischen Exemplar der Symbiose von Crioniden und Hexacorallia vor.
Wie das Team um den Geologen Mikolaj K. Zapalski von der Universität Warschau und dn Molekularbiologen Hiroki Kise von der japanischen University of the Ryukyus aktuell im Fachjournal "Palaeo 3" (DOI: 10.1016/j.palaeo.2021.110419) berichten, handelt es sich um eine skelettlose Form von Korallen (sog. Blumentiere, Hexacorallia), die an den Stielen von Seelilien und Haarsternen (Crioniden) am Pazifikboden vor den Küsten von Honshu und Shinkoku wachsen. Wie die Forschenden erläutern, handele es sich um die ersten lebenden Beispiel dieser Lebensgemeinschaft, wie sie jedoch - das zeigen die fossilen Auszeichnungen - aus dem sog. Paläozoikum (Erdaltertum, rund 541 Millionen Jahre bis ca. 251,9 Millionen Jahre vor heute) jedoch häufig vorkamen.

Entsprechende Fossilien verschwinden jedoch vor rund 273 Millionen Jahren, nachdem die beteiligten Arten von Crioniden und Hexacorallia ausstarben. Später erschienen dann zwar andere Vertreter beider Arten, die sich jedoch seither nicht mehr vergemeinschaftet haben.

~ Grenzwissenschaft-Aktuell
Die lebenden Fossilien wurden rund 100 Meter unter der Meeresoberfläche entdeckt.
"Jetzt wissen wir, dass diese Vorstellung falsch war", berichten die Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen und verweisen auf die rund 100 Meter unter der Meeresoberfläche entdeckten Beispiele für eine Symbiose zwischen Hecacorallia der seltenen Gattung Abyssoanthus und der seeanemonenartigen Metridioidea, die auf den Stielen japanischer Seelilien (Metacrinus ritundus) leben.

~ Grenzwissenschaft-Aktuell
Mehr Informationen zu diesem Thema finden Sie auf Grenzwissenschaft-Aktuell.

Bulb

Fünfte Grundkraft? Experimente am CERN stellen physikalische Gesetze in Frage

Beauty-Quarks
© CERN
Sehr seltener Zerfall eines Beauty-Quarks unter Beteiligung eines Elektrons und Positrons, das mit dem LHCb-Detektor am LHC-Teilchenbeschleuniger am CERN beobachtet wurde.
Wissenschaftler haben am weltgrößten Teilchenbeschleuniger LHC am europäischen Kernforschungszentrum CERN ihre Ergebnisse veröffentlicht, die die physikalischen Gesetze infrage stellen könnten. Grenzwissenschaft-Aktuell berichtet:
Genf (Schweiz) - Wissenschaftler und Wissenschaftler am weltgrößten Teilchenbeschleuniger LHC am europäischen Kernforschungszentrum CERN haben erstaunliche Ergebnisse ihrer Experimente veröffentlicht. Bestätigen sich die Messungen, so stellen die Resultate physikalische Gesetze in Frage und deuten sie auf eine Physik jenseits des Standardmodells hin - etwa eine neue fundamentale Kraft.

~ grenzwissenschaft-aktuell.de
Die Entdeckung der Wissenschaftler scheint den etablierten Gesetzen der Teilchenphysik in gewisser Weise zu widersprechen.
Wie die Gruppe um Professor Nicola Serra vom Physik-Institut der Universität Zürich (UZH) und der internationalen Forschungskollaboration "LHCb", die das Large Hadron Collider beauty-Experiment betreibt, aktuell an der "Moriond-Konferenz" über elektroschwache Wechselwirkungen und vereinheitlichte Theorien sowie an einem Online-Seminar am CERN, berichtetenn, zerfallen die bei der Kollision von hochenergetischen Protonenstrahlen im Large Hadron Collider (LHC) entstehenden, sogenannten Beauty-Quarks, noch an an Ort und Stelle.

Nach den etablierten Gesetzen der Teilchenphysik - dem sogenannten Standardmodell - sollten diese Beauty-Quarks mit der gleichen Wahrscheinlichkeit in einen Endzustand mit Elektronen bzw. Myonen, den viel schwereren Geschwistern der Elektronen, zerfallen.

Seit 2014 deuten Messungen am LHC jedoch darauf hin, dass diese "Lepton-Universalität" in einigen Zerfällen verletzt werden könnte. Tatsächlich zeigen sich kleine Abweichungen vom Verhältnis der beiden Teilchensorten von der theoretischen Vorhersage.

~ grenzwissenschaft-aktuell.de
Die Ergebnisse könnten eine neue fundamentale Kraft zusätzlich zu den vier Grundkräften jenseits des Standardmodells implizieren.

Briefcase

Raffiniert: Alligatoren lassen sich freiwillig bei Eiseskälte einfrieren

In Teilen der USA zeigt sich in extrem kalten Wintern ein faszinierendes Naturschauspiel: Alligatoren frieren in den Sümpfen und Teichen ein. Was zunächst lebensfeindlich aussieht, entpuppt sich als kluge Überlebensstrategie.
eingefrorener alligator
Die Winterzeit bringt bisweilen seltene Wetterphänomene und Naturschauspiele mit sich. In Teilen der USA sorgten die eisigen Winter in den letzten Jahren regelmäßig für ganz besondere Bilder: Scharfzahnige Mäuler von Alligatoren ragen erstarrt aus vereisten Wasseroberflächen und bieten so einen bizarren Anblick.

So froren in den Jahren 2018 und 2019 die Alligatoren in den Sümpfen des Shallotte River Swamp Parks in North Carolina ein. In diesem Winter berichten amerikanische Medien von eingefrorenen Alligatoren in Seen im US-Bundesstaat Oklahoma.