Trotz des weltweiten Corona-Shutdowns der Weltwirtschaft und des Verkehrs seit März 2020 sind die CO2-Werte in der Erdatmosphäre bis Ende April 2020 weiter gestiegen und liegen höher als im Vorjahr. Hinweis: Die starken Schwankungen des CO2-Gehaltes innerhalb jeden Jahres erklären sich aus dem starken Laubwachstum im Frühjahr auf den großen Landflächen der Nordhemisphäre mit einem stark erhöhten CO2-Verbrauch der Pflanzen, der in jedem Herbst der Nordhemisphäre durch Laubfall ebenso stark wieder nachlässt und zu einem Wieder-Anstieg der globalen CO2-Werte führt.Auch gibt es Meldungen, dass sich trotz des Lockdowns und damit weniger Fahrzeugen auf den Straßen die Stadtluft nicht bessert. In den letzten Jahren war die Rede vom Dieselverbot und wie schlecht Diesel betriebene Fahrzeuge sind und es wurden sogar Umweltzonen in verschiedenen Städten eingerichtet - zum Schutze der Bevölkerung natürlich.
- WoBleibtDieGlobaleErwaermung
Wissenschaft und Technologie

Künstlerische Darstellung des Einschlages von Kometenfragmenten vor rund 12.800 Jahren nahe Abu Hureyra (Illu.).
Santa Barbara (USA) - Die seit den 1970er Jahren unter den Euphrat-Wassern des heutigen Assad-Stausees verborgene archäologische Stätte Abu Hureyra in Nordsyrien gilt als eine der frühesten menschlichen Siedlungen, an der sich einst rund um einen großen Hügel, alte Nomaden niederließen und mit dem Anbau von Pflanzen begannen. Anhand von Materialproben, die vor der Flutung gesammelt wurden, haben Wissenschaftler nun Hinweise auf ein extremes Hintze-Ereignis gefunden, dass vermutlich nicht nur für die Zerstörung der Siedlung verantwortlich war, sondern auch an zahlreichen anderen Orten weltweit Spuren eines Kometeneinschlags vor rund 12.800 Jahren hinterließ.Die Forscher entdeckten aufgespritztes Schmelzglas:
~ Grenzwissenschaft Aktuell
Wie das Team um James Kennett, emeritierter Professor für Geologie an der UC Santa Barbara aktuell im Nature-Fachjournal "Scientific Reports" (DOI: 10.1038/s41598-020-60867-w) berichtet, war es Archäologen schon zuvor anhand der Materialproben u.a. von Häusern, Lebensmitteln und Werkzeugen gelungen, hier den Übergang zur Landwirtschaft vor fast 12.800 Jahren zu identifizieren - "eines der bedeutendsten Ereignisse in der Kultur- und Umweltgeschichte unserer Erde".Die Temperaturen waren derart hoch, dass ein Auto in weniger als einer Minute vollständig geschmolzen wäre. Die Forscher betonen ebenfalls die mögliche Ursache; ein kosmischer Aufprall eines Kometen:
Auf den Materialproben fanden die Forscher nun aufgespritztes Schmelzglas, dessen Merkmale darauf hindeutet, dass das Glas bei extrem hohen Temperaturen gebildet wurde, die deutlich über denen lagen, die Menschen zur damaligen Zeit erzeugen konnten oder, wie sie auf Feuer zurückgeführt werden könnten.
~ Grenzwissenschaft Aktuell
"Derart hohe Temperaturen würden ein Auto in weniger als einer Minute vollständig zum Schmelzen bringen", erläutert Kennett und fügt hinzu, dass "derartige Temperaturen damals nur aus einem extrem gewalttätigen Phänomen mit hoher Energie und hoher Geschwindigkeit resultieren konnten - etwa in der Größenordnung eines kosmischen Aufpralls."Mehr Informationen zum Thema finden Sie auf Grenzwissenschaft Aktuell und in unseren folgenden Beiträgen:
Vor diesem Hintergrund glauben Kennett und Kollegen, dass Abu Hureyra der erste Ort sei, der die direkten Auswirkungen eines fragmentierten Kometen auf eine menschliche Siedlung dokumentiert: Diese Fragmente seien Teile desselben Kometen, der laut Kennett wahrscheinlich am Ende des Pleistozäns in der Atmosphäre explodiert ist. Dieses Ereignis trug laut den Forschern auch zum Aussterben der meisten großen Tiere (Megafauna) bei, darunter Mammuts sowie amerikanische Pferde und Kamele. Auch das Verschwinden der nordamerikanischen Clovis-Kultur und das abrupte Einsetzen der abkühlenden Episode der jüngeren Eiszeit, seien das Resultat dieser Katastrophe, die als Jüngeres-Dryas-Ereignis bezeichnet wird (...GreWi berichtete, siehe Links).
~ Grenzwissenschaft Aktuell

Verschiede Darstellungen und Ansichten des im Innern eines Meteoriten entdeckt Proteins (Illu.).
Cambrigde (USA) - Erstmals haben Wissenschaftler ein vollständiges Proteinmolekül im Innern eines Meteoriten gefunden, ein Protein, das so nicht von der Erde stammt.Das Protein Hämolithin ist vergleichsweise klein "und besteht überwiegend aus der Aminosäure Glycin, das an seinen Enden mit Eisen, Sauerstoff und Lithiumatomen versehen ist."
Wie Malcolm. W. McGeoch von der Biotech-Forma PLEX, Sergei Dikler von Bruke Scientific LCC und Julie E. M. McGeoch UUU von der Harvard University vorab via ArXiv.org berichten, entdeckten sie mit Hilfe einer massenspektrometrischen Analyse kleinste Teile des Proteins Hemolithin im Inneren des 1990 in Algerien gefundenen kohlenstoffhaltigen Meteoriten "Acfer 086".
~ Grenzwissenschaft Aktuell
Die Bestandteile des Proteins sind zwar bekannt, aber diese spezifische Anordnung konnte bislang nirgendwo auf der Erde beobachtet werden.Die Entdeckung unterstützt nicht nur die sogenannte Theorie der Panspermie, in der postuliert wird, dass Leben durch Meteoriten im Universum verbreitet wird. Bestätigung erhält auch die Hypothese über die Verbreitung von Viren und Bakterien durch Meteoriten, die in der Vergangenheit möglicherweise mehrmals schlimme Pandemien auf der Erde ausgelöst haben.
~ Sputnik

Künstlerische Darstellung der InSight-Sonde mit dem Seismometer SEIS auf dem Mars (Illu.).
Am 26. November 2018 was der InSight-Lander der NASA in der Mars-Region Elysium Planitia gelandet. 70 Mars-Tage später startete dann auch Seismometer "SEIS" seine Suche nach Marsbeben. Die nun analysierten Daten stammen aus der Messzeit bis Ende September 2019, innerhalb derer 174 wahrscheinliche Marsbeben-Ereignisse aufzeichnen konnte.Zwar scheinen die Beben auf dem Mars der Erde zu gleichen, jedoch haben sie angeblich geringere Magnituden. Fragt sich natürlich, ob es dort genauso wie auf der Erde auch Regionen gibt, in denen stärkere Erdebenen stattfinden:
~ Grenzwissenschaft Aktuell

Sporen des Parasiten Henneguya salminicola unter dem Floureszenzmikroskop.
Tel Aviv (Israel) - Ein internationales Forscherteam hat erstmals ein mehrzelliges Lebewesen ohne mitochondriale DNA entdeckt, wodurch es sich bei dem in Lachsen lebenden Parasiten um das einzige bekannte Tier handelt, das keinen Sauerstoff atmet.Der Parasit, der auf "Henneguya salminicola" getauft wurde, besitzt eine einzigartige Physiologie:
~ Grenzwissenschaft Aktuell
Wie das Team um Prof. Dorothee Huchon von der Tel Aviv University (TAU) aktuell im Fachjournal "PNAS" (DOI: 10.1073/pnas.1909907117) berichtet, handelt es sich bei "Henneguya salminicola" um einen mikroskopischen Parasiten mit einer einzigartigen Physiologie aus der Gruppe der Myxozoa, die zu den Nesseltieren (Cnidaria) gehören.Der Parasit besitzt als einziges Tier keine mitochondriale DNA:
Eine der allem mehrzelligen Leben auf der Erde gemeine Eigenschaft ist die sogenannte Zellatmung - ein Stoffwechselvorgang, bei dem durch Oxidation organischer Stoffe Energie für lebensnotwendige zelluläre Prozesse gewonnen wird. Der Vorgang selbst findet in den Mitochondrien statt, die über ein eigenes Genom verfügen.
~ Grenzwissenschaft Aktuell

Mikroskopaufnahme des neuentdeckten “Yaravirus”.
Wie das Team um Jônatas Abrahão von der Universidade Federal de Minas Gerais und Kollegen der Université Marseille aktuell vorab via BioRxiv.org (DOI: 10.1101/2020.01.28.923185) berichtet, entdeckten sie den Virus bei ihrer Suche nach Riesenviren in einen Zulauf der Lagoa da Pampulha in der Nähe der brasilianischen Stadt Belo Horizonte. Bei Riesenviren handelt es sich um Viren mit einem ungewöhnlich großen Genom, die Einzelligen Organismen, sogenannte Amöben befallen.Der neue Virus wurde durch Zufall entdeckt.
~ Grenzwissenschaft Aktuell
Mit den Wasserproben zurück im Labor führten die Forschen den Proben Amöbenzellen hinzu, um so eventuell im Wasser vorhandenen Riesenviren bei Angriff auf die Zellen sozusagen auf frischer Tat zu ertappen. Stattdessen entdeckten sie jedoch einen deutlich kleineren Angreifer in den Proben: "Das war eine wirkliche Überraschung, da wir bislang nur Riesenviren bei Infizieren von Amöben beobachtet hatten, nicht aber kleine Viren", berichtet Abrahão.Der neue Virus wurde auf den Namen Yaravirus getauft.
~ Grenzwissenschaft Aktuell

Das kanadische Radioteleskop CHIME hat die rätselhaft periodischen Radiopulse aufgefangen.
Jetzt vertieft sich das Rätsel um diese kosmischen Blitze. Denn Astronomen um Dongzi Li von der University of Toronto haben festgestellt, dass ein neuentdeckter Radioburst einem sonderbaren, aber regelmäßigen Takt folgt. "Dies ist die bislang erste und einzige bei einem Radioburst nachgewiesene Periodizität", berichten die Forscher. Die beiden anderen bisher bekannten "Repeater" erzeugen ihre Radiopulse in unregelmäßigen Abständen.Diese Radioblitze folgen einem bestimmten Rhythmus:
- Scinexx
Der grundlegende Takt besteht aus vier Tagen mit hoher Aktivität, gefolgt von zwölf Tagen Pause. Damit zeigt diese Quelle eine Periodizität von 16,35 Tagen. "Die Entdeckung einer solchen Periodizität bei einem sich wiederholenden Radioburst ist ein wichtiger Hinweis auf die Natur dieses Objekts", so die Forscher. Das Merkwürdige jedoch: Innerhalb der vier aktiven Tage treffen die Radiopulse zwar etwa alle 1,8 Stunden ein, ihre Häufigkeit und Dichte variieren aber deutlich.Der Ursprung der Signale gibt bislang Rätsel auf und es werden verschiedene Annahmen herangezogen.
- Scinexx
Wenn ein Zufallszahlengenerator so eingestellt worden wäre, dass er achtstellige Zahlen produziert, und er per Zufall die 87958007 ausspuckt, was zufällig meine Telefonnummer ist, hätte er dann Informationen erzeugt? Oder wenn eine präbiotische Suppe per Zufall ein funktionsfähiges Protein oder einen DNA-Strang, in dem ein Protein kodiert ist, produziert hätte (von der geringen Wahrscheinlichkeit solcher Vorkommnisse einmal abgesehen), wären dann daraus Informationen hervorgegangen?
Ich würde das verneinen.
Die spezifischen Sequenzen, die Informationen enthalten, wie beispielsweise Telefonnummern, können nur als Information in Relation zum Gesamtsystem definiert werden, dem sie angehören. Es muss ein Übersetzungssystem mit festgelegten Regeln geben, das entscheidet, welche Sequenzen Informationen enthalten und welche nicht.
Die Behauptung, dass Informationen in der DNA durch Zufall entstehen könnten, ist daher unsinnig. Eine funktionale Sequenz könnte erst dann als Information gelten, wenn ein vollständiges Regelwerk vorhanden ist, das bestimmte Sequenzen als funktionale Einheiten definiert und alle anderen als nicht-funktionales Kauderwelsch.
Bohrungen in der Antarktis bestätigen: Es kam zu ständigen Wechseln zwischen Warm- und Kälteperioden
Um sich dieser einzigartigen Herausforderung zu stellen, erfindet das ANDRILL-Team ein neues Werkzeug, einen Heißwasserbohrer. Dieses Wunderwerk der Technik ist ein beweglicher Hitzering, der dampfende Wasserstrahlen ausstößt, um ein breites Loch zu schmelzen, damit der Bohrer frei durch 122 Meter sich bewegendes Eis arbeiten kann.Eine Bohrung von ca. 24 Metern reicht dabei ungefähr 3 Millionen Jahre in die Vergangenheit. Diese Daten werden dann sorgfältig untersucht.
- Express
Eines der wichtigsten Ergebnisse bei diesen Bohrungen ist, dass sich die Erde im ständigen Wechsel zwischen Warm- und Kälteperioden befindet. Teilweise waren die Veränderungen dramatisch und es kam zu plötzlichen Wechseln zwischen den beiden Extremen. Ein weiteres Ergebnis ist, dass teilweise die Temperaturen vier bis fünf Grad wärmer waren als heute - ohne dass ein Mensch dafür verantwortlich war.
In manchen Ländern ist sie legal, in anderen verboten, wiederum in anderen auf medizinischen Einsatz beschränkt: Die Hanfpflanze hat neben ihrer psychoaktiven und sedierenden Wirkung auch den Effekt, dass sie schmerzlindernd wirkt. Welche Wirkung sie konkret entfaltet, hängt dabei von der konkreten Zusammensetzung der Pflanze ab, nämlich welche Stoffe in welchem Verhältnis und in welcher Konzentration darin vorliegen.
Die Cannabis-Pflanze hat regelrecht einen neuen Forschungszweig aus dem Boden gestampft, der sich mit den unterschiedlichen Wirkstoffen, ihren Effekten und möglichen Einsatzfeldern befasst. Dabei wurden bereits über 60 wirksame Cannabinoide gefunden. Aber bislang ging man davon aus, dass nur einer das berühmte "High" hervorruft, nämlich Tetrahydrocannabinol (THC).
Nun wollen allerdings italienische Wissenschaftler zwei neuen Cannabinoide entdeckt haben, von denen eines 30 Mal stärker wirkt als THC. In einer Studie werden die beiden Stoffe beschrieben. Der eine trägt den Namen Tetrahydrocannabiphorol (THCP), der andere heißt Cannabidiphorol (CBDP). Der zweite Stoff ist mit Cannbidiol verwandt, einer Substanz aus der Hanfpflanze, die entzündungshemmend und entspannend wirken soll, ohne dabei psychoaktiv zu wirken. Diese ist in vielen Ländern längst legal erhältlich und vor allem im Wellness-Bereich beliebt.
THCP wurde von den Forschern bereits an Mäusen getestet und festgestellt, dass eine kleine THCP-Dosis genauso stark auf die Nager wirkte wie eine wesentlich größere THC-Menge. Inwieweit diese Substanz auch beim Menschen stärker psychoaktiv ist, ist damit bislang nicht gezeigt.
Kommentar: Beispiele für vorteilhafte Nutzmöglichkeiten von Hanf und seinen Inhaltsstoffen:
- CBD-Öl kann bei Angststörungen helfen
- Mann heilt seinen Krebs mit Cannabis-Öl
- Neue Untersuchung: Kann Cannabis Alzheimer verzögern oder gar verhindern?
- Nicht nur Droge, sondern vor allem Nutzpflanze: Welche Rohstoffe kann Hanf ersetzen?
- Cannabis Tampons könnten Schmerzen während der Menstruation beenden
- Hanf gegen Schwermetalle: Italienische Bauern bauen Hanf zur Säuberung ihrer kontaminierten Böden an
Kommentar: Weitere Informationen zum Thema: