Wissenschaft und TechnologieS


Sun

Sonnenaktivität nimmt zu

Sonnenscheibe
© SDO/HMIPortraitfoto der "Sonnenscheibe" am 19. Juli 2011. Klicken Sie auf die Bildmitte, um zu einer vergrößerten Darstellung zu gelangen.

Washington/ USA - Sonnenforscher beobachten aktuell eine stets zunehmende Anzahl von Sonnenflecken. Diese könnten ein Hinweis darauf sein, dass die bisherige Ruhephase der Sonne unterbrochen oder sogar beendet ist.

Aktuell sind sieben unterschiedliche Sonnenflecken auf der "Sonnenscheibe" zu erkennen. Zudem klafft in der Sonne ein gewaltiges koronales Loch aus dem starke Sonnenwinde derzeit in Richtung Erde wehen.
Koronales Loch
© SDO/AIAKoronales Loch am 19. Juli 2011

Während zahlreiche Wissenschaftler mit einem Anstieg der Sonnenaktivität zwischen 2011 und 2013 rechneten, war in den vergangenen Monaten und Wochen eine auffallend ruhige Sonne zu beobachten, wie sie schon zu Spekulationen darüber führte, ob die solare Aktivität in ein möglicherweise sogar mehrere Jahrzehnte andauerndes Minimum eintreten könnte (...wir berichteten, s Link).

Telescope

Was aktiviert supermassereiche schwarze Löcher?

Garching/ Deutschland - Die Ergebnisse einer neuen Studie werfen ein neues Licht auf die Aktivität der massereichen Schwarzen Löcher in den Zentren von Galaxien während der letzten 11 Milliarden Jahre und offenbart eine wissenschaftliche Überraschung: Kollisionen von Galaxien, wie bislang angenommen, sind nicht die Ursache für die Aktivierung der kosmischem Monster - auch nicht im Gedränge des frühen Universums.
Lichtschwache Galaxien
© CFHT/IAP/Terapix/CNRS/ESOBlick in das COSMOS-Feld mit zahlreichen lichtschwachen Galaxien.

"Im Herzen der meisten, wenn nicht sogar aller großen Galaxien lauert ein supermassereiches Schwarzes Loch mit einer Masse, die Millionen oder sogar Milliarden Mal größer ist als die unserer Sonne", erläutert die Pressemitteilung der Europäischen Südsternwarte (ESO.org). "Bei vielen Galaxien, auch bei unserer Milchstraße, ist das Schwarze Loch in einem ruhigen Zustand. In anderen Fällen, die im frühen Universum besonders häufig auftreten, verschlingt das 'Monster' im Zentrum der Galaxie größere Mengen Materie, welche dann beim Sturz in das Schwarze Loch intensive Strahlung aussendet. So wird aus einem Schwarzen Loch ein so genannter aktiver Galaxienkern (englisch Active Galactic Nucleus, abgekürzt AGN)."

Telescope

Pluto überrascht mit einem vierten Mond

P4 dürfte ebenso wie Charon, Nix und Hydra der Überrest einer Kollision in uralter Vergangenheit sein
Plutos vier Monde
© NASA,ESA, M. Showalter (SETI-Institute)"Hubble" lieferte einen neuen Einblick ins Pluto-System - so mancher große Planet könnte auf die Anzahl der Monde neidisch werden.

Washington - Er ist zwar seit einigen Jahren kein Planet mehr, aber mit Monden scheint Pluto recht großzügig versorgt. Seit langem bekannt ist Charon - mit etwa 1.000 bis 1.200 Kilometern Durchmesser immerhin mehr als halb so groß wie der Zwergplanet selbst. Und das ist nur der innerste Mond, wie man seit 2005 weiß: Damals erspähte das Hubble-Teleskop zwei kleine Monde, die später Nix und Hydra getauft wurden. Ihr Durchmesser lässt sich nur schätzen und liegt irgendwo zwischen 46 bis 137 Kilometern (Nix) und 61 bis 167 Kilometern (Hydra). Was allerdings immer noch größer ist als die beiden Marsmonde Phobos und Deimos - und der Mars ist schließlich ein richtiger Planet.

Mr. Potato

High-Tech-Kuscheltier für Demenzkranke entwickelt

Eine plüschige High-Tech-Robbe soll demenzkranken Patienten helfen.
robbe,demenz
© Helen Neafsey / Greenwich Time

Dr. Takanori Shibata, Roboterforscher am Nationalen Institut für Industrie und Technologie in Japan gegenüber dem Apothekenmagazin „Senioren Ratgeber“: „Wir haben beobachtet, dass es das Gehirn stimuliert, wenn die Robbe fiept, den Kopf dreht oder blinzelt”, sagt Takanori. Auf den Roboter ist er gekommen, weil viele Patienten Angst vor lebendigen Tieren haben, unruhige Demenzkranke für Hunde oder Katzen aber auch großen Stress bedeuten können. „Wir haben auch eine Katze getestet”, erklärt er. „Das Problem: Die Leute haben dann zu hohe Erwartungen an den Roboter, weil ihnen die Katze als Haustier vertraut ist.”

Telescope

Braune Zwerge: Zwei neue kosmische Nachbarn der Sonne entdeckt

Potsdam/ Deutschland - Astronomen des "Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam" (AIP) haben zwei bislang verborgene kosmische Nachbarn der Sonne entdeckt: Die beiden braunen Zwergsterne befinden sich nur 15 und 18 Lichtjahre von unserem Zentralgestirn entfernt.
Braune Zwerge
© AIP,NASA/IPAC Infrared Science ArchiveFalschfarben-Bilder der beiden neu entdeckten braunen Zwerge WISE J0254+0223 und WISE J1741+2553 (aus drei Aufnahmen des Wide-field Infrared Survey Explorer (WISE) mit verschiedenen Filtern im Infrarotlicht).

Wie die AIP-Pressemitteilung vergleichend erläutert, befindet sich der sonnennächste Stern, Proxima, etwas mehr als vier Lichtjahre von der Sonne entfernt, während die beiden nächsten bekannten braunen Zwerge, Epsilon Indi Ba und Bb, die vor wenigen Jahren ebenfalls am AIP aufgespürt wurden, etwas weniger als 12 Lichtjahre entfernt sind.

Für ihre Entdeckung nutzten Ralf-Dieter Scholz und seine Kollegen vom AIP die erst kürzlich veröffentlichten Daten des NASA-Satelliten WISE (Wide-field Infrared Survey Explorer). Die beiden neuen Nachbarn der Sonne, mit den Namen "WISE J0254+0223" und "WISE J1741+2553", fielen durch den extremen Kontrast zwischen ihrer starken Helligkeit im Infrarotlicht und ihrer kaum noch sichtbaren Erscheinung im optischen Licht auf.

Question

Orang-Pendek: Expedition sucht erneut nach Sumatras kleinem Yeti

Orang-Pendek
© CFZ.org.ukZeichnerische Darstellung des Orang-Pendek basierend auf Zeugenaussagen
London/ England - Seit dem Frühjahr planen Mitglieder des "Center for Fortean Zoology" (CFZ.org.uk) eine erneute Expedition nach Sumatra, um in den dortigen Regenwäldern nach Beweisen für die Existenz des sogenannten Orang-Pendek, einer bislang noch unbekannten und aufrecht gehenden Primatenart, zu suchen. 2009 waren die Forscher zuletzt vor Ort und es gelang Mitgliedern des Teams sogar, den "kleinen Yeti Sumatras" mit eigenen Augen zu sehen und Gewebeproben des Kryptiden zu nehmen (...wir berichteten, s. Links.). Jetzt hat das CFZ weitere Details über die bevorstehende Expedition bekannt gegeben.

Wie der zoologische Direktor des CFZ Richard Freeman im CFZ-Blog "Still On Track" (forteanzoology.blogspot.com) berichtet, soll die mittlerweile vierte Orang-Pendek-Expedition am 12. September 2011 zur indonesischen Insel Sumatra aufbrechen.

Saturn

Hat Asteroid Vesta einen Mond?

Ida Dactyl
© Galileo Project, JPL, NASAGalileo-Aufnahme des Asteroiden Ida und seines Mondes Dactyl
Pasadena/ USA - Während sich die NASA-Sonde "Dawn" einem ihrer Missionsziele, dem Asteroiden Vesta, nähert, rätseln Astronomen darüber, ob auch der kosmische Felsbrocken einen Mond besitzt. Dieser könnte den Wissenschaftlern zusätzliche Informationen über den Asteroiden liefern.

Ab dem 9. Juli soll die Sonde in eine Umlaufbahn um Vesta einschwenken und den Asteroiden am dem 16. Juli ein Jahr lang umkreisen, bevor sie zum Asteroiden Ceres reisen wird, den sie 2015 erreichen und erforschen soll.

Nuke

Atomkraftwerk-Inspektionen stellen Mängel in Katastrophenbereitschaft fest

Eine spezielle Inspektion der US-Atomkraftwerke brachte nach der Fukushima Katastrophe in Japan Probleme mit dem Notfallequipment und Katastrophenverfahren zu Tage, die weit tiefgreifender sind als in aller Öffentlichkeit von der Atomregulierungskommission beschrieben, eine Besprechung der Inspektionsberichte von ProPrublica aufzeigt.

Während die Mängel nicht ein sofortiges Risiko darstellen und relativ einfach zu reparieren sind, sagen Kritiker, könnten sie die Verantwortung für eine Hauptkatastrophe komplizieren und deuten auf eine Schwachstelle in der NRC Aufsicht.

Die NCR ordnete die Inspektion als Reaktion auf das März Erdbeben und dem Tsunami an, die die Fukushima Reaktoren lahmlegten. Die Zielsetzung war, einen schnellen Check an dem Equipment und den Verfahren durchzuführen, daß die US-Anlagen erforderlich sind, im Falle eines katastrophalen Naturunglücks oder einer Terrorattacke an der Stelle zu haben.

Magnify

Die Geburt Indonesiens hat Australien trocken gelegt

Deutsche Forscher untersuchten, warum die üppigen Regenwälder des Kontinents im Pliozän verschwanden

Frankfurt - Auf seiner die gesamte Erdneuzeit hindurch andauernden langsamen Wanderung Richtung Norden hat der Kontinent Australien beinahe alle Klimazonen passiert. Unterschiedliche Vegetationsformen kamen und gingen mit der stetigen Veränderung der Umweltbedingungen. Einen Abschnitt daraus haben Forscher nun näher unter die Lupe genommen, das späte Pliozän.

Damals, vor etwa drei Millionen Jahren, begann sich das Weltklima langsam abzukühlen. Aus Europa verschwanden allmählich die nahen Verwandten heutiger Giraffen, Krokodile und Riesenschildkröten, während sich auf der anderen Seite des Atlantiks die Landverbindung zwischen Nord- und Südamerika schloss und in einen gigantischen Faunenaustausch zwischen den beiden Kontinenten mündete. In Australien hingegen, immer noch so isoliert, wie es Südamerika bis dahin gewesen war, hatten sich in den Jahrmillionen zuvor üppige Regenwälder an der Nordwestküste gebildet, die nun zu verschwinden begannen.

Magnify

Besser sehen unter Wasser: Mit Spiegelaugen fangen Tiefsee-Fische das Licht

Unter Wasser müssen Augen einiges leisten: Ein Fisch blickt gleich mit vier Augen durchs Dunkel des Meeres - und Seeigel gucken mit ihren Füßen.
Schützenfisch
© picture-alliance/obs/arteDer Schützenfisch jagt Insekten über dem Wasser. Seine Augen legt er derweil unter der Oberfläche ab

Das Licht hat es schwer, bis zum Tiefseebewohner Dolichopteryx longipes vorzudringen. Bis zu zweieinhalb Kilometer unter der Meeresoberfläche lebt der Gespenstfisch. Trotz scheinbar völliger Dunkelheit besitzt er Augen. Und zwar nicht nur zwei, sondern gleich vier.

Ein Paar zeigt leuchtend orangefarben nach oben. An diesem anliegend schielt das zweite Paar seitlich nach unten. Wer dem Gespenstfisch in diese Augen blickt, sieht sich selbst. Denn D. longipes ist das einzige Wirbeltier mit Spiegelaugen. Mit ihnen kann er auch das schwächste Licht noch einfangen.

Je tiefer das Wasser, desto dunkler wird es. Sonnenstrahlen werden durch Absorption vom Meer verschluckt - ihre Energie wird in Wärme umgewandelt. So wimmelt es in Seen und Teichen, Flüssen und Bächen und in den Weiten der Ozeane von Kreaturen, die ihre Sinne fein auf die schummrigen Lichtverhältnisse abgestimmt haben.