Willkommen bei SOTT.net
Di, 06 Jun 2023
Die Welt für Menschen, die denken

Wissenschaft und Technologie
Karte

Magnify

Zeitmaschine CERN: Ermöglicht Teilchenbeschleuniger am CERN erstmals Zeitreisen?

CERN
© cern.ch
Blick auf die Magneten des LHC-Teilchenbeschleunigers am CERN
Nashville/ USA - Die Vorstellung halten die meisten Wissenschaftlern für absurd: Könnten die Experimente mit dem weltgrößten Teilchenbeschleuniger "LHC" am europäischen Kernforschungszentrum CERN nahe Genf Zeitreisen ermöglichen? Zumindest in der Theorie soll dies durchaus möglich sein - davon sind zwei US-Wissenschaftler überzeugt. Allerdings sind Zeitreisen auch in ihrem Denkmodell lediglich den bislang unbekannten Teilchen möglich, wie sie bei den Experimenten entstehen könnten. Dennoch könnten damit Botschaften in die Vergangenheit geschickt werden, so die Forscher.

X

Radioaktive Strahlen: Welche Wirkung hat die Katastrophe auf die Gesundheit?

Mundschutz bei radioaktiver Strahlung
© afp
Die Japaner versuchen sich mit einem Mundschutz vor radioaktiver Strahlung zu schützen
Die Regierung Japans warnt ihre Bürger vor erhöhter Radioaktivität. Welche Dosis ist gefährlich, welche verursacht gesundheitliche Schäden? Ab welchem Wert tötet die ionisierende Strahlung sofort?

Radioaktive Stoffe finden sich in Böden, Gesteinen, der Atmosphäre, aber auch im menschlichen Körper. Medizin, Forschung und Technik nutzen natürliche radioaktive Stoffe gezielt oder erzeugen sie künstlich. Die Einheit Sievert misst die Strahlenbelastung des Menschen und berücksichtigt die unterschiedliche biologische Wirksamkeit verschiedener Strahlenarten. 1 Sievert ist bereits eine relativ hohe Dosis, üblicherweise vorkommende Werte liegen im Millisievert-Bereich. Zur Orientierung: Die Strahlung, der ein Bundesbürger pro Jahr ausgesetzt ist, beträgt durchschnittlich 4 Millisievert. Hier fließen die Werte natürlicher Strahlenexposition, die regional stark schwanken können, und medizinische Werte zusammen. Außerdem werden manche Berufsgruppen mit höheren Dosen ionisierender Strahlung belastet.

Telescope

Der Weltraum dehnt sich aus wie ein Hefekuchen

Universum Hubble
© PA
Das Weltraumteleskop Hubble misst nicht nur, wie schnell sich das Universum ausdehnt. Hier hat es den Kandidaten für die fernste Galaxie entdeckt
Wie ein Hefeteig mit Rosinen - so beschreiben Astronomen die Ausdehnung des Universums, die sie mit einer Kamera genauer denn je gemessen haben.

Ein US-amerikanisches Astronomenteam hat mit dem Hubble-Weltraumteleskop genauer als je zuvor gemessen, wie schnell sich unser Universum ausdehnt. Die Expansionsrate, die sogenannte Hubble-Konstante, ist damit auf 3,3 Prozent genau bekannt.

Nuke

Starkbeben-Risiko gefährdet deutsche AKW

Atomkraftwerk
© Reuters
Das AKW Krümmel an der Elbe hatte diverse kleinere Störfälle zu verzeichnen. Ein erhebliches Erdbebenrisiko besteht in der Region nicht, glaubten Experten bislang.
Das AKW Krümmel an der Elbe hatte diverse kleinere Störfälle zu verzeichnen. Ein erhebliches Erdbebenrisiko besteht in der Region nicht, glaubten Experten bislang. (Foto: Reuters)

Auch in Deutschland kann die Erde heftig wackeln. Laut offiziellen Angaben halten die Atomkraftwerke selbst starken Erschütterungen stand - aber stimmt das wirklich? Bislang ignorierte Studien werfen erhebliche Zweifel an der Bebensicherheit auf.

Telescope

Forscher rätseln über Bahnveränderung des Mondes

Reflektor auf Mond
© NASA
Reflektor von Apollo 11 auf dem Mond
Bari/ Italien - Aktuelle Vermessungsdaten mittels Lasermessungen des Mondabstandes mit dem "Lunar Laser Ranging"-Verfahren (LLR) offenbaren eine zwar minimale aber anormale Zunahme der Exzentrizität der Umlaufbahn des Mondes. Trotz intensiver Bemühungen diese Anomalie mit Hilfe der physikalischer Standardmodelle zu erklären, gesteht ein Wissenschaftler vom italienischen Ministerium für Unterricht, Universitäten und Forschung (M.I.U.R.) in einer aktuellen Studie ein, dass die Bahnveränderungen offenbar derzeit nicht erklärt werden kann.

People

Ist uns das Wissen angeboren?

Kommen wir bereits mit einer Art Basiswissen zur Welt? Darauf sollen Schweizer Forschern zufolge Verknüpfungen in Gehirnen von Ratten hinweisen.

Unabhängig von bereits Erlebtem, verknüpfen sich bei Ratten offenbar Gruppen von Hirnnervenzellen miteinander.

Seit längerem ist bekannt, dass sich Nervennetze im Gehirn dank Erfahrungen bilden und verstärken. Nach dem Prinzip der «synaptischen Plastizität» werden zum Beispiel Erinnerungen an Ereignisse im Gehirn verankert, wie die ETH Lausanne heute mitteilte.

Nun aber hat das Team des Projektes «Blue Brain» an der EPFL unter der Leitung von Henry Markram entdeckt, dass sich kleine Gruppen von Zellen in einem Teil der Grosshirnrinde nach unveränderlichen, relativ einfachen Regeln miteinander verknüpfen. Erlebtes scheint bei dieser Vernetzung keine Rolle zu spielen.

Magnify

Faszinierende Doppelgänger: Zwillinge als Studienobjekte im Kampf gegen Krankheiten

Zwillinge
© Stock.XCHNG / Helmut Gevert
Zwillinge sind für die Wissenschaft ein Geschenk des Himmels
Sie gelten als ideale Versuchspersonen, um die Frage zu beantworten: Was prägt den Menschen mehr, seine Gene oder die Umwelt? Interessant ist auch, welche Auswirkungen die besondere Konstellation für die Zwillinge selber hat.
Ich bin die Ida, ich bin elf Jahre alt und der älteste Zwilling, also 15 Minuten älter als mein anderer Zwilling. - Ich bin Fe, auch elf Jahre alt und ich bin die Jüngere von uns beiden.
Unter tausend Babys sind vier eineiige Zwillingspärchen. Eineiige Zwillinge sind natürliche Klone, sie stammen aus einer gemeinsamen Eizelle. Interessanterweise kann die Forschung nicht beantworten, warum es gelegentlich zu dieser körperinternen Verdopplung kommt. Fest steht aber: Die Doppelgänger starten mit der gleichen genetischen Ausstattung ins Leben. Kein Wunder also, dass sie sich so ähnlich sehen.

Bei zweieiigen Zwillingen ist das anders. Sie entstehen, wenn zwei Eier gleichzeitig heranreifen und dann befruchtet werden. Statistisch gesehen ist jedes dritte bis vierte Zwillingspaar eineiig. Das Erbgut zweieiiger Zwillinge unterscheidet sich so wie das von gewöhnlichen Geschwistern:
Ich, Ida, spiele Cello und Fe Geige. Die Instrumente sind nicht gleich, aber das Andere ist alles gleich. Musik hören, Rausgehen, Fußball spielen, Schwimmen gehen.
Jede 70. Geburt ist heute eine Zwillingsgeburt. Tendenz steigend. Der Grund dafür ist: Frauen bekommen heute später Kinder und haben oft jahrelang die Pille genommen. Beides führt dazu, dass gleichzeitig mehrere Eizellen reifen und befruchtet werden können. Außerdem sorgt auch die künstliche Befruchtung für mehr Kinder im Doppelpack. Allerdings handelt es sich hier fast immer um zweieiige Zwillinge. Die Zahl der eineiigen Zwillinge ist dagegen konstant.

Telescope

Astronomen entdecken ältesten voll entwickelten Galaxienhaufen

Galaxienhaufen
© ESO/NOAJ/Subaru/R. Gobat
Gemeinsame Langzeitaufnahme des bislang ältesten Galaxienhaufens (rote Objekte) des "Very Large Telescope" (VLT) in Chile und des "NAOJ's Subaru Telescope" auf Hawaii.
Paranal/ Chile - Mit einer ganzen Armada von Teleskopen auf dem Erdboden und im Weltall, unter anderem dem "Very Large Telescope" der Europäischen Südsternwarte "ESO" am Paranal-Observatorium in Chile, haben Astronomen den am weitesten entfernten bislang bekannten "erwachsenen“ Galaxienhaufen entdeckt und seine Entfernung zur Erde bestimmt. Das Licht, das sie dafür aufgefangen haben, stammt aus einer Zeit, als das Universum weniger als ein Viertel so alt war wie jetzt. Der junge Haufen zeigt überraschend große Ähnlichkeit mit den Galaxienhaufen im heutigen Universum, die ungleich mehr Zeit hatten, sich weiter zu entwickeln. (eso.org)
Wir haben die Entfernung zu dem am weitesten entfernten ausgewachsenen Galaxienhaufen gemessen, den man je gefunden hat", berichtet Raphael Gobat vom CEA in Paris, der Leiter der Studie, in der die Beobachtungen des "Very Large Telescope" (VLT) ausgewertet wurden. "Auch bei genauerer Betrachtung sieht man diesem Galaxienhaufen nicht an, dass er sehr jung ist. Viele seiner Galaxien sind bereits voll entwickelt und weisen kaum Ähnlichkeit mit den für das junge Universum typischen Galaxien auf, in denen sich besonders viele Sterne bilden.

Saturn

Mars: über eventuell frühere Ozeane und einer Atmosphäre

Mars,Oberfläcje
© NASA/JPL-Caltech/University of Arizona
Dieses Bild zeigt einen nur wenige Hundert Meter durchmessenden Bereich auf der Marsoberfläche, in dem jetzt kohlenstoffhaltige Mineralien nachgewiesen wurden. Es handelt sich um eine Falschfarbenaufnahme, auf der eine unterschiedliche Zusammensetzung des Gesteins besonders gut zu erkennen ist.

Unser Nachbarplanet Mars besaß in der Vergangenheit vermutlich eine dichte Atmosphäre aus Kohlendioxid. Seit längerem rätseln Wissenschaftler daher, wohin dieses Gas einst verschwunden ist. Dank neuer Beobachtungen mit der Sonde Mars Reconnaissance Orbiter könnten sie nun zumindest einen Teil davon gefunden haben - im Untergrund des Planeten.

Zahlreiche Indizien deuten darauf hin, dass unser Nachbarplanet Mars einst eine dichte Atmosphäre aus Kohlendioxid und offenes Wasser auf seiner Oberfläche - Flüsse, Seen, vielleicht sogar einen großen Ozean - besaß. Wohin aber ist die dichte Atmosphäre verschwunden? Jetzt auf einer Fachtagung in Houston präsentierte Messungen der amerikanischen Sonde Mars Reconnaissance Orbiter zeigen, dass tief unter der Oberfläche des roten Planeten große Mengen kohlenstoffhaltiger Mineralien verborgen sind. Diese so genannten Carbonate entstehen typischerweise durch Reaktionen von atmosphärischem Kohlendioxid mit Wasser.

Satellite

Testlauf für die Ankunft der Dawn-Sonde im Asteroidengürtel

Dawn-Sonde
© DLR
Dawn-Sonde kreist um Vesta
Unregelmäßig geformt, mit einer leichten Delle am Südpol und sehr vielen Einschlagskratern - in einer neuen Animation zeigen Wissenschaftler des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR), wie der Asteroid Vesta in 3D aussehen könnte. Im Juli 2011 soll die Sonde Dawn nach fast vier Jahren Flug im Weltall den Asteroiden zwischen den Bahnen von Mars und Jupiter erreichen. Für die Planetenforscher ist es eine Reise in die Vergangenheit - denn Vesta ist ein Himmelskörper, der sich nach der Entstehung des Sonnensystems kaum verändert hat.