Wissenschaft und Technologie
«Wir haben die Aktivität von Nervenzellen in der Hörrinde des Gehirns gemessen», erläuterte der Psychologe Henning Teismann vom Institut für Biomagnetismus und Biosignalanalyse der Universität Münster. Ziel war es, funktionale Defizite im Gehirn nachzuweisen, die mit klassischen Hörtests nicht zu erfassen sind.
Eine Studie der niederländischen Rabobank kommt zum Schluss, dass 35 Prozent der weltweiten Lebensmittelerzeugung auf die Bestäubungsarbeit von Bienen angewiesen ist. Das globale Bienensterben könnte deshalb weitreichende Auswirkungen haben.
Viele der von Bestäubung durch Bienen abhängigen Nahrungsmittel seien hochpreisige Produkte, die einen erheblichen Teil zur landwirtschaftlichen Wertschöpfung beitrügen, zitiert die Agrarzeitung aus der Studie.
Empathie bei Hühnern: Eine Forscherin der Universität Bristol hat das Verhalten von Hennen in einer Studie analysiert - demnach leiden die Hühnermütter mit, wenn ihre Küken bedrängt werden.
Hennen fühlen mit ihren Küken. Werden diese bedrängt, reagieren die Hühnermütter körperlich so, als ob sie die Störung selbst erlebt hätten, berichtet Joanne Edgar von der Universität Bristol (Großbritannien) in den „Proceedings“ der britischen Royal Society. Im Vogelreich ist ein solches Verhalten den Forschern zufolge bisher erst bei Rabenvögeln beobachtet worden. Diese gelten als besonders intelligent.
Die Zoologin setzte jeweils eine Henne und eines ihrer Küken in benachbarte, durch eine Plexiglas-Scheibe voneinander getrennte Käfige. Nach einer kurzen Eingewöhnungszeit “ärgerte“ sie entweder die Henne oder das Küken mit kurzen Luftstößen. Dabei wurden beim Muttertier Augentemperatur, Pulsrate und Verhalten protokolliert.

Heute wie vor 400 Jahren strahlt die Sonne über Ostfriesland. Im Vordergrund als Silhouette gegen den Himmel zu sehen: das Denkmal für David und Johann Fabricius auf dem Friedhof in Osteel.
Fabricius lebte in einer Zeit, als die Astronomie im Umbruch war
Johann Fabricius wurde am 8. Januar 1587 in Resterhafe geboren. Dort hatte sein Vater David eine Pastorenstelle. Johann war das älteste von acht Kindern. Wie sein Vater besuchte er als Jugendlicher die Lateinschule in Braunschweig und studierte in Helmstedt, Wittenberg und Leiden.
Ein ganzer Forschungszweig, der besonders in den siebziger Jahren florierte, beschäftigt sich damit, sogenannte PSI-Phänomene wie Vorhersehung, Hellsicht oder Telepathie beim Menschen nachzuweisen. Denn was wäre schließlich praktischer? Die Zahl der Autounfälle würde beispielsweise drastisch sinken - weil die Fahrer rechtzeitig gegensteuern, bremsen, ausweichen können. Elfmeterschießen würden vom sportlichen Zweikampf zum Hellseher-Duell mutieren.
Recht bekannt sind Experimente, bei denen ein Proband angeben soll, welches Symbol ein anderer gerade auf einer Karte betrachtet. Große Durchbrüche wurden damit nicht erzielt. Vom allgemeinen Wissenschaftsbetrieb werden die Parapsychologen kaum ernst genommen - normalerweise.
Astronomen haben die Entfernung zu einer großen Nachbargalaxie der Milchstraße bislang überschätzt. Das zeigt eine neue detailreiche Aufnahme der Spiralgalaxie NCG 247.
Wie ein flach liegendes Wagenrad erscheint die Spiralgalaxie NGC 247 in einer neuen Aufnahme des 2,2-Meter-Teleskops des Observatoriums La Silla, das die Europäische Südsternwarte (Eso) auf dem gleichnamigen Berg am Rand der Atacama-Wüste in Chile betreibt. Die Sterneninsel, die zur Sculptor-Galaxiengruppe zählt, liegt im südlichen Sternbild Cetus (Walfisch) und ist nur elf Millionen Lichtjahre von unserer Milchstraße entfernt. Damit ist sie einer unserer nächsten kosmischen Nachbarn.
Das Bild hat nicht nur eine hohe ästhetische Qualität, sondern verrät den Astronomen auch einiges über die Struktur von NGC 247. Die rosafarbenen Flecken in ihren ineinander geschlungenen Spiralarmen sind Wolken aus Wasserstoffgas, in denen gerade eine Vielzahl neuer Sterne entsteht. Dank der hohen Auflösung der „Wide Field Imager“-Kamera des Teleskops sind aber auch Einzelsterne in der Galaxie zu erkennen.
In Florenz herrscht Sorge um Michelangelos David. Bevorstehende Bohrarbeiten für den Bau einer Bahn-Hochgeschwindigkeitsstrecke könnten die fragile Marmor-Statue gefährden, warnte der Architekt Fernando De Simone, ein Experte für unterirdische Bauarbeiten.
Der sieben Kilometer lange Tunnel für die Hochgeschwindigkeitsbahn wird etwa 600 Meter entfernt vom Saal in der Galleria dell'Accademia verlaufen, in dem Michelangelos Meisterwerk ausgestellt ist.
"Man muss die Statue vor Beginn der Bohrarbeiten entfernen. Es besteht ernsthafte Gefahr, dass sie wegen der Vibrationen zusammenbricht", warnte der Architekt aus Padua nach Angaben der Mailänder Tageszeitung Corriere della Sera. De Simone rief die Gemeinde Florenz auf, die Statue in ein noch zu bauendes unterirdisches Museum zu verlegen.
Dem neu entdeckten Planeten wurde der Name Kepler-10b gegeben. Planeten außerhalb unseres Sonnensystems werden als extrasolare Planeten bezeichnet und der extrasolare Planet Kepler-10b ist annähernd 564 Lichtjahre von unserer Galaxie entfernt. Da die Milchstraße eine große, spiralenförmige Galaxie ist, deren Durchmesser 100.000 Lichtjahre beträgt und die 1000 Lichtjahre dick ist, kann man annehmen, dass sich der Planet in unserer galaktischen Nachbarschaft befindet."
Kommentar: Eine zusätzliche Ursache für das Bienensterben können Sie in diesem Artikel nachlesen: Neue Studie: Handys töten Honigbienen, spezifische Frequenz gefunden