Wissenschaft und Technologie
Indien ist eine sanfte Landung auf dem Mond geglückt. Die Mondsonde sei sicher auf dem Erdtrabanten angekommen, teilte die indische Weltraumbehörde ISRO mit. »Indien ist auf dem Mond«, sagte ISRO-Chef Sreedhara Panicker Somanath kurz danach. Es sei ein großer Sprung, sagte der vom BRICS-Gipfel in Südafrika zugeschaltete Premierminister Narendra Modi.
Nach dem gescheiterten Versuch einer Mondlandung vor vier Jahren hatte Indien gehofft, diesmal sanft auf dem Erdtrabanten zu landen. Am Dienstag schrieb die indische Weltraumbehörde ISRO bereits auf X (vormals Twitter): »Die Mission läuft nach Plan«.
Nach einer erfolgreichen Landung soll der Rover die Landeplattform verlassen, das nahe liegende Mondgebiet erkunden und Bilder machen. Diese werden dann zur Analyse zur Erde geschickt. Zeitlich ist die Mission auf einen Mondtag angesetzt - solange es auf dem Erdtrabanten hell ist - das entspricht 14 Tagen auf der Erde.

Bild der Mondoberfläche: Vor dem Verbindungsabbruch sandte »Luna-25« eine Aufnahme zurück
Bereits am Samstag hatte Roskosmos gemeldet, den Kontakt mit der Sonde verloren zu haben, nachdem sie am Samstag in eine neue Umlaufbahn gebracht werden sollte.
Der Start der Mission war wegen des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine verschoben worden - wichtige Bauteile aus Europa hatten gefehlt. Das Scheitern der Prestigemission unterstreicht den Niedergang der russischen Weltraummacht. Die Sowjetunion hatte 1957 weltweit als erste einen Satelliten in die Erdumlaufbahn geschossen - »Sputnik 1«. Seit dem Start von »Luna-24« im Jahr 1976 hat Russland keine Mondmission mehr unternommen.
- Bei diesem Artikel handelt es sich um einen exklusiven GreWi-Gastbeitrag von Prof. Dr. Eckhard Kruse. Die vom Autor geäußerten Ansichten sind seine eigenen.Seit über 150 Jahren werden aus spiritistischen Séancen vielfältige Phänomene berichtet: Da bewegen sich Gegenstände buchstäblich "wie von Geisterhand", aus dem Medium tritt die geisterhafte Substanz, sog. Ektoplasma aus und nimmt vielfältige Formen an, Gegenstände erscheinen als Apporte quasi aus dem Nichts, oder beim Tischerücken entwickelt ein Tisch unter den lose aufgelegten Händen der Séanceteilnehmer ein Eigenleben oder hebt gar vollständig vom Boden ab. Auch heute noch gibt es sogenannte Physikalische Medien, in deren Séancen derartige Phänomene beobachtet werden können. Viel davon geschieht im Dunkeln oder bei schwachem Rotlicht, und aus schulwissenschaftlicher Sicht scheint ohnehin klar: alles nur Illusion, Täuschung oder Betrug.
Kommentar: Während derartige Phänome in Vergangenheit und Gegenwart wahrscheinlich durchaus aufgetreten sind, ohne mit jeglichen Tricks nachzuhelfen und dabei tatsächlich reale paranormale Aktivitäten stattfinden (wie z.B Tischlevitationen), sollte man sich jedoch darüber bewusst sein, dass es auch Zauberer gibt, die solche Phänomene vortäuschen - mit teils ausgeklügelten Tricks. Leider scheint Herr Kruse (wie die meisten Forscher in diesem Bereich) sich nicht mit Magie in Form von Zaubertricks auseinandergesetzt zu haben. Zumindest Grundkenntnisse in diesem Bereich sollten paranormal Forschende besitzen und somit ein gesundes Maß an Skepsis. Darüber hinaus wäre es empfehlenswert, einen professionellen Zauberer um Rat zu fragen, um Tricks besser ausschließen zu können. Für professionelle Zauberer (und auch Laien) ist es durchaus möglich - und oftmals sogar ziemlich leicht - selbst professionelle Zauberer hinters Licht zu führen, ganz zu schweigen von Otto Normalbürgern. Und ja, das bezieht sich definitiv auch auf Wissenschaftler.
Herr Kruse sollte sich also die berechtigte Frage stellen, warum Kai Mügge bei jedem "Beweisbild" und "Beweisvideo" der Einzige unter den Probanden ist, der seine beide Daumen jedes Mal, wenn eine "Levitation" stattfindet", unter dem (sehr leichten) Tisch platziert, während eines der Standbeine währenddessen kontinuierlich sein Knie berührt. Einigen Youtube-Kommentatoren unter dem folgenden Video sind diese Details auch aufgefallen. Solange diese offensichtliche und grundlegende Daumen- und Knie-Anomalie nicht kritisch betrachtet wird, sollte man von einem Trick ausgehen. Außerdem muss erwähnt werden, dass Magier/Zauberer, die mit Tricks arbeiten, auch oftmals Psychologie einsetzen, um die Beobachter zu täuschen.
Dennoch zeigen sich Medien gelegentlich bereit, in ihren Séancen wissenschaftliche Experimente zuzulassen, um einen tieferen Einblick in die Vorgänge zu ermöglichen. So konnte Prof. Dr. Eckhard Kruse, Professor für Angewandte Informatik an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg, seit einigen Jahren Experimente in den Séancen verschiedener Medien durchführen (...GreWi berichtete). 2021 begann eine ausführliche Reihe von Experimentalséancen mit Kai Mügge, unterstützt durch Zirkelleiterin Julia Mügge sowie der Psychologin Dr. Heike Bauder und zeitweise Dominik Dörrzapf, der als Kameramann half, die Geschehnisse zu dokumentieren.
Um die Untersuchungen und Ergebnisse interessierten Menschen zu vermitteln, wurde der Weg gewählt, das Vorgehen, die Atmosphäre vor, während und nach den Séancen und die Ergebnisse filmisch zu dokumentieren und als Serie von Doku-Kurzvideos zu veröffentlichen. Der erste Teil, der hiermit exklusiv auf Grenzwissenschaft-Aktuell.de als zwanzigminütiges Video veröffentlicht wird, widmet sich dem Phänomen des Tischerückens.
Kommentar: Keine Überraschung, denn so ziemlich alle gängigen Theorien über den Kosmos basieren in erheblichen Ausmaß auf Mutmaßungen.

Aufnahmen der sechs gewaltigen alten Galaxien. Die Galaxie unten links beinhaltet in etwa so viele Sterne wie unsere heutige Milchstraße, ist aber wesentlich kompakter.
Auf Bildern des Solar Dynamics Observatory der US-Raumfahrtbehörde Nasa hat sich ein seltsamer kreisförmiger Wirbel gezeigt, der den Nordpol der Sonne umkreist. Inzwischen ist klar, dass es sich um ein riesiges Filament aus Sonnenplasma handelt, das aus der Sonnenoberfläche gebrochen ist.
Riesiger Wirbelsturm aus Sonnenplasma fegt über Nordpol
Die Frage, die die Forschenden sich nun stellen, aber nicht beantworten können, ist jene nach dem Warum. Das bleibt vorerst völlig unklar.
"Wir sprechen von einem Polarwirbel! Material von einer nördlichen Protuberanz hat sich soeben vom Hauptfilament gelöst und zirkuliert nun in einem massiven polaren Wirbel um den Nordpol unseres Sterns", twitterte die Weltraummeteorologin Tamitha Skov. Dazu teilte sie eine Videosequenz und betonte: "Die Bedeutung für das Verständnis der atmosphärischen Dynamik der Sonne oberhalb von 55 Grad kann nicht hoch genug eingeschätzt werden!"
Space.com hat beim Solarphysiker Scott McIntosh nachgefragt und erfahren, dass das Abbrechen eines derart riesigen Stückes Sonnenplasma zwar bislang einzigartig sei. Letztlich passe es aber zu seiner Beobachtung, dass in jedem elfjährigen Sonnenzyklus irgendetwas Seltsames in den 55-Grad-Breitengraden der Sonne passiere.
Wie Xiaodong Song und Yi Yang von der Peking University aktuell im Fachjournal "Nature Geoscience" (DOI: 10.1038/s41561-022-01112-z) berichten, basiert ihre Studie auf den Messungen seismischer Wellen, die von Natur aus durch Erdbeben, manchmal aber auch künstlich (durch Atombombenexplosionen) ausgelöst wurden und werden und dann von einer Seite des Globus durch diesen - und damit auch durch den Erdkern - hindurch wandern.
HintergrundAnhand der jahrzehntelangen Daten, gehen Song und Yang davon aus, dass die Rotation des inneren Erdkerns 2009 zum Stillstand gekommen war, um dann erneut und seither - nun aber in entgegengesetzter Richtung - zu rotieren. Die Forscher gehen zudem von einem etwa 35-jährigen Rotationszyklus des Erdkerns aus. Der vorangegangene Richtungswechsel fand demnach also in den frühen 1970-er Jahren statt, während der nächste Wechsel Mitte der 2040-er Jahre zu erwarten ist. Damit stimme diese Rotation mit dem sogenannten "Tageslänge" überein, kleinen Variationen in der exakten Zeitdauer, die die Erde für eine Achsenrotation benötigt.
Der sogenannte innere Kern besteht aus einer festen heißen Eisenkugel von der Größe des Planeten Merkur (s. Abb. o.), etwa 5.000 Kilometer unter der Erdoberfläche. Dieser "Planet im Planeten" kann sich unabhängig von dem Rest drehen, weil er selbst wiederum vom sog. äußeren Kern aus flüssigem Metall umgeben ist. Messungen seiner Rotationsgeschwindigkeit und -Richtung gelten als schwierig, da diese Parameter nur indirekt gemessen werden können - wenn überhaupt. Entsprechen vorsichtig werden denn auch die Ergebnisse der hier beschriebenen Studie von der internationalen Geologen-Gemeinschaft aufgenommen und diskutiert.
Bislang sehen die Wissenschaftler allerdings keine Hinweise dafür, dass die Rotationsrichtung des Kerns und deren Umkehr Auswirkungen auf die Oberfläche und damit auf uns Menschen haben könnte. Allerdings gebe es durchaus physikalische Verbindungen zwischen den Schichten des Erdaufbaus, angefangen vom inneren Kern bis hin zur Planetenoberfläche. Vor diesem Hintergrund hoffen die beiden Wissenschaftler, dass ihre Studie weitere Untersuchungen zu dieser Frage und zur Dynamik des Erdinneren anstoßen wird.

Standbild aus dem aktuellen Video der im Kreis laufenden Schafe in der Inneren Mongolei.
- Während die Filmaufnahmen selbst zunächst authentisch erscheinen, lässt sich die Behauptung, die Tiere würden dieses Verhalten bereits seit vielen Tagen praktizieren unabhängig nicht.
Als eines der Hauptprobleme mit der bisherigen Rekonstruktion und Vorstellung vom T-rex beschreiben die beiden Paläontologen und David Hone von der Queen Mary University London und Jordan Mallon vom Canadian Museum of Nature den Umstand, dass von den Tieren bislang lediglich kaum mehr als 32 Skelette ausgewachsener Exemplare gefunden wurden. Anhand dieser kleinen Gruppe sei es schwer bis unmöglich auf die tatsächliche Durchschnittsgröße und das Gewicht der Gesamtpopulation zu schließen, deren Anzahl auf einst 2,5 Milliarden Tiere schätzen. Anhand des bislang größten gefundenen Schädels, der eines auf den Spitznamen "Scotty" getauften Exemplares, ergibt sich ein einstiges Lebendgewicht von fast 9 Tonnen.
Wie Hone und Mallon nun jedoch auf dem Jahrestreffen der Society of Vertebrate Paleontology's (SVP) in Toronto erläuterten, könnte T-Rex eine Gewicht von bis zu 15 Tonnen erreicht haben und wäre damit mehr als 70 Prozent größer gewesen als bisherige Vorstellungen. Grundlage der Studie sind Analysen der angenommenen Populationsgröße und der durchschnittlichen Lebensdauer der furchtbaren Echsen, die die Forscher dann in eine statistische Wachstumskurve übertrugen.
- Bei diesem Text handelt es sich um einen Artikel Essay von Matt King, dem Direktor des "ARC Australian Centre for Excellence in Antarctic Science" und Christopher Watson von der School of Geography, Planning, and Spatial Sciences an der University of Tasmania der unter dem Titel "The length of Earth's days has been mysteriously increasing, and scientists don't know why" der Creative Commons-Lizenz (CC BY ND 4.0) erstmals im englischsprachigen Original auf "TheConversation.com" veröffentlicht wurde. Bei dem folgenden Text handelt es sich um eine Übersetzung dieses Textes durch Grenzwissenschaft-Aktuell.de (GreWi) mit Verweis auf die Creative Commons-Lizenz, die von Autor nicht ausdrücklich autorisiert wurde.In den letzten Jahrzehnten hat sich die Rotation der Erde um ihre Achse - die bestimmt, wie lang ein Tag ist - beschleunigt. Dieser Trend hat unsere Tage kürzer gemacht; tatsächlich wurde im Juni 2022 ein Rekord für den kürzesten Tag seit etwa einem halben Jahrhundert erreicht.
Aber trotz dieses Rekords hat sich diese stetige Beschleunigung seit 2020 merkwürdigerweise in eine Verlangsamung verwandelt - die Tage werden wieder länger, und der Grund ist bisher ein Rätsel.

Wohltemperierter Mond-Eingang: Eingang zu einer Lava-Höhle im Mare Tranquillitatis.
Die Höhlen und Gruben wurden erstmals 2009 entdeckt. Bei rund 16 dieser Gruben handelt es sich um die Deckenöffnungen eingestürzter unterirdischer Lavaröhren. Zwei der bekannten Gruben zeigen, dass es sich um Überhänge in eine darunterliegende größere Höhle handelt.
Die einst von Lavaströmen gegrabenen Lavaröhren und -höhlen gibt es auch auf der Erde. Die in einigen dieser Höhlen vorherrschenden Temperaturen wurden von Horvath, Kolleginnen und Kollegen mithilfe von Aufnahmen und Messungen der Thermalkamera "Diviner Lunar Radiometer Experiment" an Bord der NASA-Mondsonde "Lunar Reconnaissance Orbiter" (LRO) ermittelt.
Kommentar: Russische Sonde "Luna-25" ist nach Funkabbruch abgestürzt