Wissenschaft und Technologie
In der letzten Eiszeit im 17. Jahrhundert - dem Maunder-Minimum - war es so kalt, dass die Themse und teilweise sogar die Ostsee zugefroren waren, es zu erheblichen Ernteausfällen kam und Teile der Bevölkerung in Europa verhungerten. Warum wird immer noch von einer globalen Erwärmung durch Menschenhand gesprochen, wenn wir sehr wahrscheinlich in eine neue Eiszeit steuern? Ist die Eiszeit eine Verschwörungstheorie, oder ist die globale Erwärmung eine? Für welche Theorie gibt es letzten Endes wirklich Fakten und wie können wir uns darauf vorbereiten?
Die spanische Universität Complutense Madrid warnt nun auch von offiziellerer Seite, dass die Menschheit von Himmelskörpern bedroht wird und Einschläge ganze Staaten auslöschen können.
Die Erde ist also von weit mehr als nur einem Asteroiden bedroht, der hier ab Sommer 2023 einschlagen könnte. Doch es kommt noch schlimmer: Das Team aus Spanien befürchtet, dass wir nichts mehr tun können, wenn sich ein todbringender Asteroid der Erde nähert. Denn oft werden die astronomischen Kleinkörper erst zu spät gesichtet.Genau das ist das Problem, auf das Clube und Napier seit den 90er Jahren hinweisen, dass manche Himmelkörper zu dunkel und auch zu klein sind, um registriert werden zu können. Oder erst dann, wenn es bereits zu spät ist.
- Tag24
"Oumuamua" war zuvor von Mainstreamweissenschaftlern als potenzielle "außerirdische Sonde" deklariert worden, dank seines außergewöhnlichen Verhaltens und seiner Form.

Grafische Darstellung bekannter Objekte der sog. Zentauren.
Cambridge (USA) - Vor knapp einem Jahr entdeckten Astronomen erstmals ein Objekt, das unser eigenes Sonnensystem durchflog, selbst aber aus einem Planetensystem eines fernen Sterns stammte. Seither sorgt "'Oumuamua" für wissenschaftliche Faszination und Spekulationen (siehe Links). US-Astronomen haben nun vier weitere Objekte im Sonnensystem ausgemacht, deren Ursprung sie ebenfalls um ferne Sterne vermuten. Erneut wollen die Astronomen neben einer natürlichen Herkunft auch nicht ausschließen, dass es sich um künstliche Objekte handeln könnte.Mehr Informationen zu dieser Entdeckung auf Grenzwissenschaft Aktuell.
Wie die Harvard-Astronomen Amir Siraj and Abraham Loeb in einer kommenden Ausgabe der "Monthly Notices of the Royal Astronomical Society" und vorab via ArXiv.org berichten werden, haben sie mit Hilfe von Computermodellen asteroidenartige Objekte zwischen Sonne und Jupiter untersucht und unter diesen bislang vier Objekte identifiziert, deren Umlaufbahnen sie wahrscheinlich als von außerhalb des Sonnensystems stammend ausweisen.
Statt jedoch wie "1I/2017 U1 Oumuamua" das unser Sonnensystem nur durchflog und dieses auch wieder verlassen wird, umkreisen die von den Astronomen beschriebenen Objekte 2011 SP25, 2017 RR2, 2017 SV13, und 2018 TL6 vermutlich schon sehr lange die Sonne auf Umlaufbahnen zwischen Jupiter und Neptun. Tatsächlich komme es aber auch immer wieder vor, dass sie sich dabei auch unserer Erde nähern.
Am ehesten gleichen die Umlaufbahnen dieser Objekte jenen der als Zentauren bezeichneten Asteroiden (s. Abb.). Insgesamt zeigen die aktuellen Simulationen, dass es von derartigen Objekten interstellarer Herkunft und Größen von 100 Metern bis 10 Kilometern mindestens 66 vermutlich aber sogar Hunderte geben sollte.
~ Grenzwissenschaft Aktuell
Bereits kurz nach der Entdeckung wies Sott.net darauf hin, dass die Tendenz der Mainstreamwissenschaft, dieses Objekt als potenzielles außerirdisches Alien-Objekt zu beschreiben, auf eine gravierende Wissenslücke dieser Wissenschaftler hinweist. Denn es gibt eine Reihe von anderen Erklärungsmöglichkeiten, die nichts mit Aliens zu tun haben und obendrein Sinn ergeben.
Die im Journal Environmental Research Letters publizierte Studie beschäftigt sich mit der Möglichkeit, chemische Substanzen in die Stratosphäre zu sprühen, um die Sonneneinstrahlung auf der Erde abzumildern. Bei der als "stratospheric aerosol injection" bezeichneten Methode werden Sulfate in 20 Kilometer Höhe verteilt.Dafür wollen die Wissenschaftler ein neues Flugzeug entwickeln, das die Substanzen in der Stratosphäre versprüht. Der Zeitrahmen für die Umsetzung beläuft sich auf 15 Jahre und auf laufende Kosten von 2,25 Milliarden US-Dollar pro Jahr plus einer Entwicklungssumme von 3,5 Milliarden US-Dollar. Die Elite-Forscher gestanden zumindest ein:
- Stern
Abschließend betonen die Forscher, sie würden keine Aussagen darüber treffen, ob die Entwicklung eines solchen Systems sinnvoll wäre. Es ginge lediglich darum zu zeigen, dass es technisch machbar und zu vertretbaren Kosten umzusetzen wäre.
- Stern
Diese quantenphysikalische Theorie könnte den Weg zu einem komplett neuen Verständnis der Welt bahnen.
Über die Studie berichtet das Fachportal Phys.org. Seit einem halben Jahrhundert beschäftigen sich Physiker mit der Schaffung einer Theorie, die alle vier fundamentalen Wechselwirkungen vereinen, bekannte Elementarteilchen beschreiben sowie die Existenz neuer vorhersagen würde.Bislang ist es niemandem gelungen, eine Theorie dieser Art zu präsentieren:
~ Sputnik
und das theoretische Standardmodell (laut dem Portal "unvollständig, aber überraschend wirksam") sei immer noch die beste Beschreibung der Quantenwelt.Trotzdem ist im Standardmodell die Frage der Gravitation nicht geklärt, während die elektromagnetische Kraft und schwache sowie starke Wechselwirkungen in dem Modell eine Erklärung finden.
~ Sputnik
Wie die Forscher vom Institut für Astrophysik an der Georg-August-Universität Göttingen in einer Mitteilung schreiben, liegt in der Umlaufbahn vom "Barnards Stern" ein Planet. Dieser trägt nun die Bezeichnung "Barnards Stern b (Gl 699 b)".
Der neu enteckte Planet ist etwa sechs Lichtjahre oder umgerechnet etwa 56 Billionen Kilometer von uns entfernt.
"Unsere Entdeckung stützt sich auf einen der umfangreichsten Datensätze, der jemals für die Suche nach einem extrasolaren Planeten verwendet wurde", schreiben die Forscher.
"Die Sonne wird in eine der schwächsten und tiefsten Sonnenaktivitäten seit dem Weltraumzeitalter eintreten", so der Wissenschaftler Tony Philipps am 27. September 2018. Der NASA-Wissenschaftler, Martin Mlynczak, führt fort, dass es bald rekordbrechende Kälte geben kann, wenn dieser Negativtrend der Sonne fortgesetzt wird. Und diese Kälte kann innerhalb weniger Monate kommen.

Detailansichten schnurgerade heller Linien auf der Oberfläche des Saturnmondes Dione.
Während der Ursprung dieser Linienmuster noch unklar ist, könnte er aber wichtige Hinweise auf die Lebensfreundlichkeit des unter der Eiskruste des Mondes verborgenen Ozeans geben.Bislang konnten noch keine bekannten Mechanismen identifiziert werden, die vergleichbare Strukturen erzeugen.
~ Grenzwissenschaft Aktuell
Für den Laien scheint es so, als trete schon seit etwa einem Monat eine gewaltige Rauchfahne aus einem der drei markanten - aber als inaktiv geltenden - Schichtvulkane in der Mars-Region Tharsis Montes aus. Sehen wir hier ein Beleg für einen aktuellen Vulkanausbruch auf dem eigentlich vulkanisch inaktiven Mars? Astronomen vermuten vielmehr ein ungewöhnliches Wolken- bzw. meteorologisches Phänomen. Grenzwissenschaft-Aktuell.de (GreWi) hat nachgefragt und die aktuelle Wissenslage sortiert.Daraufhin wurde Grenzwissenschaft aktiv und fragte auf dem Twitterkanal des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) nach, um was es sich hierbei handeln soll, nachdem einige Leserzuschriften auf das Phänomen aufmerksam gemacht hatten.
- Link zum tagesaktuellen Fotostream der VMC-Webcam an Bord von "MarsExpress".
~ Grenzwissenschaft Aktuell