Wissenschaft und Technologie
Chinesische Wissenschaftler haben eine Kuh in einer Weise genetisch verändert, dass sie "menschliche" Milch produzieren kann. Die Milch hat die gleichen Nährwerte wie Muttermilch.
Die Forscher schrieben in der wissenschaftlichen Publikation Public Library of Science One, dass es ihnen gelungen sei, eine Kuh zu schaffen, welche Lysozyme produzieren kann. Dies ist ein menschliches Protein, welches in der Muttermilch vorkommt und hilft, die Immunität der Babies zu stärken. Dazu haben die Wissenschaftler ein genetisch verändertes Embryo in die Kuh eingepflanzt.
Bereits die Dinos hatten Juckreiz, zumindest jene, die ein Federkleid trugen. Das lässt eine Untersuchung von Kevin Johnson von der Universität Illinois und seiner Kollegen vermuten. Wie sie in der Online-Ausgabe der Biology Letters berichten, reicht die Entwicklung dieser Parasiten bis in das Zeitalter der Dinosaurier zurück.
Die Forscher interessieren sich für die Entwicklungsgeschichte der Läuse, weil sie damit auch die Evolution von Vögeln und Säugetieren erhellen können. „Es gibt nur wenige Fossilien der modernen Gruppen dieser beiden Tierklassen, die älter sind als 50 Millionen Jahre“, sagt Gerald Mayr vom Forschungsinstitut Senckenberg in Frankfurt am Main.
Quantenphysiker der Technischen Universität (TU) Wien haben nun eine Methode gefunden, wie sie eine Welle so formen können, dass diese sich nicht streut, sondern pfeilgerade wie ein Wurfgeschoss durch den Raum reist. Somit kann nur der Adressat des Zurufs diesen auch hören - vorausgesetzt, die beiden Gesprächspartner bedienen sich spezieller Sende- und Empfangsgeräte. Stefan Rotter, Florian Libisch und Philipp Ambichl vom Institut für Theoretische Physik der TU Wien haben ihre Arbeit in Physical Review Letters vorgestellt. Die Ergebnisse gelten für alle Arten von Wellen gleichermaßen, so die Wissenschafter.
Tumornekrosefaktor - diesen Namen trägt ein Botenstoff des Immunsystems aufgrund früherer Beobachtungen. Diese hatten zunächst die Hoffnung genährt, das Protein könnte eine breite Anwendung in der Krebstherapie finden. Mittlerweile weiß man jedoch, dass der Tumornekrosefaktor (TNF) sich nur selten gegen den Tumor richtet und dort nicht die Krebszellen selbst abtötet, sondern die Blutgefäßzellen, die den Tumor versorgen.
München - Zwei Jahre lang hat der ESA-Satellit GOCE (Gravity field and steady-state Ocean Circulation Explorer) mittlerweile Daten zur Gravitation gesammelt. Koordiniert von Forschern der Technischen Universität München haben Wissenschaftler daraus das bisher präziseste Modell des globalen Schwerefeldes erstellt, das sie heute auf dem vierten internationalen GOCE-Nutzer-Workshop in München vorgestellt haben. Es soll helfen, die Funktionsweise der Erde wesentlich besser zu verstehen.
Ein spektakuläres Projekt ging im Dezember letzten Jahres in Betrieb: IceCube, ein Neutrino-Observatorium im Eis nahe der Amundsen-Scott-Station am Südpol. Physiker haben dort insgesamt 86 Kabeltrossen mehr als 5000 lichtempfindliche Geräte im Eis versenkt. Sie schmolzen mit heißem Wasser Kanäle ins Eis und ließen die kugelförmigen Instrumente bis in Tiefen zwischen 1450 und 2450 Metern hinab. Anschließend gefror das Wasser und verschloss die Bohrlöcher wieder. Ziel dieser ungewöhnlichen Anlage ist der Nachweis von Neutrinos, die in der Nähe von Schwarzen Löchern oder bei der Explosion eines Sterns entstehen. Astrophysiker schätzen, dass Neutrinos bei einer Supernova bis zu 99 Prozent der frei werdenden Energie davontragen. Die Teilchen beinhalten einzigartige Informationen, für die sich Astrophysiker interessieren.

Ferkelaufzuchtleistungen im Vergleich: Die Ration mit zehn Prozent Vollfettsojabohnen geröstet konnte mit der Sojaschrotgruppe (Kontrolle) am besten mithalten.
Größer Zum Unterschied von handelsüblichem Sojaextraktionsschrot - in der Regel Sojabohnen aus Übersee - müssen heimische Sojabohnen für die Schweinefütterung erst entsprechend vorbehandelt werden. Dabei stellt die maximale Reduzierung der antinutritiven Substanzen in der Sojabohne ein entscheidendes Qualitätskriterium dar. Denn Schweine können erst nach gezielter Entfernung des natürlichen Trypsininhibitors der Bohnen die volle Aminosäurelieferung der Sojaprodukte für den Eiweißansatz nutzen.
Weitere verzehrs- und wachstumshemmende (antinutritive) Substanzen wie Lectine (verdauungs- und immundepressiv) und Allergene (allergisch wirksam) sind durch gezielte Zerstörung (Dampferhitzen, Ankeimen) der entsprechenden Eiweißverbindungen auszuschalten.
Madisch konnte über Internet auf die Schnelle keinen Forscher finden, der ihm helfen könnte. Das war 2007. So entstand die Idee für ein soziales Netzwerk für Forscher, die sich inhaltlich austauschen und Kontakte miteinander knüpfen können.
Gemeinsam mit zwei Freunden gründete Madisch ResearchGate. Heute ist das Netzwerk nach eigenen Angaben das größte dieser Art für Wissenschaftler und hat seinen Sitz in Berlin und in Massachussettes. «Die Forschung war früher sehr verschlossen», sagt der 30-jährige Madisch. Nur auf Konferenzen sei es für Wissenschaftler möglich gewesen, andere vom gleichen Fach zu treffen und sich mit ihnen auszutauschen. «Deshalb soll ResearchGate eine Plattform für die kontinuierliche Kommunikation sein.» Natürlich sei der Austausch in der Wissenschaft immer noch kompetitiv, sagt der Virologe, der unter anderem in Harvard studierte. «Aber die Kommunikation wird offener.»
Sie verglichen die Spezies bezüglich vieler körperlicher Faktoren und Verhaltensweisen. Dabei wurde eine eindeutige Verknüpfung deutlich: Je größer das Gehirn, desto mehr müssen Muttertiere in ihre Nachkommen investieren. Offenbar ist der Nutzen einer starken Hirnleistung für den Erfolg einer Tierart den Aufwand wert, sagen die Forscher. Über ihre Ergebnisse berichten Robert A. Barton von der Durham University und Isabella Capellini von der University of Belfast im Wissenschaftsmagazin Proceedings of the National Academy of Sciences (doi/10.1073/pnas/1019140108).
Kommentar:
Durch die Stimulation des Vagusnervs (Link leider nur in Englisch), wird der Neurotransmitter Acetylcholin ausgeschüttet; Acetylcholin ist wiederum dafür verantwortlich, dass TNF und Interleukin (IL)-6 freigesetzt wird.
Der Vagusnerv kann durch eine Atemtechnik stimuliert werden, die Sie hier kostenfrei ausprobieren können.