Wissenschaft und TechnologieS


Bulb

SOTT Fokus: Quantenverschränkung: „Spukhafte Fernwirkung“ bei fast sichtbaren Objekten nachgewiesen

Den Kennern der Physik ist das Phänomen der Quantenverschränkung wahrscheinlich ein Begriff, die Albert Einstein als "spukhafte Fernwirkung" bezeichnet hat. Die Quantenverschränkung beschreibt den Umstand, wenn zwei Elementarteilchen sogar über unvorstellbare Entfernungen den Zustand des mit ihnen verschränkten Teilchens ohne Zeitverzögerung annehmen können.
Miniatur-Trommelfelle
© Aalto University/Petja Hyttinen & Olli Hanhirova, ARKH ArchitectsZwei Miniatur-Trommelfelle gehören zu den größten Objekten, die jetzt erfolgreich miteinander quantenverschränkt werden konnten (Illu.).
Albert Einstein lehnte diese Verschränkung ab, da sie viele Grundprinzipien der klassischen Physik in Frage stellte und nicht zuletzt auch seine eigenen Gleichungen. Seit der Entdeckung dieses Phänomens wurden bereits einige Experimente erfolgreich durchgeführt, die in der Tat diese Fernwirkung bestätigt haben - jedoch bisher nur auf der Ebene atomarer Elementarteilchen.

Jetzt ist es Wissenschaftlern gelungen, das Phänomen auch im größeren Maßstab nachzuweisen.
Was von Einstein abgelehnt wurde, kann dennoch experimentell nachgewiesen und für die Teleportation von Information genutzt werden. Während Wissenschaftler diese Verschränkung bislang allerdings nur anhand kleinster Objekte wie Atome und Elektronen beobachtet haben, gelang es nun gleich zwei Forschergruppen nun erstmals zwei Objekte miteinander zu verschränken, die fast schon so groß sind, dass man sie mit bloßem Auge sehen kann.

~ Grenzwissenschaft-Aktuell
Die Ergebnisse dieser Experimente haben zwei unterschiedlichen Gruppen von Wissenschaftlern der Universitäten von Delft und Aalto jetzt im Fachjournal Nature veröffentlicht.

Red Pill

SOTT Fokus: Weiterer Klimaexperte: „Die Sonne ist schwach und wir stehen vor einer neuen kleinen Eiszeit“

Sonne rot
© www.globallookpress.comMarslandschaft in Albion: Rote Sonne über Großbritannien nach Hurrikan Ophelia
Ein weiterer Wissenschaftler prognostiziert, dass die Sonne schwächer wird und es einen Einfluss auf unser Klima gibt. Wenn die Sonne schwächer wird, d. h. nicht mehr richtig aktiv ist, steuern wir sehr wahrscheinlich auf eine neue (kleine) Eiszeit zu. In der letzten Eiszeit im 17. Jahrhundert - dem Maunder-Minimum - war es so kalt, dass die Themse und teilweise sogar die Ostsee zugefroren waren.
Der Forscher Dan Lubin von der Scripps Institution an der Universität von Kalifornien in San Diego sieht eine gewisse Wahrscheinlichkeit, dass die Sonne im Laufe dieses Jahrhunderts in ein weiteres großes Aktivitätsminimum rutscht. Das Muster der abnehmenden Sonnenaktivität erinnert an die Vorläufer vergangener großer Minima, argumentieren er und manche seiner Kollegen. Allerdings würde eine solche Phase heute kaum zu einer Abkühlung führen, sondern allenfalls die vom Menschen verursachte Klimaerwärmung etwas abbremsen, betont die Scripps Institution.

~ Dresdner Neueste Nachrichten
Der markierte Textabschnitt ist Propaganda und eine Beruhigung des Gewissens, denn der Mensch hat nichts mit der Klimaerwärmung zu tun. Die Erde durchläuft natürliche Phasen von Abkühlungen und Erwärmungen - ebenso andere Planeten - und das seit Anbeginn der Zeit. Das bedeutet, dass wir uns auf eine neue Eiszeit bewegen, egal wie viel CO2 wir in die Atmosphäre pumpen. Weiter im Artikel:

Fireball 2

SOTT Fokus: Wieder nur knapp verfehlt und zu spät entdeckt: Tunguska-Klasse Asteroid verfehlt Erde

Comets and asteroids shower Mars with organics
© Arizona State University/Ron Miller
Die Meldungen häufen sich immer mehr und erneut verfehlte ein Asteroid nur knapp die Erde und erneut wurde er erst nur Stunden vorher entdeckt. Der Name des Asteroiden ist 2018 GE3 und er wurde erst 21 Stunden vorher entdeckt. Der Abstand zwischen Erde und Asteroiden betrug laut Spiegel 200.000 Kilometer. Ein Auszug aus dem Spiegel:
Solche kurzfristigen Entdeckungen bislang unbekannter Asteroide gibt es immer wieder. Doch 2018 GE3, wie er nun offiziell heißt, gehört zu den vergleichsweise großen Himmelskörpern. Im Falle einer Kollision mit der Erde hätte er zumindest lokal einige Schäden anrichten könnten.

Die Nasa bezifferte seine Größe mit 50 bis 100 Metern. 2018 GE3 dürfte damit größer sein als jener Asteroid, der 1908 das Tunguska-Ereignis verursachte. Damals waren in Sibirien nach einer oder mehreren Explosionen Millionen Bäume umgeknickt. Seismografen in Europa und Nordamerika registrieren die Erschütterung.

~ Spiegel

Arrow Up

SOTT Fokus: Russen entwickeln sichere Brennstäbe, um zweites Fukushima zu verhindern

Am 11. März 2011 erschütterte ein Erdbeben der Stärke 9,1 Tokio und verursachte eine Tsunamiwelle, die ähnlich schlimme Konsequenzen hatte wie das ebenso starke Weihnachsterdbeben im indischen Ozean im Jahr 2004.
Rosatom
Nach offiziellen Angaben starben bei dem Erbeben in Japan 15.895 Menschen und bei dem Weihnachtserdbeben, nach konservativen Schätzungen, etwa 230.000 Menschen. Im Jahr 2010 ereignete sich ein weiteres vernichtendes Erdbeben auf Haiti mit der Stärke von 7,0 auf der Richterskala. Bei diesem Erbeben kamen laut offizieller Zählung bis zu 500.000 Menschen ums Leben.

In unserem Buch Erdveränderungen und die Mensch-Kosmos Verbindung geht Pierre Lescaudron auf die zunehmenden Erdveränderungen in den letzten Jahren ein und kommt zu höchst interessanten Schlussfolgerungen:

Fireball

Großer Asteroid rast auf die Erde zu: Einschlag am 25. September 2135 möglich

Nach Angaben von Sputnik in Bezug auf einen Bericht des US-amerikanischen Lawrence Livermore National Laboratory (LLNL) besteht eine 1 zu 2700 Wahrscheinlichkeit dass ein Asteroid mit dem Namen Bennu, der 1999 entdeckt wurde, am 25. September 2135 mit unserem Planeten kollidieren könnte. Nach derzeitigen Berechnungen kommt der Komet der Erde näher als unser Mond.
Asteroid
Der Himmelskörper wiegt 79 Milliarden Kilogramm, ist einen halben Kilometer groß und nähert sich der Erde mit einer Geschwindigkeit von über 100.000 Stundenkilometern.
Die errechneten Auswirkungen dieses möglichen Einschlages sehen wie folgt aus:
Der Zusammenprall würde einer Explosion von 1200 Megatonnen TNT entsprechen. Das sei das 80.000-fache des Atombombenabwurfs auf Hiroshima und 18,5 Mal stärker als alle bisher erfolgten Kernbombenexplosionen.
Es wird an auch an einem Projekt gearbeitet, das einen Einschlag verhindern soll:
S-Forscher von der US-Raumfahrtbehörde Nasa, dem LLNL, dem Los Alamos National Laboratory (LANL) sowie der Nationalen Verwaltung für Nukleare Sicherheit (NNSA) arbeiten an einem Projekt, das die mögliche Katastrophe verhindern könnte. Laut einem Beitrag in dem Fachmagazin Acta Astronautica soll das neun Meter hohe und 8,8 Tonnen schwere Raumschiff HAMMER mit einer Atomladung versuchen, die Laufbahn des Asteroiden zu ändern.

Fireball

SOTT Fokus: Zunahme: Weiterer gefährlich großer Asteroid passiert morgen Erde in sicherem Abstand

feuerball, berlin komet, fernsehturm komet
© Sott.net
Ein Asteroid wird auf Heute.at sehr dramatisch mit folgender Überschrift angekündigt: "Gefährlicher Asteroid rast morgen an der Erde vorbei". Ist diese Überschrift vollkommen überzogen? Teils, teils. Zuerst zu den Fakten des Himmelskörpers: Es handelt sich um den im Jahr 2017 entdeckten Asteroiden namens 2017 VR12. Er hat eine Größe von ca. 450 m und übertrifft die Höhe unseres Berliner Fernsehturms, der 368 Meter hoch ist, um 82 m.
Mit über 22.000 Kilometern pro Stunde rast der Asteroid Richtung Erdkugel. Wirklich nah kommt er uns am Ende aber doch nicht. Mit einem Sicherheitsabstand von über einer Million Kilometern wird er am Donnerstag an der Erde vorbeizischen.

- Heute.at
Der Abstand ist dabei relativ sicher, wenn man bedenkt, dass der Mond ca. 380.000 Kilometer von der Erde entfernt ist.

Moon

Neue Untersuchung: Wasser existiert vielleicht überall auf dem Mond

Neue Spektraldaten zweier Mondsonden deuten darauf hin, dass auf der gesamten Oberfläche unseres Trabanten Wasser zu finden ist. Bisher ging man davon aus, dass nur in den immerdunklen Mondkratern und an den Polen des Mondes Wasser existiert.
Moon
© Goddard Space Flight Center / NASA
Neue Spektraldaten zweier Mondsonden zeichnen nun das Bild von über den ganzen Mondglobus verteiltem Wasser in Form von an das Mondgestein gebundenem Hydroxyl (OH).

Nicht nur in den immerdunklen Mondkratern an den Polen des Mondes, auch bei "Tag" könnte so Mondwasser nahezu überall auf dem Erdtrabanten vorhanden sein.
Die neuen Erkenntnisse beruhen auf den Daten des "Lunar Reconnaissance Orbiter" (LRO) der NASA sowie der indischen Mondsonde Chandrayaan-1, wie das Team um Joshua Bandfield vom Space Science Institute aktuell im Fachjournal Nature Geoscience berichtet.
Das Mondwasser sei demnach nicht nur global, sondern sowohl bei Nacht als auch während des Mondtages vorhanden, allerdings deshalb nicht unbedingt einfach zu erreichen und damit nutzbar.
Die Entdeckung könnte Wege eröffnen, dieses Wasser als Ressource zufünftiger Missionen und bemannter Stationen zu nutzen und den Wissenschaftlern dabei helfen, die Entstehung des Mondwassers besser zu verstehen:
"Sollte der Mond ausreichend und nutzbares Wasser besitzen, so könnte dieses Wasser von zukünftigen Mondfahrern als Trinkwasser und Quelle für Wasserstoff und Sauerstoff und damit zum Atmen und als Antrieb genutzt werden", erläutert der Studienleiter.
Ob Wasser auf dem Mond zu finden ist, scheint nicht von der Tageszeit und dem Ort abhängig zu sein, sondern von der Oberflächenzusammensetzung:
"Wie es scheint, ist es keine Frage der Tageszeit und des Ortes, wo und wann auch immer wir auf dem Mond nach spektralen Signalen von Wasser suchen, finden wir es auch. Ob Wasser vorhanden ist, scheint von der Oberflächenzusammensetzung abzuhängen."
Diese neue Studie widerspricht früheren Untersuchungen, die nahelegten, dass Wasser auf dem Mond nur rund um die Pole zu finden sei:
und dass es während des Verlaufs eines Mondtages (29,5 Erdentage) zu- und wieder abnimmt.
Die Wissenschaftler sind jedoch noch vorsichtig über die Zuverlässigkeit dieser neuen Daten:
Vor dem Hintergrund dieser älteren Daten sahen einige Forscher in den immerdunklen Kratern an den Polen des Mondes regelrechte Kältefallen für während des Mondtages sich verflüchtigende Stoffe. Auch angesichts der neuen Daten zeigen sich einige Forscher noch zurückhaltend, da diese bislang nur von Orbitalinstrumenten, also aus der Ferne und nicht direkt auf bzw. in der Mondoberfläche selbst gemessen wurden. Um allerdings die zugrundeliegenden Daten korrekt interpretieren zu können, muss die Temperatur des Untergrund sehr genau bekannt sein. Während dies bislang nur selten möglich war, haben die Forscher anhand der neusten Messdaten ein neues Temperaturmodell des Mondes erstellt und in dieses die Spektralwerte eingetragen.
Auf dieser Grundlage:
vermuten die Wissenschaftler um Bandfield nun, dass das Wasser im Mondboden in Form von Hydroxyl (OH) und damit einer reaktiveren Form von H20. Hydroxil wiederum wäre deutlich fester an das Mondgestein gebunden wäre als das in den Polarkratern in Form von Wasserei vorliegende H20 und von zukünftigen Mondfahrern mit speziellen Verfahren extrahiert werden müsste, um nutzbar zu sein.

Als einstige Quelle des Mondwasser spekulieren die Forscher derzeit immer noch darüber, ob sowohl das H20 als auch OH durch Interaktion des Mondbodens (Regolith) mit dem Sonnenwind entstehen kann (...GreWi berichtete). Alternativ könnte es aber auch vom Mond selbst stammen und nach und nach aus dem Innern von Mondmineralien freigesetzt wurden, in denen es seit der Entstehung des Mondes gefangen war.

Fireball

SOTT Fokus: Forschung: Himmelskörper verstärken Vulkanaktivität auf der Erde

Es wird seit vielen Jahren gerätselt, wie und warum die Dinosaurier vor 65 Millionen Jahren ausgestorben sind. Eine Seite vertritt die Theorie, dass es ein Asteroid war. Eine andere Seite meint, dass Vulkanaktivität der Grund gewesen sein muss. Eine neue Studie im Magazin Science Advances bringt beide Theorien zusammen. Die Forscher bekamen heraus, dass durch den Einschlag des Asteroiden sich die vulkanische Aktivität auf der Erde verstärkte.

asteroid
Was fanden die Forscher heraus?

Sun

SOTT Fokus: "Die kalte Sonne": So dunkel war es seit den ersten Aufzeichnungen nicht mehr

strand, sonnenuntergang, düstere stimmung
Alles ist grau in grau - der Herbst und Winter ist bekannt für seine trüben Tage und wenigen Sonnenstunden. Besonders in dieser Zeit erkranken viele Menschen an Depressionen und erleiden den sogenannten "Winterblues". Nach Informationen des deutschen Wetterdienstes gab es in diesem Jahr einen neuen Rekord, und dass es noch nie so trüb und dunkel war, wie seit den ersten Aufzeichnungen im Jahr 1951.
Betrachtet man die Monate einzeln, schnitten sie allerdings besser ab: Im Dezember 1993 habe deutschlandweit im Schnitt nur 18,4 Stunden lang die Sonne geschienen, im vergangenen Dezember seien es zumindest 27,8 Stunden gewesen. Besonders trüb war auch der Januar 2013 mit nur 22,2 Stunden Sonnenschein. Für diesen Januar zeichnet sich ebenfalls kein Rekord ab, denn dieser Wert ist bereits überschritten.
Sott.net sammelt schon seit langer Zeit Daten über die Sonne und die Auswirkugen, wenn die Sonne nicht mehr richtig aktiv ist. Manche Forscher deuten sogar darauf hin, dass wir auf eine neue Eiszeit zusteuern.

Brain

SOTT Fokus: Neurologen entdecken physische Quelle von Angst im Gehirn

Im Hippocampus von Mäusen haben US-Forscher sogenannte "Angstzellen" identifiziert, nachdem sie in einer aktuellen Untersuchung nach neurologischen Grundlagen von Angst im Gehirn gesucht hatten.
hippocampus
Diese regulieren nicht nur das Angsterhalten, sondern können auch durch Licht gezielt kontrolliert, also deaktiviert und aktiviert werden. Die Ergebnisse sollen nun bei der Behandlung von Angstzuständen genutzt werden.
Im Fachjournal Neuron berichten die Forscher um Mazen Kheirbek von der University of California und Rene Hen von der Columbia University, dass weltweit mehrere Millionen Menschen an Angstzuständen leiden und in den USA allein rund fünf Millionen Menschen betroffen sind.