Wissenschaft und TechnologieS


Beaker

David Hilbert - Radioansprache von 1930

Am 8. September 1930 gab David Hilbert in Königsberg während des Kongresses der Vereinigung deutscher Naturwissenschaftler und Mediziner eine Ansprache mit dem Titel "Naturerkennen und Logik". Ein vierminütiger Auszug wurde damals über Radio ausgestrahlt und ist bis heute erhalten geblieben. Ein Tondokument im mp3 Format ist hier verfügbar. David Hilbert:

Chalkboard

Ark am Forschungszentrum Bielefeld

Prof. Dr. Arkadiusz Jadczyk ist Professor für theoretische Physik an der polnischen Universität Breslau. Er hat sich seit 1970 insgesamt etwa fünf Jahre in Deutschland aufgehalten, in Hamburg, Göttingen und vor allem in Bielefeld. 1995 erhielt er den Humboldt-Forschungspreis für die wissenschaftliche Kooperation zwischen Polen und Deutschland, der ihm 1995/96 erneut einen achtmonatigen Aufenthalt in Deutschland ermöglicht hat. Er hat sich dafür entschieden, diese Zeit wieder in Bielefeld am Forschungszentrum Bielefeld-Bochum-Stochastik (BiBoS) zu verbringen und sich gemeinsam mit Prof. Dr. Philippe Blanchard den Grundlagen der Quantenmechanik zu widmen.

Magnify

Überraschende Ergebnisse: Erbgut der Ur-Inuit indentifiziert

Ägyptische Mumien und Neandertaler waren bereits an der Reihe: Nun haben Forscher erstmals das Erbgut eines modernen Menschen aus der Vorzeit fast vollständig sequenziert. Es handelt sich um einen 4.000 Jahre alten Grönländer mit braunen Augen, Tendenz zur Glatze und Vorfahren im fernen Sibirien.
Ur-Inuit,eskimo
Künstlerische Darstellung des Ur-Inuit, einem Angehörigen der Saqqaq-Kultur in Grönland.
Aus ganzen vier Haaren und ebenso vielen Knochensplittern haben dänische Forscher das Erbgut des Arktisbewohners entnommen und zu 80 Prozent entziffert.

Wie die Gruppe um den Kopenhagener Evolutionsbiologen Eske Willerslev berichtete, hat die Analyse des Erbguts auch überraschende Aufschlüsse über die Herkunft gebracht.

Der Mann, den die Wissenschaftler nach dem grönländischen Wort für Mensch "Inuk" nannten, gehörte genetisch nicht zur heutigen Urbevölkerung der Polarinsel, sondern ins nordöstliche Sibirien.

Nebula

Die Erzeugung von Lichtknoten ist keine Theorie mehr

Normalerweise sind Lichtstrahlen kerzengerade und krümmen sich nur in der Nähe sehr massereicher Objekte. Doch nun präsentieren US-Forscher einen Vorschlag, wie man sie zu Kreisen biegen oder in eine knotenähnliche Struktur zwingen kann.
verknotetes Licht
© Nature Physics
Dazu greifen William Irvine von der New York University und sein Kollege Dirk Bouwmeester von der University of California in Santa Barbara auf eine seit den 1980er Jahren bekannte theoretische Lösung der von James Clerk Maxwell aufgestellten grundlegenden Gleichungen für den Elektromagnetismus zurück. Diese Lösung beschreibt elektrische und magnetische Felder, die geschlossene Schleifen bilden, welche sich jeweils an einer Stelle berühren. Abwechselnd nach links und rechts gekippte Ringe auf der Oberfläche eines Reifens (Torus) bieten ein anschauliches Beispiel dafür.