Wissenschaft und Technologie
Sie möge keine Spinnen und Schlangen und gehe ihnen daher aus dem Weg. Die ungewöhnliche Probandin, die von den Forschern als SM abgekürzt wird, hatte vor dem Besuch im Zooladen eine klare Meinung, die sie öfter preisgegeben hatte. Die Wissenschaftler waren gespannt, ob SM die Tiere, die bei vielen Menschen Angst auslösen, tatsächlich meiden würde. Denn im Gehirn der 44-jährigen Frau ist durch das Urbach-Wiethe-Syndrom, eine sehr seltene Erkrankung, der Mandelkern zerstört. Diese auch als Amygdala bezeichnete Hirnregion hat sich in Tierexperimenten als Sitz der Furcht herausgestellt. Auch von anderen Menschen ohne funktionierende Amygdala ist bekannt, dass ihr Furchtempfinden gestört ist.
Cytinus visseri, eine im südlichen Afrika beheimatete Pflanzenart, verströmt mit ihrendunkelroten Blüten einen Duft, dem Mäuse und Elefantenspitzmäuse instinktiv folgen. Die chemische Zusammensetzung des Dufts bewirkt, dass diese Tiere von den nektarreichen Blüten unwiderstehlich angezogen werden. PD Dr. Stefan Dötterl hat mit chemischen Analysen am Lehrstuhl für Pflanzensystematik der Universität Bayreuth dazu beigetragen, die Ursachen aufzuklären.
Wien - Der Mechanismus, wie sich Tumorzellen ihren Weg in die Lymphknoten bahnen um dort Metastasen zu bilden, ist entschlüsselt. Am Beispiel von Brustkrebs haben Forscher am Klinischen Institut für Pathologie an der Medizinischen Universität Wien herausgefunden, wie die Tumorzellen ein Loch in die Wand von Lymphgefäßen bohren, um in die Lymphknoten in der Achselhöhle zu gelangen. Gleichzeitig entdeckten die Forscher eine Möglichkeit diesen Mechanismus zu verhindern, so Dontscho Kerjaschki, der die nun im Journal of Clinical Investigation erschienene Studie geleitet hat, am Dienstag in einer Aussendung.

Das Tigerbaby Akbar im Tierpark Ströhnen in der Nähe von Bremen hat sich mit einer Zwergdackel-Dame angefreundet.
Eine Schildkröte freundet sich mit einem Nilpferdbaby an und ein Gorilla liebkost ein Entenkind - Verhaltensforscher erklären, wie es dazu kommt.
Kürzlich auf dem Rasen beim Affenfelsen, im Bristol Zoo, England. Eine Entenmutter geht mit ihren Küken an Land, die Familie steigt aus dem Wassergraben und nimmt die Abkürzung über den Rasen, ohne zu ahnen, dass eine Bande von vier Halbstarken sie längst im Blick hat. Die jungen Gorillas sind so fasziniert von dem Entenmarsch, dass sie ihr Klettergerüst im Stich lassen, herabhangeln, über die Wiese huschen, gucken und staunen.

Tychos Supernova-RElikt SN 1572 mit deutlich sichtbarem Bogen aus extrem energiereichem Röntgenlicht (Pfeil), der auf Sternentrümmer eines Begleitsterns hinweis.
Eine schon 1572 vom Astronomen Tycho Brahe beobachtete Sternexplosion hat jetzt entscheidende Hinweise zur Entstehung von Typ 1a Supernovas geliefert: Das Röntgenteleskop Chandra enthüllte einen kleinen Bogen starken Röntgenlichts im Supernovarelikt, der auf einen normalen Stern als Begleiter des damals explodierten Weißen Zwergs hinweist. Beobachtungen mit optischen Teleskopen zeigen zudem, dass der Begleitstern diese Supernova offenbar überlebt hat, wie Astronomen jetzt im „Astrophysical Journal“ berichten.
Vor zwölf Jahren war Dr. Linda Nebeling vom vom amerikanischen National Cancer Institute die erste Medizinerin, die zwei Kinder mit aggressiven Hirntumoren mit einer fettreichen, kohlenhydratarmen Diät behandelte. Rechtfertigen konnte sie den Therapieversuch nur damit, dass die beiden Mädchen als Begleiterscheinung ihrer Krankheit auch epilepsieähnliche Anfälle hatten - und medikamentenresistenerte Epilepsie lässt sich tatsächlich nachweislich mit einer fettreichen Diät behandeln.
Beide Kinder sprachen damals gut auf die Ernährungs-Therapie an. Doch seither hat es keine klinischen Versuche zur Behandlung von Krebspatienten mit dieser Methode gegeben. In Deutschland läuft derzeit eine erste solche Studie mit Krebspatienten, eine zweite soll im Herbst starten.
Washington - Säugetiere (wissenschaftlich: Mammalia) müssten nicht notwendigerweise Säugetiere heißen, argumentieren feministische Wissenschaftshistorikerinnen wie Londa Schiebinger. Es gebe nämlich noch eine ganze Reihe weiterer Merkmale, die den Vertretern dieser Tierklasse exklusiv wären wie zum Beispiel ihre Behaarung. Doch Carl von Linné, der große Klassifikator der Natur, habe sich bei der Begriffswahl auch von damaligen politischen Debatten leiten lassen.