Keine Panik! Nimm's leicht!
St. Peter-Ording (dpa/lno) - Die Seriemas sind die letzten Verwandten der vor 18.000 Jahren ausgestorbenen «Terrorvögel» (Phorusrhacidae). Im Westküstenpark St. Peter-Ording (Nordfriesland) haben sie am Wochenende Nachwuchs bekommen. Das Küken ist so groß wie eine Kinderfaust und muss mit der Hand gefüttert werden, wie Parkleiter Peter Marke am Dienstag sagte. Ein Unwetter hatte das Nest zerstört. Seriemas leben in trockenen Savannen Südamerikas. Sie sind schlechte Flieger. Selbst in Bäume klettern sie zum Übernachten am liebsten zu Fuß. In ihrer Heimat werden handzahme Seriemas von den Menschen gerne als «Wächter» eingesetzt: Wenn sich Raubtiere oder Unbekannte nähern, warnen die Vögel mit lauten Rufen vor den Ankömmlingen.
Ein kalifornischer Taucher und Schatzsucher will die Leiche von Terrorchef Osama bin Laden finden. Mit Sonargeräten will Bill Warren (59) von einem Schiff aus Teile des Arabischen Meers absuchen. "Ich meine es ernst, das ist kein Witz", sagte der bei San Diego lebende Profitaucher der Deutschen Presse-Agentur. "Ich möchte herausfinden, ob mein Präsident wirklich die Wahrheit sagte und ob Bin Laden tot auf dem Meeresgrund liegt".
Kommentar: Der Herr Taucher könnte es sich so viel einfacher machen, und z.B. diese Artikel lesen:
Bin Laden ist tot... Lang lebe Bin Laden!
Osama Bin Laden ist schon lange tot
In Bin Laden Video wurden Sätze hineininterpretiert
Das würde eine Menge Zeit, Energie und Geld sparen.
Ein Beobachtungssoldat habe am Himmel auffällige Lichter bemerkt und Alarm ausgelöst, da er einen Luftangriff aus dem Libanon oder Syrien vermutete. Zwei Kampfhubschrauber und zwei Jagdflugzeuge seien aufgestiegen, um das Ziel zu bekämpfen, fanden aber nichts. Nach einer 40-minütigen, vergeblichen Suche identifizierten sie die mysteriösen Lichter schließlich als Sterne.
Hamburg. - Das Mädchen hatte auf Facebook ihren 16. Geburtstag gepostet und zur Party eingeladen. «Doch leider hat sie vergessen, die Feier als privat zu markieren», sagte Polizeisprecher Mirko Streiber der Nachrichtenagentur dpa.
Die Folge war, dass sich mehrere Tausend Partygäste angekündigt hatten. Aus Angst vor ungebetenen Gästen hat die Familie des Mädchens einen privaten Sicherheitsdienst engagiert und die Polizei alarmiert.
Trotz grossem Sicherheitsaufgebot, mehr als 100 Polizeibeamte waren im Einsatz, verhielten sich nicht alle der bis 1500 Partygäste friedlich. «Es flogen Steine, Flaschen und Feuerwerkskörper. Partygäste nahmen Vorgärten auseinander, Zäune wurden niedergetrampelt», so Streiber.
Bei Gesprächen mit einem Freund an diesem für ihn schwierigen Wochenende sei ihm aufgegangen, dass der 21. Mai nicht der Tag der biblischen Entrückung, an dem Millionen Christen in den Himmel auffahren, sei, sondern der Tag des Jüngsten Gerichts, an dem Christus sein Urteil über alle Menschen gefällt habe. Der Erdball werde erst in fünf Monaten zerstört, sagte Camping.

Täuschend echt: Dieser große Stoff-Tiger alarmierte Anwohner und Polizei im englischen Hampshire.
Die Polizei in Hampshire teilte mit, am Wochenende hätten mehrere Anwohner einen Tiger in einem Feld nahe eines Golfplatzes in Hedge End bei Southampton gemeldet. Nach Informationen des Rundfunksenders BBC nahmen die Beamten bei dem Einsatz Wärmebildkameras dabei.
"Jesus und Maria“ auf Spendensuche
Obwohl der australische „Jesus und seine Maria“ bereits zahlreiche Anhänger um sich versammelt hat, warnt die Kirche vor dem dubiosen Paar. Beide seien nämlich als Alan John Miller und Mary Suzanne Luck zur Welt gekommen, berichtet dnews.de. "Aber mein Name ist Jesus Christus. Und das meine ich ernst“, behauptet der vermeintliche „Sohn Gottes“. Dennoch rät die Kirche eindringlich zur Wachsamkeit, denn „Jesus und Maria“ bitten um Almosen.
Das Oxford English Dictionary, das wichtigste englischsprachige Wörterbuch, hat die im Internet bekannt gewordenen Abkürzungen 'LOL'und 'OMG' aufgenommen, da diese allgemein verständlich seien.
Gemischte Reaktionen
Das “OED“ gilt als Wächter der englischen Sprache und bezeichnet sich selbst als "definitive record of the English language". Es gilt gewissermaßen als Standardwerk für englische Wörter und Ausdrücke. Nur Begriffe, die in diesem Wörterbuch aufgeführt sind, gelten in der Allgemeinheit als offiziell. So werden auch nur Wörter aufgenommen, die sich über Jahre hinweg im Sprachgebrauch etabliert haben, berichtet zeit.de. Die Reaktionen von Sprachwissenschaftlern auf diese Entscheidung sind gemischt, doch eines ist sicher: Mit diesem Schritt setzt das „OED“ ein Zeichen, nämlich, dass das Internet in der Wahrnehmung der Gesellschaft angekommen ist. So schreibt der Redaktionsleiter, Graeme Diamond, im offiziellen Blog, dass diese Wörter eng mit der elektronischen Kommunikation verknüpft seien, aber auch ihren Weg in gedruckte Medien und die gesprochene Sprache gefunden hätten.