
Ricarda Lang, die Bundesvorsitzende von Bündnis90/Die Grünen, auf einer Pressekonferenz, Berlin, 13.02.2023.
Kommentar: Was haben alle diese "klimafreundlichen" Heizmethoden gemeinsam, im Gegensatz zu Öl- und Gasheizungen? Jeder, der dazu gezwungen wird, diese Heizmethoden einzusetzen, wird in Bezug auf das Heizen vom Staat abhängig und büßt seine Unabhängigkeit damit im Prinzip ein. Somit erhält der Staat die alleinige Macht über ein grundlegendes und überlebenswichtiges Gut. Wenn es so weiter geht, könnte also der Staat durchaus willkürlich den Menschen die Heizung abdrehen. Können wir den Regierenden und deren Lenkern vertrauen?
Auch in Bezug auf andere grundlegende Dinge wie Nahrungsmittel und Strom wird die Bevölkerung Schritt für Schritt vollständig vom Staat abhängig gemacht, unter anderem durch die Abschaffung des Bargeldes und der Durchsetzung "grüner Energiequellen". Im Hinblick auf die Mobilität sieht es auch nicht besser aus, unter anderem durch die absurden Bemühungen, Benzin und Dieselfahrzeuge durch E-Autos zu ersetzen. Wenn es also nach dem Willen dieser ach so vertrauenswürdigen Politiker geht, könnten bald alle lebensnotwendigen Dinge per Knopfdruck aus weiter Ferne kontrollierbar sein. Schöne neue Welt.
Seit seiner Bekanntgabe durch einen "Leak" an die Medien wird Habecks Gesetzesentwurf kontrovers diskutiert. So sagte Finanzminister Christian Lindner vergangene Woche gegenüber Bild: "Der Entwurf ist klimapolitisch gut gemeint, aber wirtschaftlich und sozial ist das Echo verheerend." Und Daniel Föst, Mitglied des Bundestages und Bau- und Wohnungspolitischer Sprecher der FDP-Fraktion, kommentierte:
"Das ganze Gesetz ist brutal. Das hat viele Menschen ins Mark getroffen. Seit der Entwurf 'aus Versehen' öffentlich wurde, steht bei uns das Telefon nicht mehr still. Die Menschen haben Angst, dass der Staat ihnen die Heizung abstellt."Der baden-württembergische Ministerpräsident Winfried Kretschmann kritisierte mit Blick auf den Fachkräftemangel und nicht ausreichend vorhandenen Wärmepumpen, dass nichts umgesetzt werden könnte, was nicht da sei. Probleme wie diese würden im aktuellen Gesetzesentwurf nicht berücksichtigt werden, so Kretschmann.
Kommentar: Mali gehört neben Syrien, Weißrussland, Nordkorea, Eritrea und Nicaragua zu den einzigen Ländern der Welt, die den Mut besitzen, Russland offiziell zu unterstützen, wie man bei der letzten UN-Vollversammlung beobachten konnte.