Feuer am HimmelS


Meteor

Heller Meteorit über Bubikon beobachtet

Ein "buebikernews"-Leser hat in der Nacht auf Mittwoch um ca. 23.35 Uhr einen sehr lange und sehr hell aufleuchtenden Meteoriten im Nachthimmel über Bubikon beobachtet. Waren das Trümmerteile eines abstürzenden Satelliten? Recherchen ergaben: Ein Satellitenabsturz ist in den nächsten Tagen zwar tatsächlich zu erwarten, aber erst ab Freitag, 21. Oktober. Irgendwann über das kommende Wochenende wird der Röntgensatellit Rosat in die Erdatmosphäre eintreten und beim Auseinanderbrechen und Verglühen Leuchtspuren in den Himmel zeichnen.

Bei der am Dienstag beobachteten "Sternschnuppe" dürfte es sich dagegen um ein grösses Teilchen aus dem Schweif des Kometen Halley gehandelt haben. Durch diesen Schweif fliegt die Erde derzeit, was uns einen wahren Meteoriten-Regen beschert. Diese scheinen aus dem markanten Sternbild Orion zu kommen. In der kommenden Nacht allerdings werden kaum "Sternschnuppen" zu beobachten sein: Dazu müsste der Regen nachlassen und der Himmel aufklaren, was aber leider unwahrscheinlich ist.

Meteor

Spitzer: Kometenbombardement um Eta Corvi

Astronomen haben mit Hilfe des Infrarot-Weltraumteleskops Spitzer Hinweise darauf entdeckt, dass es in dem um den Stern Eta Corvi vermuteten Planetensystem gerade zu einem heftigen Kometen-Bombardement kommt. Eine solche turbulente Phase gab es auch in der Geschichte unseres Sonnensystems. Damals könnten Wasser und eventuell auch Bausteine des Lebens auf die Erde gelangt sein.
Kometen um Eta Corvi
© NASA / JPL-CaltechSo stellt sich ein Künstler das "große Bombardement" im System um den Stern Eta Corvis vor.

Vor rund vier Milliarden Jahren war das Innere unseres Sonnensystems ein relativ ungemütlicher Ort: Die Planeten wurden von zahlreichen eisigen Brocken und Kometen getroffen, die aus dem Kuipergürtel abgelenkt worden waren. Grund hierfür war, so die Theorie der Astronomen, eine Wanderung der beiden Gasriesen Jupiter und Saturn. Sie störte das Gleichgewicht im Sonnensystem und sorgte dafür, dass viele Brocken des Kuipergürtels aus dem Sonnensystem hinausgeschleudert wurden. Im Gürtel selbst entstanden durch die dadurch ausgelösten Kollisionen größere Mengen an kaltem Staub.

Einige Brocken allerdings wurden auch auf Bahnen gelenkt, die sie ins innere Sonnensystem führten. Die Folge war das "Große Bombardement" der inneren Planeten. Unter anderem entstanden in dieser Zeit riesige Krater auf dem Mond, die sich dann mit Lava füllten und die wir heute als Mondmeere kennen. Auch die Erde blieb natürlich nicht verschont. Astronomen spekulieren schon seit längerem, dass durch dieses Bombardement auch größere Mengen Wasser oder sogar wichtige Bestandteile für die Entstehung des Lebens auf unseren Planeten gelangt sein könnten.

Meteor

Entging unsere Erde 1883 nur knapp Kometeneinschlag?

Geht es nach mexikanischen Wissenschaftlern, dann ist unsere Erde im Jahr 1883 möglicherweise nur knapp einem gewaltigen Kometeneinschlag entgangen. Das schließen die Forscher aus der Analyse von Beobachtungen und einem Foto ihres Landsmannes, des Astronomen José Bonilla, der anno 1886 im französischen Magazin L'Astronomie von dunklen Objekten, die er an der Sonne vorbeiziehen sah, berichtet hat.
komet, bonilla
© NASA/ESA

Bonilla - zu der Zeit Direktor des Observatoriums im Zacatecas im mitleren Norden Mexikos - hatte am 12. und 13. August 1883 über mehrere Stunden insgesamt 450 nicht näher beschriebene Objekte vor der Sonnenscheibe beobachtet und einige von ihnen auch mittels Nassplatten- Fotografie festgehalten.

Während der Herausgeber von L'Astronomie die dunklen Flecken auf dem Foto in einem Kommentar als "vorbeiziehende Vögel, Insekten oder Staub auf dem Teleskop" interpretierte, vermutet die Forscher Hector Manterola und Guadelupe Cordero von der Universidad Nacional Autónoma de Méxiko (UNAM), dass Bonilla einen auseinanderbrechenden Kometen beobachtet und abgelichtet hat, der damals nur knapp die Erde verfehlte.

Sun

Kosmische Gefahr: Auf der Spur von „Nemesis“

Wahrheit oder Mythos: Bedrohen Asteroiden und Kometen wirklich die Erde? Die Stimmen aus der Wissenschaft sind geteilt. Nun glaubt ein Forscher, dem Geheimnis auf der Spur zu sein.

Aus dem All droht Ungemach: Asteroiden oder Kometen bedrohen den Planeten immer häufiger. Oder ist „Nemesis“, der zerstörungswillige Begleitstern der Sonne, nur ein Mythos? So hat es im Laufe der Erdgeschichte immer wieder kosmische Katastrophen gegeben. Gigantische Einschläge werden mit mehreren Episoden massenhaften Aussterbens in Verbindung gebracht. Das wohl bekannteste Beispiel ist das Aussterben der Dinosaurier vor mehr als 65 Millionen Jahren. Fast 200 Krater auf der Erdoberfläche, einige davon Hunderte von Kilometern im Durchmesser, zeugen von kosmischen Zusammenstößen.

Meteor

Paris: Meteorit kracht in Hausdach

88 Gramm schwer und so groß wie ein Hühnerei: In der Nähe von Paris hat ein Meteorit das Dach eines Wohnhauses durchschossen. Die Bewohner hatten Glück - sie waren im Urlaub.
paris
© AFPRegentropfen aus dem All.

Paris - Täglich prasseln 100 Tonnen Steinchen und Körnchen aus dem All auf die Erde ein, darunter etwa zwei Dutzend größere Klumpen - die meisten verglühen als Sternschnuppen. Nur selten werden Menschen zu Zeugen eines Meteoriteinschlags. Die 39-jährige Französin Martine Comette hat nun auf ihrem Hausdach in der Nähe von Paris einen Gruß aus dem All entdeckt. Ein Handwerker hatte bei Dachreparaturen ein Loch erspäht - ein Meteoritensplitter hatte es gerissen, sagte Comette.

Der Meteoriten-Experte Alain Carion hatte die wahrscheinlich vier Milliarden Jahre alten Steine am Wochenende geprüft. Er sprach von einem äußerst seltenen Ereignis: In den vergangenen vier Jahrhunderten seien nur etwa 50 solcher Gesteinsbrocken aus dem All in Frankreich nachgewiesen worden. Keiner der Meteoriten sein bisher im Großraum Paris gelandet.


Kommentar: So selten scheint das Ereignis mittlerweile nicht mehr zu sein, als vor ein paar Wochen ein Meteorit in Buenos Aires einschlug.


Kommentar: Lesen Sie auch die folgenden Artikel:

Von wo aus ich schreibe: Regentropfen fallen auf meinen Kopf

Meteore, Asteroide und Kometen: Schäden, Unglücke, Verletzungen, Tod und Nahbegegnungen

Deutschland im Mittelalter: Chronik der Naturereignisse und Seuchen, Teil 1

Deutschland im Mittelalter: Chronik der Naturereignisse und Seuchen, Teil 2

Deutschland im Mittelalter: Chronik der Naturereignisse und Seuchen, Teil 3


Telescope

Kometen im Oktober 2011: Garradd und Elenin

Nebelfleck für Ferngläser: Komet Garradd (C/2009 P1) zeigt sich im Oktober in den Abendstunden hoch in südlicher Richtung als Nebelfleck von rund 6½ Grösse. Er hält sich im Sternbild Herkules auf und bleibt bis April 2012 ein Fernglasobjekt. Ansonsten sind von Mitteleuropa aus in diesem Monat keine auffällige Kometen zu sehen.

Komet Garradd (C/2009 P1)

G. J. Garradd entdeckte am 13. August 2009 eine scheibenförmige Aufhellung von 15" Durchmesser auf einer CCD-Aufnahme mit dem 50cm Uppsala Schmidt Teleskop am Siding Spring Observatory (New South Wales, Australien). Der neue Komet erhielt den Namen C/2009 P1 (Garradd). Das Objekt stand damals knapp innerhalb der Saturnbahn und war nur gerade 17.5 Grössenklasse hell.

Der Komet Garradd steht nun bei Beginn der Nacht bereits hoch am Himmel. Er verfrüht seine Kulmination auf die Zeit vor Sonnenuntergang. Bei Beginn der Nacht hält er sich noch immer in einer Höhe von rund 50° auf. Mit einer Helligkeit von 6½ bis 7. Grösse ist er bereits mit einem Fernglas ausgerüstet als Nebelfleck erkennbar, besser ist er mit mindestens einem kleinen Teleskop zu beobachten. Auf Astrofotos zeigt er einen kleinen Schweif.

Kommentar: Lesen Sie auch die folgenden Artikel über Elenin:

Komet Elenin: Vorbote wofür?
Komet Elenin Update!


Meteor

Sungrazer-Komet stürzt in die Sonne und verursacht einen koronalen Massenauswurf

Ein "Sungazer" stürzte in seinen feurigen Niedergang am 1. Oktober und es folgte ein koronaler Massenauswurf. Ein ähnlicher Vorgang ereignete sich im Juli, mit der Vermutung, dass Sonnentaucher-Kometen eine Auswirkung auf das Magnetfeld der Sonne haben und Eruptionen auslösen können.


Kommentar: NASA filmt Kometen kurz vor dessen "Tod" in der Sonne


Star

Sonnenfleck 1302 feuert in Richtung Erde

Die nächsten Jahre mehr Polarlichter erwartet

Wenn auf der Erde mal ein Generator durchschmilzt oder im All ein Satellit verschwindet, dann könnte das an Flecken auf der Sonne liegen. Einen von ihnen hat die NASA derzeit besonders im Blick: Sonnenfleck 1302 sendet extrem starke Blitze aus.
polarlicht
© Gerstheimer/nh

Behemoth - ein Ungeheuer aus dem alten Testament - nennt die NASA den Sonnenfleck 1302. Vom einen Ende zum anderen misst er mehr als 100.000 Kilometer. Ein Ungeheuer, das Blitze spuckt. Flares - sehr starke Blitze, oft verbunden mit sehr energiereichen Teilchen. Passt die Richtung, erreichen diese Teilchen 20 bis 30 Minuten nach dem Blitz die Erdumlaufbahn.

Sonnenfleck 1302 hat bereits mehrere Flares geboren. Und er schickt die Teilchen Richtung Erde. "Die Intensität solcher Ereignisse ist schwer vorherzusagen und variiert. In vielen Fällen erzeugen sie geomagnetische Stürme und sind mit vermehrt auftretenden Polarlichtern verbunden", erklärt der Astrophysiker Dr. Bernd Inhester vom Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung.

Meteor

SOTT Fokus: Dies ist kein Satellit! Meteorit schlägt in Buenos Aires, Argentinien ein.

meteorit,buneos aires
© Reuters
Heute fiel ein leuchtend blauer Feuerball vom Himmel und schlug in einem Außenviertel von Buenos Aires ein, tötete eine Frau und verletzte sechs andere Personen. In anderen Nachrichten heißt es, dass sich der russische Premier wieder und wieder als Präsident aufstellen lassen wird... Nein, Moment, warten Sie einen Augenblick. WAS ist da gerade in einer großen Hauptstadt in Latein-Amerika geschehen??

Kommentar: Aktualisierung: 27. September 2011

Wie es sich zeigt wurde weit mehr als nur ein Haus zerstört. Das folgende Video von lokalen argentinischen Nachrichten zeigt das wahre Ausmaß der Zerstörung des Meteoriteneinschlages:




Meteor

Argentinien: Eine Frau wurde getötet als ein Meteorit in Buenos Aires einschlägt

Buenos Aires - Zwei Häuser sind in Buenos Aires durch eine rätselhafte Explosion zerstört worden, eine Frau erlitt tödliche Verletzungen.
meteorit,buneos aires
© Reuters

Kurz vor der Detonation hatten Nachbarn in der Nacht zum Montag einen Feuerball am Himmel gesehen. Sechs Menschen wurden verletzt und zahlreiche Häuser in der Umgebung beschädigt. Die Feuerwehr konnte zunächst nichts zur Ursache der Detonation sagen.

Mehrere Zeugen sagten, sie hätten kurz vor dem Unglück einen roten Feuerball am Himmel gesehen.