Feuer am Himmel
Der März ist normalerweise kein Monat, der für Meteore bekannt ist, obwohl mehrere Feuerbälle aufgenommen wurden, berichtet Időkép. Im nächsten Monat wird es Meteorschauer geben.
Auch im Januar zog ein Feuerball über den Himmel.
Nach Angaben des Weltraumobservatoriums Heller & Jung, das den Moment aufgezeichnet hat, trat das Fragment in einer Höhe von 93,2 km in die Atmosphäre ein und verglühte 53 km über dem Ozean in der Nähe der Gemeinde São José do Norte im Süden Brasiliens.
Wir haben zu diesem Ereignis 13 Berichte, ein Video und 6 Fotos erhalten.
Einschlagskrater, Meteoritenfunde und Ereignisse wie die Tunguska-Explosion zeugen davon, dass unsere Erde unter kosmischem Beschuss steht: Immer wieder fliegen Asteroiden nah an der Erde vorbei oder schlagen auf ihr ein. Während größere Brocken unter astronomischer Beobachtung stehen und ihre Bahnen meist gut bekannt sind, gilt dies für kleinere Objekte nicht. Sie sind so lichtschwach, dass sie oft gar nicht oder spät entdeckt werden. Selbst ein 100-Meter-Asteroid wurde schon übersehen - schlug aber glücklicherweise nicht ein.
Ein kleiner, schneller Lichtpunkt
Umso seltener ist es, dass Astronomen am 11. März 2022 einen weniger als zwei Meter großen Brocken wenigstens knapp vor seinem Einschlag entdeckt haben. Es ist erst der fünfte Asteroid überhaupt, der vor seinem Atmosphäreneintritt "erwischt" wurde, und der erste Impaktor, der von einem europäischen Astronomen aufgespürt wurde, wie NASA und europäische Weltraumagentur ESA berichten.
Kommentar: Es wird viel mehr Einschläge über anderen Meeren geben, die nicht entdeckt wurden.