Das Kind der Gesellschaft
Nach Einschätzung deutscher Reiseveranstalter ist die Lage für Urlauber auf Ibiza, wo gerade erst die Saison begonnen hat und die Hotels längst noch nicht ausgebucht sind, nicht dramatisch. "Unsere Gäste haben rechtzeitig die von den Flammen bedrohten Hotels verlassen und sind von uns in anderen Hotels untergebracht worden", berichtete eine Sprecherin des Duisburger Reiseunternehmens Alltours. Nach Einschätzung von Mitarbeitern des Unternehmens auf der Mittelmeerinsel breiteten sich die Brände gestern nicht mehr weiter aus, waren aber auch noch nicht unter Kontrolle.
Hamburg - Auf der Mobbing-Website iShareGossip können Jugendliche drohen, beleidigen, pöbeln - und damit Mitschüler und Lehrer fertigmachen. Seit Monaten suchen Ermittler den oder die Betreiber. Nur zu gern würden zahlreiche Mobbing-Opfer und deren Eltern die Verantwortlichen der Beleidigungsplattform zur Rechenschaft ziehen. Nun hat die Polizei in Lübeck einen Verdächtigen festgenommen. Doch wie sich bei der Vernehmung des 25-Jährigen herausstellte, handelt es sich offenbar nicht um den Betreiber der Website.
Berlin - "Eine der größten Bitches der Schule!!!!" und "Rasier dich mal und wasche dich mehr, geh regelmäßig zur schule lerne Respeckt vor anderen zu haben." - Die Einträge auf einer Mobbing-Internetplattform* haben nur ein Ziel: beleidigen, bedrohen, diffamieren.
Hier wurde auch eine 18-jährige Schülerin der Carl-Bosch-Oberschule in Berlin-Hermsdorf auf übelste Weise bepöbelt und beschimpft. "Schlampe" gehörte noch zu den harmloseren Bezeichnungen. Das habe ihr schwer zugesetzt, sagte ein Polizeisprecher. "Sie litt sehr darunter."
Die Verfasser können auf solchen Seiten ungehindert Grenzen überschreiten, die Kränkungen erfolgen anonym. Doch die 18-Jährige ahnte aufgrund des Inhalts, dass sich hinter den Absendern Mitschülerinnen aus ihrer Klasse verbergen.

Krisen-AKW Fukushima: Meereswelt teilweise deutlich mit radioaktiven Partikeln belastet.
Zu den analysierten Lebensmitteln gehörten Seetang und Krebstiere. Auch Fische, die in 22 bis 60 Kilometern Entfernung des Atomkraftwerks gefangen wurden, seien untersucht worden. Greenpeace fand erhöhte Werte für Jod 131, Cäsium 134 und Cäsium 137. Bei Seetang seien Werte für radioaktives Jod gemessen worden, die mehr als dem 60-fachen der Grenzwerte entsprechen.
In einer japanischen Atomanlage des Betreibers Tepco ist am Freitag ein Feuer ausgebrochen. Der Brand sei schnell gelöscht worden, ein Austritt von Radioaktivität werde nicht befürchtet, teilte Tepco mit. Das Feuer sei in einem Gebäude in der Atomanlage Fukushima-Daini, rund zwölf Kilometer südlich des havarierten Atomkraftwerks Fukushima-Daiichi, ausgebrochen, sagte Tepco-Sprecher Takeo Iwamoto. Die Brandursache werde derzeit ermittelt, Verletzte habe es nicht gegeben.
Bei einem Erdbeben und dadurch ausgelösten Tsunami im März war die Tepco-Atomanlage Fukushima-Daiichi schwer beschädigt worden. Das Atomkraftwerk wurde Schauplatz der schlimmsten Atomkatastrophe seit dem Reaktorunglück von Tschernobyl.
Kairo - Die ägyptische Revolution macht Ernst: Die Staatsanwaltschaft hat Anklage gegen den gestürzten Staatschef Hosni Mubarak erhoben. Die Justizbehörden machen Mubarak und seine Söhne Gamal und Alaa für den Tod von etwa 850 Demonstranten verantwortlich, die während der 18-tägigen Revolution von den Sicherheitskräften getötet worden sind. Sollte ein Gericht den Ex-Präsidenten und seine Söhne für schuldig befinden, könnten sie zum Tod verurteilt werden.
Die Anklage gegen Mubarak war seit längerem absehbar. Sie wurde aber, offenbar auf Betreiben des herrschenden Militärrats, hinausgezögert. Die Frage, wer für die Todesschüsse auf die Regimegegner verantwortlich ist, beschäftigt die Öffentlichkeit, seit die Generäle sich offen auf die Seite der Regimegegner gestellt und Mubarak am 11. Februar gestürzt hatten. Mubaraks Innenminister Habib El-Adly muss sich wegen der Todesschüsse bereits vor Gericht verantworten. Auch ihm droht das Todesurteil. Zudem war vor wenigen Tagen ein Polizeioffizier zum Tode verurteilt worden, weil er 20 Demonstranten erschossen haben soll. Am vergangenen Freitag war bei einer Großdemonstration erneut gefordert worden, dass auch der Ex-Staatschef vor Gericht komme.
Der Brandanschlag gegen die Bahn am Berliner S-Bahnhof Ostkreuz war offenbar politisch motiviert. Die Polizei geht davon aus, dass ein im Internet verbreitetes Bekennerschreiben echt sei. Der Staatsschutz habe die Ermittlungen übernommen. Wegen des Kabelbrandes war es vor allem am Montag zu schweren Störungen im Schienenverkehr gekommen. Zehntausende Menschen waren dadurch betroffen, auch der Fernverkehr war durch wegfallende Regionalzüge und fehlende Anschlussverbindungen beeinträchtigt. Am Dienstag lief noch immer nichts wie sonst.
Laut Bekennerschreiben wollten die Verfasser mit ihrer Tat ein Signal vor allem gegen die Atomindustrie und gegen Waffentransporte setzen. In dem Text heißt es: "Über die Schienen der Deutschen Bahn werden Atomtechnik und Atommüll transportiert." Beides sichere den Weiterbetrieb der Reaktoren und gewährleiste der Atomlobby und der Industrie hohe Profite. Zudem würden über die "staatseigene Deutsche Bahn" Waffensysteme transportiert und "in die weltweiten Kriege" geschickt. Unterschrieben ist das Schreiben mit: "Das Grollen des Eyjafjallajökull".
Kommentar: Auch die Ernährung von Vollkornprodukten ist alles andere als gesund, denn sie enthalten Gluten. Lesen Sie diesen Artikel, für mehr Informationen über Gluten: Die dunkle Seite des Weizens
Die GRETA-Studie, German Representative Study of Todder Alimentation, erstellt vom Forschungsinstitut für Kinderernährung (FKE) in Dortmund, in Zusammenarbeit mit TNS Healtcare und mit Unterstützung von Alete besagt, daß deutsche Kinder zu wenig Flüssigkeit zu sich nehmen und sich falsch ernähren. Die Experten befragten mehr als 500 deutsche Haushalte mit ein bis drei Kindern nach ihren Ernährungsgewohnheiten. Die Probanden füllten Fragebögen aus und es zeichnete sich ab, daß Kinder aus bildungsfernen Familien eine schlechtere Ernährung aufweisen. Gebildete Eltern sorgen insbesondere für frisches Essen.
Wegen überfüllter Gefängnisse hat der Oberste Gerichtshof der USA die Freilassung von tausenden Häftlingen im Bundesstaat Kalifornien angeordnet. Bei der Belegung von Haftanstalten sei eine Obergrenze „notwendig“, um die Grundrechte der Insassen zu wahren, entschied das Gericht am Montag in Washington. Die Entscheidung fiel knapp mit fünf zu vier Richterstimmen aus. Das hochverschuldete Kalifornien hat seit Jahren Probleme mit überfüllten Gefängnissen. In den 33 Haftanstalten des Bundesstaates sitzen rund 148.000 Häftlinge ein, obwohl sie nur für 80.000 Gefangene ausgelegt sind.