Das Kind der Gesellschaft
Die Informationspolitik des japanischen Atomkraftwerkbetreibers Tepco geriet nach der Katastrophe in Fukushima häufig in Kritik. Und wieder hinkt der Konzern hinterher. Heute räumte Tepco ein, was Experten schon vor Wochen vermuteten: Auch in den Reaktoren zwei und drei sei es zu einer Kernschmelze gekommen. Wie auch in Reaktor eins sei dies "sehr wahrscheinlich", sagte ein Tepco-Sprecher bei der Veröffentlichung neuer Messwerte.
Damit hätte es in drei der insgesamt sechs Reaktorblöcke des AKW Fukushima Daiichi eine Kernschmelze gegeben. "Das ist der Zustand, den die Fachwelt erwartet hat", sagte Hans-Josef Allelein, Leiter des Lehrstuhls für Reaktorsicherheit und -technik der RWTH Aachen. Die Situation werde nun nicht gefährlicher.
Der Fall des zurückgetretenen IWF-Chefs Dominique Strauss-Kahn (62) hat das Thema zurück in die Büro-Diskussionen gebracht: Sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz ist weit verbreitet. Die Opfer sind vor allem Frauen.
Meist fängt es ganz harmlos an: Ein zotiger Witz unter Kollegen in der Kantine, zweideutige Anspielungen in der Kaffeeküche. Doch oft folgen sexuelle Avancen auf Betriebsfeiern oder im Büro.
Sexuelle Übergriffe sind laut einem Bericht der Welt am Sonntag in deutschen Unternehmen viel weiter verbreitet als bisher angenommen. Experten gehen davon aus, dass jede zweite Frau im Job sexuell belästigt wird. Das ergab eine Untersuchung zur „Lebenssituation, Sicherheit und Gesundheit von Frauen“ im Auftrag des Bundesfamilienministeriums (2005).
Zum einen sind diese Werkzeuge geeignet mitzuschreiben, wer wann welche Websites besucht hat, so die Zeitung. Dies gelte vor allem für die Inhalte auf Fremdseiten, also "Gefällt mir" als Angebot zur Weiterempfehlung an Kontakte, etwa neben einem Artikel oder Produkt. Der Besuch werde registriert und an Facebook und Twitter zusammen mit Daten zur Surf-Historie des Nutzers weitergeleitet. Und dies geschehe auch dann, wenn ein Nutzer diese Knöpfe gar nicht drückt, so die Studie. Die Betreiber der Social Networks behaupten, diese Daten nicht für Werbezwecke zu verwenden oder weiterzuleiten.
Menschen, die durch negatives Verhalten aufgefallen sind, erhalten danach deutlich mehr Aufmerksamkeit als andere.
Eine wichtige Funktion des Lästerns ist es, möglichst schnell und möglichst viel über andere Menschen zu erfahren
Wenn alle Menschen wüssten, was die einen über die anderen reden, gäbe es keine vier Freunde auf Erden", sagte einmal der französische Philosoph und Mathematiker Blaise Pascal. Auch wenn es ganz so schlimm vielleicht nicht ist: Die Vorstellung, dass hinter unserem Rücken über uns getratscht wird, ist nicht sehr angenehm. Und doch tun wir es selbst ständig. Mehr als ein Drittel der Zeit, die wir miteinander sprechen, drehen sich die Themen um Personen, die gar nicht anwesend sind, fand der Psychologe Robin Dunbar von der University of Liverpool bereits 1997 heraus. Er hatte mit seinem Forscherteam in Zügen, Bars und Einkaufszentren fremde Gespräche zu wissenschaftlichen Zwecken belauscht.

Exotischer Ort für eine Unternehmensfeier: die historische Gellert-Therme in Budapest.
Hamburg-Mannheimer - mehr vom Leben. So lautete der Werbespruch einer der größten deutschen Versicherungsmarken. Im Fall der Hamburg Mannheimer International (HMI), einer Vertriebstochter, bekommt der Slogan nun einen schlüpfrigen Beiklang: Etwa 100 Mitarbeiter der HMI haben 2007 an einer vom Unternehmen bezahlten Sex-Orgie in Budapest teilgenommen, die als „Belohnung“ für die erfolgreichsten Mitarbeiter gedacht war.
Ein Sprecher der HMI-Mutter Ergo-Versicherung bestätigte gestern einen entsprechenden Bericht des Handelsblatts und sagte, dass etwa 20 Prostituierte an der Sex-Party teilgenommen hätten. Der drittgrößte deutsche Direktversicherer ist wiederum eine Tochter der Münchener Rückversicherung.
Die Details, über die das Handelsblatt unter Berufung auf eidesstattliche Versicherungen berichtet und über die Ergo erst „Nachforschungen“ anstellen muss, zeigen, wie erniedrigend der Umgang mit den bezahlten Frauen auf der Party war.
Deutschland ist auf einen großflächigen und lang andauernden Stromausfall nicht vorbereitet: Ein Kollaps der gesamten Gesellschaft wäre nicht zu verhindern, warnt das Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB) in einem Bericht, der die dramatischen Folgen eines Blackouts für Deutschland analysiert.
Schon am Ende der ersten Woche müsste mit Todesopfern gerechnet werden, sagte Thomas Petermann, TAB-Vize und Mitautor der Studie, Welt Online. Allein die bundesweit 21.000 Intensivbetten seien bei einem Stromausfall gefährdet. Auch die 60.000 bis 80.000 Dialyse-Patienten könnten ohne Strom nicht ausreichend versorgt werden. Notstromaggregate sind in der Regel nur auf 24 bis 48 Stunden ausgelegt.
„Dieser Fall ist ein Missbrauch des Patentrechtes, denn es handelt sich bei der Melone um keine Erfindung. Das Patent steht insbesondere im Widerspruch zum Verbot der Patentierung von konventioneller Züchtung. Zudem handelt es sich um einen Fall von Biopiraterie, bei der ein US-Konzern versucht, ursprünglich indisches Saatgut als sein Eigentum zu beanspruchen“, sagt Christoph Then, einer der Sprecher des Bündnisses Keine Patente auf Saatgut! „Derartige Patente blockieren den Zugang zu genetischen Ressourcen für künftige Züchtungen. Die Grundlagen der Welternährung werden so zum Gegenstand finanzieller Spekulation.”
Knapp zwei Jahre nach dem Ende der schweren Wirtschaftskrise steckt Japan wieder in einer Rezession. Auslöser dieses Mal: das verheerende Erdbeben, der Tsunami sowie die Atomkatastrophe von Fukushima im März.
Durch das Erdbeben der Stärke 9,0 und der anschließenden Flutwelle vom 11. März 2011 sind in Japan nach Schätzungen bis zu 26.000 Menschen ums Leben gekommen. Ganze Städte wurden ausgelöscht. Experten schätzen die Schäden auf umgerechnet mehr als 210 Milliarden Euro.
Infolge der wahrscheinlich teuersten Naturkatastrophe der Geschichte brach die japanische Wirtschaft im ersten Quartal dieses Jahres stark ein. Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) - die Summe aller erwirtschafteten Waren und Dienstleitstungen - sank um 0,9 Prozent im Vergleich zum Vorquartal. Da das Bruttoinlandsprodukt bereits im letzten Quartal des vergangenen Jahres zurückgegangen war, und zwar um 0,8 Prozent, liegt die drittgrößte Wirtschaftsmacht der Welt damit zum zweiten Mal in Folge im Minus. Ökonomen sprechen dann von einer Rezession, auch wenn es keine allgemein anerkannte Definition des Begriffs gibt.
Kommentar: Der "Terroranschlag" des 11. September 2001, sowie die sogenannte Bedrohung durch islamistische Selbstmordattentäter ist reine Propaganda. Lesen Sie hierzu das Buch von Laura Knight-Jadczyk und Joe Quinn 9/11 - The Ultimate Truth (leider nur auf Englisch verfügbar).
Und selbst wenn alle Sicherungssysteme doppelt und dreifach ausgelegt sind, bleibt der Risikofaktor Mensch, eine unberechenbare Größe, wie der statistisch unwahrscheinliche GAU von Tschernobyl bewiesen hat.
Die USA und Russland halten Pocken in Laboren am Leben. Kritiker sehen darin große Gefahren und fordern die sofortige Zerstörung der Viren.
Diese Woche verhandelt die Weltgesundheitsversammlung in Genf darüber, ob die letzten erhaltenen Bestände der Pocken-Viren vernichtet werden sollen. Die Erreger der als ausgerottet geltenden Krankheit lagern nur noch an zwei Orten auf der Welt: Im US-amerikanischen Atlanta und im russischen Koltsowo.