Das Kind der Gesellschaft
Mehrere tausend Menschen haben am Wochenende in Budapest an einer Kundgebung der „Demokratischen Charta“ teilgenommen und damit gegen die neue Verfassung demonstriert, die an diesem Montag im Parlament verabschiedet werden soll. Der frühere sozialistische Ministerpräsident Gyurcsány warf dabei Regierungschef Orbán und dessen Parteienbündnis aus nationalkonservativer Bürgerallianz (Fidesz) und christlich-demokratischer Volkspartei (KDNP) vor, nach „Alleinherrschaft“ zu streben.
Der laut "Guinness Book of World Records" älteste Mann der Welt, der US-Amerikaner Walter Breuning, starb heute im Alter von 114 Jahren und 205 Tagen. Er lebte seit 1980 im Rainbow Senior Living Pflegeheim in Montana und führte sein hohes Alter auf die Einnahme von lediglich zwei Mahlzeiten pro Tag - Frühstück und Mittagessen - und eines Aspirins zurück.
Breuning kam am 21. September 1896 in Minnesota zur Welt, 1913 nahm er eine Stellung bei der Eisenbahngesellschaft Great Northern Railway an. Fünf Jahre später übersiedelte er nach Montana, wo er seine spätere Frau kennenlernte und 1922 heiratete. Als Breuning mit 66 Jahren in Pension ging, hieß der Präsident der Vereinigten Staaten John F. Kennedy, er selbst war zu diesem Zeitpunkt bereits Witwer.
Walter Breuning starb heute eines natürlichen Todes. Als nunmehr ältester Mann der Welt gilt der Japaner Jiroemon Kimura (113 Jahre, 361 Tage), als älteste Frau die 27 Tage vor Breuning geborene US-Amerikanerin Besse Cooper.
Lane selbst hatte sich immer für unschuldig erklärt. Sie gab vor Gericht an, das Baby an seinen Vater übergeben und diesen dann nie wieder gesehen zu haben. Während der Verhandlung kam unter anderem ans Licht, dass die Sportlerin zwei Kinder nach der Geburt zur Adoption freigegeben hatte und zweimal eine Abtreibung vornehmen ließ.
In Schutzanzügen, Stiefeln und Schutzmasken arbeiteten sich mehr als 300 Polizisten durch das verstrahlte Niemandsland in unmittelbarer Nachbarschaft des Atomkraftwerks. Die Suche nach den Opfern sei mühsam, sagte ein Polizeisprecher. Einige Tote seien noch in ihren Autos gesessen, die meisten aber seien unter Trümmern begraben.
Alle Leichen wurden demnach auf ihre radioaktive Strahlung untersucht. Ist diese zu hoch, müssen sie vor ihrer Aufbahrung sorgfältig gewaschen werden.

Proteste gegen Vollverschleierung: In Frankreich ist künftig das Tragen von Nikab oder Burka unter Strafe gestellt (Bild vom 11. April)
In Paris wurde der erste Strafzettel wegen Verstoßes gegen das Burka-Verbot verhängt. Eine weitere Frau enthüllte ihr Gesicht erst nach Festnahme.
Paris. Das Verbot gegen Vollverschleierung in der Öffentlichkeit ist keinen Tag alt, und schon gibt es erste Verstöße gegen das sogenannte Burka-Verbot in Frankreich. Gegen eine 28-Jährige wurde am Dienstag ein Bußgeld in Höhe von 150 Euro verhängt, weil sie in einem Einkaufszentrum im Pariser Vorort Mureaux ihren Vollschleier nicht abnehmen wollte. Das berichtete der Radiosender France Info. Nach Polizeiangaben vom Dienstag kann sich die Frau alternativ zur Geldstrafe innerhalb eines Monats für einen Kurs in Staatsbürgerkunde anmelden.
Das Tora-Gefängnis ist eines der bekanntesten in Ägypten. Es liegt im Süden der Hauptstadt, und bisher saßen hier meist unbekannte Schwerverbrecher. Das Gefängnis hat prominenten Zugang erhalten: die Söhne des ehemaligen Präsidenten Husni Mubarak.
Der Geschäftsmann Alaa (49) und sein jüngerer Bruder Gamal Mubarak (47), der bis zum Sturz des alten Regimes als Nachfolger seines Vaters gehandelt wurde, sind von Scharm al-Scheich am Toten Meer nach Kairo ausgeflogen worden, um dort vernommen zu werden.
Das Gewehr hatte es auf dem Hof gefunden, berichtete die polnische Nachrichtenagentur PAP.
Ein 55-Jähriger hatte die schussbereite Waffe dort abgelegt, nachdem er auf Vögel geschossen hatte.
Er muss sich nun wegen fahrlässiger Tötung verantworten. PAP zufolge erklärte der Mann aus dem bei Radom liegenden Dorf, er werde jedes Urteil akzeptieren.