Das Kind der GesellschaftS


Pills

Psychopharmaka an der Uni: Immer mehr Studenten greifen zu den Pillen

An Deutschlands Universitäten liegen die Nerven blank. Immer mehr Studenten schlucken Psychopharmaka, immer öfter werden ihnen psychische Störungen attestiert. Fast jede dritte Hochschülerin hat laut Techniker Krankenkasse (TK) im vergangenen Jahr mindestens einmal diese Diagnose erhalten, bei den jungen Männern war es jeder achte. Von 400 Studierenden schaffen 16 ihre Vorlesungen nur noch mit Antidepressiva. Die Elite von morgen - ein Häuflein von angst- und verhaltensgestörten Psychowracks?

Es sind vor allem die Steigerungsraten, die Kassenchef Norbert Klusen beunruhigen. In nur vier Jahren stieg das Volumen der verordneten Nervenarznei bei den TK-versicherten Studenten um 54 Prozent - auf im Schnitt 13,5 Tagesdosen pro Person und Jahr.

Nuke

Physiker über Atomanlagen in USA: "Das große Feuer ist ein Risiko"

Naturgewalten wie Feuer und Fluten machen derzeit einigen Atomanlagen in den USA zu schaffen. Der atomkritische Physiker Edwin Lyman über die möglichen Folgen der Probleme.
Brände Los Alamos
© dapdBrände und Löschversuche nahe der Atomanlage in Los Alamos.
taz: Wie gefährlich sind die Wald- und Buschbrände in New Mexico für das Atomlabor in Los Alamos?

Edwin Lyman: Das Labor arbeitet seit 1944 mit radioaktivem Material, inklusive Plutonium. Das Material wird sowohl verkapselt als auch offen gelagert. Insofern könnte ein großes Feuer ein Risiko darstellen.

Im Jahr 2000 hat der Wald am Rand der Anlage schon einmal gebrannt. Welche Konsequenzen hatte das?

Jener Brand war zwar sehr viel kleiner als der jetzige, aber er ist beinahe in die Anlage hereingekommen. Anschließend hat Los Alamos verschiedene Vorsichtsmaßnahmen ergriffen. Das Material wird heute verstärkt in unterirdischen Strukturen aufbewahrt, die als Flammenhemmer wirken sollen. Aber es kann Feuer geben, die so heiß werden, dass sie einige dieser Materialien gefährden. Hinzu kommt das offene radioaktive Material. Jahrzehntelang ist in Los Alamos radioaktiver Müll in die Canyons gekippt worden. Hinzu kommt der sogenannte transuranische Müll.
Edwin Lyman
© privatEDWIN LYMAN, 47, ist Physiker und gehört der atomkritischen Vereinigung "Union of Concerned Scientists" in Washington an. Er forschte unter anderem an der Princeton University.

Eye 1

Chinesische Behörden gehen gegen Menschenrechtsanwälte vor

Die chinesischen Behörden gehen nach Angaben von Amnesty International seit einiger Zeit verstärkt gegen Menschenrechtsanwälte vor. Damit wolle Peking Protesten wie in den arabischen Ländern vorbeugen, stellt Amnesty in einem in Hongkong vorgestellten Bericht fest. Darin wird die "systematische Einschüchterung der Anwälte durch die chinesische Regierung" an 39 Fallbeispielen gezeigt.

Maja Liebing, die Asien-Expertin der deutschen Amnesty-Sektion, erklärte, wenn Anwälte sich weiter für Regierungskritiker einsetzten, würden sie als Dissidenten angesehen und müssten "jederzeit mit staatlicher Gewalt rechnen". Dazu gehörten "willkürliche Festnahmen, 'Verschwindenlassen' oder Folter".

Eye 1

Regierung will Vereinbarung gegen Folter nicht unterzeichnen

gefängnis
© unbekanntMenschenrechte im geschlossenen Knast
Menschenrechte im geschlossenen Knast(Fortaleza, 27. Juni 2011, adital).- Das kolumbianische Netzwerk im Kampf gegen Folter (La Coalición Colombiana contra la Tortura) hat in einer Erklärung seine Besorgnis darüber geäußert, dass die kolumbianische Regierung ein freiwilliges Protokoll der Vereinbarung zur Ächtung der Folter nicht unterzeichnen will. Dies berichtet die Nachrichtenagentur Adital unter Berufung auf das Anwaltskollektiv José Alvear Restrepo.

Mit der Unterschrift Kolumbiens unter dieses Protokoll hätte sich das Land verpflichtet, nationalen und internationalen unabhängigen Stellen regelmäßige Besuche in den Gefängnissen des Landes zu gewähren. Diese Maßnahmen sollen zur Verhinderung von Folter und anderen brutalen, erniedrigenden und unmenschlicher Behandlung von Inhaftierten beitragen.

Nuke

Nuklearindustrie will Schadenersatz aus Steuergeldern

Atomkraftwerk
© DPAAKW Biblis: Fukushima hinterließ Spuren in den juristischen Gutachten
Die zwei größten AKW-Besitzer klagen vor dem Verfassungsgericht gegen den Atomausstieg. Sie fordern Schadensersatz. Doch es geht nicht nur ums Geld. Die Fukushima-Katastrophe hat die Maßstäbe für die Einschätzung des Restrisikos bei der Kernenergie verschoben - und so die Lebenslüge der Atomindustrie zerstört.

Das folgenreichste Erdbeben der Weltgeschichte ereignete sich am 1. November 1755 morgens kurz vor zehn. Die Erdstöße zerstörten die blühende Stadt Lissabon gerade, als die frommsten der Bewohner in der Kirche waren, der anschließende Tsunami, der Portugals Küste heimsuchte, forderte Zehntausende Todesopfer und riss ganze Stadtteile und Dörfer mit sich. Die Frage der Überlebenden, wie Gott so großes Unglück ausgerechnet am Allerheiligentag zulassen konnte, war das Öl in den Flammen der Aufklärung, die bald in ganz Europa züngelten und schließlich, nur 34 Jahre später, mit der Französischen Revolution die Zeitenwende zu Demokratie und Menschenrechten brachten.

Das Erdbeben, das am 11. März 2011 vor Japan einen Tsunami und damit eine Kernschmelze in den Atomanlagen in Fukushima auslöste, hat nicht minder schwere Verheerungen in der blühenden Hightech-Hochkultur Japans ausgelöst. Und schon in den nächsten Monaten könnte ausgerechnet im fernen Deutschland für die Geschichtsbücher aktenkundig werden, dass die weltweiten politischen Folgen dieser Katastrophe denen von 1755 kaum nachstehen.

Beaker

Deutschland: Erbgutveränderndes Chrom 6 sickert ins Grundwasser

Gift
© Reinhard KlawitterVerseuchter Boden: Auf dem Gelände der alten Galvanik in der Puschkinstraße wurde unter anderem das hoch giftige Chrom 6 gefunden.

Umweltprobleme in der Schelfstadt: Der Boden an der alten Galvanik zwischen Puschkin- und Münzstraße ist teilweise stark verseucht. "Wir haben dort Chrom 6 gefunden", sagt Baudezernent Dr. Wolfram Friedersdorff.

SCHELFSTADT - Umweltprobleme in der Schelfstadt: Der Boden an der alten Galvanik zwischen Puschkin- und Münzstraße ist teilweise stark verseucht. "Wir haben dort Chrom 6 gefunden", sagt Baudezernent Dr. Wolfram Friedersdorff. "An einigen Stellen ist es bereits vier bis fünf Meter in den Boden gesickert und in die grundwasserführenden Schichten gelangt." Obwohl das Wasser in diesem Bereich sehr langsam fließe und die so genannte "Fahne" ständig beobachtet wird, will die Stadt womöglich noch in diesem, spätestens aber im nächsten Jahr mit der Säuberung des Wassers beginnen. Weitere Sicherungsmaßnahmen auf dem Gelände sind schon für die nächsten Wochen geplant. "Diese Sanierung wird uns einen sechsstelligen Betrag kosten", so Friedersdorff. Der Baudezernent rechnet mit Kosten in Höhe von rund einer halben Millionen Euro. Eine unmittelbare Gefährdung für die Bevölkerung bestehe allerdings nicht. Das Grundstück selbst ist durch Zäune gesichert, das Grundwasser habe man stets im Blick. "Weil wir für ganz Schwerin nur zwei Entnahmestellen haben, nämlich im Nuddelbach und in Pinnow, achten wir immer sehr auf die Qualität", so Friedersdorff. "Niemand muss sich wegen der Kontaminierung auf dem Galvanik-Gelände Sorgen machen."

Chrom 6 ist ein gängiges Mittel in der Galvanotechnik oder auch in Holzschutzmitteln. Es ist allerdings sehr gefährlich: Chrom 6-oxid, wie es der Fachmann nennt, ist brandfördernd und erhöht die Feuergefahr bei Berührung mit brennbaren Stoffen. Es ist sehr giftig und gilt sowohl als erbgutverändernd und krebserregend. Beim Verschlucken sind Verdauungsstörungen, Nierenschäden, Krämpfe und Lähmungen die Folge. Bereits 0,6 Gramm können tödlich sein.

Bandaid

Psychisch Kranke müssen viel Geduld aufbringen

Münsterland - Lisa Degener schickt ihre Patienten von Altenberge nach Münster. Da geht es schneller als im Kreis Steinfurt. Viel schneller. 27,5 Wochen, das sind fast sieben Monate, müssen laut einer Studie der Bundespsychotherapeutenkammer (BPtK) die Patienten im Kreis Steinfurt warten, bis sie einen Termin beim Therapeuten bekommen.

Bei Kindern und Jugendlichen dauert es noch länger“, berichtet die Allgemeinmedizinerin. In Münster hingegen geht es schneller. Rund sechseinhalb Wochen vergehen bis zum ersten Handschlag in der Praxis.

„Immer noch zu lange“, wie der Sprecher der BPtK, Kay Funke-Kaiser, überzeugt ist. Wartezeiten wie im Kreis Steinfurt seien für den ländlichen Raum „eine Katastrophe“.

Funke-Kaiser fordert, dass die Bedarfsplanung für Psychotherapeuten neu geregelt wird, da der Bedarf nie nach wissenschaftlichen Erkenntnissen errechnet worden sei. „Für Psychotherapeuten wurde die Anzahl der Versorgungskapazitäten danach bestimmt, wie viele Psychotherapeuten 1999 innerhalb von acht Monaten eine Zulassung erhielten.“ Die Kalkulation sei von Beginn an zu niedrig gewesen. Zudem habe sich in den vergangenen Jahren viel verändert.

Bad Guys

Praxisgebühr: Arme Menschen scheuen den Arztbesuch

Arme Bevölkerungsschichten werden in Hannover nur unzureichend medizinisch versorgt. Das geht aus einer Langzeit-Studie hervor, die die Ärztekammer am Mittwoch in Hannover vorgestellt hat. Demnach wurden innerhalb von zehn Jahren rund 16.000 Behandlungsfälle von sozial Bedürftigen ausgewertet. Immer mehr Menschen könnten sich Praxisgebühr und Zuzahlungen nicht leisten und seien daher auf kostenlose Hilfsangebote angewiesen, so die Vorsitzende des Ärztekammerbezirks Hannover, Cornelia Goesmann.

Pistol

Mit Wehrpflicht gegen Jugendkriminalität?

In El Sal­vador wächst der Wider­stand gegen Pläné der Regie­rung von Prä­si­dent Mau­ricio Funes, einen obli­ga­to­ri­schen Mili­tär­dienst für Jugend­liche zwi­schen 16 und 18 Jahren ein­zu­führen. Damit soll ver­hin­dert werden, dass Jugend­liche in die Kri­mi­na­lität abrut­schen. Schät­zungen der Regie­rung zufolge ließen sich theo­re­tisch 5.000 junge Männer und Frauen in den ersten sechs Monaten von Armee­of­fi­zieren in mili­tä­ri­scher Dis­zi­plin unterweisen.

Eine Aus­bil­dung an der Waffe ist nicht vor­ge­sehen. Die jungen Wehr­pflich­tigen sollen später zum Schutz der Bürger ein­ge­setzt werden. Die Aus­bil­dung ver­folgt das Ziel, gefähr­dete Jugend­liche in die Gesell­schaft ein­zu­glie­dern und sie von der Kri­mi­na­lität fernzuhalten.

»Die Regie­rung weiß nicht, was sie tut«, kri­ti­sierte Ben­jamin Cuellar, der Direktor des Insti­tuts für Men­schen­rechte an der Zen­tral­ame­ri­ka­ni­schen José-​Simeón-​Cañas-​Universität (IDHUCA). Cuellar warnte davor, dass die Jugend­li­chen den Dro­gen­kar­tellen und anderen Gangs nach ihrem Mili­tär­dienst erst recht nützen könnten.

Chalkboard

Weizen: Sorge über die Erntequalität treiben Preis

New York (BoerseGo.de) - Weizen setzt am Mittwoch seine zu Wochenbeginn am Jahrestief bei 612,75 US-Cent je Scheffel begonnene Erholung fort und notierte bislang bei 654,00 US-Cent in der Spitze. Gegen 12:50 Uhr MESZ wird Weizen zu 652,50 US-Cent gehandelt.

Grund für den Preisanstieg des Agrarrohstoffes sind der Nachrichtenagentur Bloomberg zufolge Sorgen bezüglich der US-Erntequalität nach starken Regenfällen in nördlichen Anbaugebieten. Der US-Landwirtschaftsbehörde zufolge hätten per 26.Juni 69 Prozent des Frühjahrsweizens eine gute oder exzellente Qualität gehabt. Ein Jahr zuvor waren dies 72 Prozent. In Teilen von North Dakota und Montana habe es in den vergangenen beiden Monaten die dreifache Menge an Niederschlag gegeben wie normal, so Bloomberg weiter.