
Die Folgen der Corona-Pandemie haben die deutsche Wirtschaft in eine schwere Krise gestürzt. Auch Automobilzulieferer und ihre Mitarbeiter haben zu kämpfen.
Den ökonomischen Absturz im zweiten Quartal löste ein Kollaps der Exporte sowie gesundheitliche Maßnahmen aus, die die Pandemie eingedämmt haben. Vom Ausmaß her muss er als historisch gelten. Zum Vergleich: Selbst in den schlimmsten drei Monaten der Finanzkrise 2009 schrumpfte die Wirtschaft um weniger als fünf Prozent. Allerdings sind die Quartalszahlen rückwärtsgewandt. Seit etwa Mai erholen sich die Unternehmen wieder.
Zuversicht für das dritte Quartal
So stieg der Ifo-Index im Juli den dritten Monat in Folge und zeigte erstmals seit 2019 wieder einen Aufschwung an. Die befragten Manager der Industrie sehen ihre Situation positiver. Bei den Dienstleistern bezeichnet sogar eine Mehrheit die Lage eher als gut denn als schlecht. Baufirmen rechnen nicht mehr wie im Juni mit einem Einbruch des Geschäfts, was auch am Konjunkturpaket der Bundesregierung liegt.
Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) erwartet im dritten Quartal ein Wachstum von drei Prozent. "Die Zeichen stehen eindeutig auf Erholung", sagte DIW-Konjunkturchef Claus Michelsen. "Doch trotz kräftiger Zuwächse wird es wohl zwei Jahre dauern, bis der historische Einbruch vom Frühjahr wettgemacht ist."
Kommentar: Es ist eine gut gemeinte Idee und gut zu wissen, dass es einige vernünftige und engagierte Millionäre gibt, doch wird sich die Idee am Ende nicht durchsetzen. Sie können dagegen anderswertig aktiv werden. Die Fragen sind: Können mit Geld wirklich Probleme gelöst werden? Verzichten die Millionäre wirklich auf etwas, ohne dabei Verluste zu erleiden? Beide Fragen können bestimmt mit Nein beantwortet werden. Zudem Bill Gates auch bei seinem Millionenengagement hinterfragt werden muss:
Italienische Abgeordnete fordert Verhaftung von Bill Gates wegen "Verbrechen an der Menschlichkeit"