Das Kind der Gesellschaft
Deutschland ist auf einen großflächigen und lang andauernden Stromausfall nicht vorbereitet: Ein Kollaps der gesamten Gesellschaft wäre nicht zu verhindern, warnt das Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB) in einem Bericht, der die dramatischen Folgen eines Blackouts für Deutschland analysiert.
Schon am Ende der ersten Woche müsste mit Todesopfern gerechnet werden, sagte Thomas Petermann, TAB-Vize und Mitautor der Studie, Welt Online. Allein die bundesweit 21.000 Intensivbetten seien bei einem Stromausfall gefährdet. Auch die 60.000 bis 80.000 Dialyse-Patienten könnten ohne Strom nicht ausreichend versorgt werden. Notstromaggregate sind in der Regel nur auf 24 bis 48 Stunden ausgelegt.
„Dieser Fall ist ein Missbrauch des Patentrechtes, denn es handelt sich bei der Melone um keine Erfindung. Das Patent steht insbesondere im Widerspruch zum Verbot der Patentierung von konventioneller Züchtung. Zudem handelt es sich um einen Fall von Biopiraterie, bei der ein US-Konzern versucht, ursprünglich indisches Saatgut als sein Eigentum zu beanspruchen“, sagt Christoph Then, einer der Sprecher des Bündnisses Keine Patente auf Saatgut! „Derartige Patente blockieren den Zugang zu genetischen Ressourcen für künftige Züchtungen. Die Grundlagen der Welternährung werden so zum Gegenstand finanzieller Spekulation.”
Knapp zwei Jahre nach dem Ende der schweren Wirtschaftskrise steckt Japan wieder in einer Rezession. Auslöser dieses Mal: das verheerende Erdbeben, der Tsunami sowie die Atomkatastrophe von Fukushima im März.
Durch das Erdbeben der Stärke 9,0 und der anschließenden Flutwelle vom 11. März 2011 sind in Japan nach Schätzungen bis zu 26.000 Menschen ums Leben gekommen. Ganze Städte wurden ausgelöscht. Experten schätzen die Schäden auf umgerechnet mehr als 210 Milliarden Euro.
Infolge der wahrscheinlich teuersten Naturkatastrophe der Geschichte brach die japanische Wirtschaft im ersten Quartal dieses Jahres stark ein. Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) - die Summe aller erwirtschafteten Waren und Dienstleitstungen - sank um 0,9 Prozent im Vergleich zum Vorquartal. Da das Bruttoinlandsprodukt bereits im letzten Quartal des vergangenen Jahres zurückgegangen war, und zwar um 0,8 Prozent, liegt die drittgrößte Wirtschaftsmacht der Welt damit zum zweiten Mal in Folge im Minus. Ökonomen sprechen dann von einer Rezession, auch wenn es keine allgemein anerkannte Definition des Begriffs gibt.
Kommentar: Der "Terroranschlag" des 11. September 2001, sowie die sogenannte Bedrohung durch islamistische Selbstmordattentäter ist reine Propaganda. Lesen Sie hierzu das Buch von Laura Knight-Jadczyk und Joe Quinn 9/11 - The Ultimate Truth (leider nur auf Englisch verfügbar).
Und selbst wenn alle Sicherungssysteme doppelt und dreifach ausgelegt sind, bleibt der Risikofaktor Mensch, eine unberechenbare Größe, wie der statistisch unwahrscheinliche GAU von Tschernobyl bewiesen hat.
Die USA und Russland halten Pocken in Laboren am Leben. Kritiker sehen darin große Gefahren und fordern die sofortige Zerstörung der Viren.
Diese Woche verhandelt die Weltgesundheitsversammlung in Genf darüber, ob die letzten erhaltenen Bestände der Pocken-Viren vernichtet werden sollen. Die Erreger der als ausgerottet geltenden Krankheit lagern nur noch an zwei Orten auf der Welt: Im US-amerikanischen Atlanta und im russischen Koltsowo.
Madrid - Antonio Muñoz kam mit 13 Jahren aus dem andalusischen Inland an die Küste von Gibraltar in Südspanien - und verliebte sich in die frische Luft und das Rauschen der Brandung. Seither lebt der 52-Jährige in dem Küstenort San Roque, keine zehn Kilometer von Gibraltar entfernt. Doch Meeresbrise und Wellen machen ihm keine Freude mehr. Der Wind weht den Geruch von faulen Eiern heran und die Brandung schwappt viel zu oft schwarz und zähflüssig gegen Klippen und Strand.
Allein 30 Prozent der Besucher vermittelt demnach Google. Der Wert variiert erheblich zwischen den untersuchten Seiten: Während der lokale Nachrichten-Aggregator Topix.com fast zwei Drittel seiner Reichweite Google zu verdanken hat, kommen nur 10 Prozent der Besucher von msnbc.com über die Google-Websuche, Google News oder Google Maps.
Die Preise für Lebensmittel sind in Deutschland erneut drastisch gestiegen. Einer Studie des Fachinformationsdienstes Preiszeiger zufolge haben sich Nahrungsmittel im Durchschnitt um sieben Prozent verteuert. Die Ergebnisse wurden in der Bild-Zeitung veröffentlicht.
Besonders von der Preissteigerung betroffen sind Pommes Frites, Kaffee, Apfelsaft oder Butter. Teilweise müssen Verbraucher zwischen 30 und 40 Prozent mehr Geld für diese Produkte ausgeben.
Ein Drittel aller weltweit produzierten Lebensmittel wird verschwendet oder geht verloren - jährlich sind das etwa 1,3 Milliarden Tonnen. Das hat eine Studie der Welternährungsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) ergeben.
Demnach verschwendet in Europa und Nordamerika jeder Mensch durchschnittlich bis zu 115 Kilogramm Lebensmittel im Jahr. In ärmeren Regionen wie Südostasien oder Afrika sind es bis zu elf Kilogramm.
Neonicotinoide endlich verbieten
„Sowohl die Ergebnisse des 3. Zwischenberichtes des AGES-Forschungsprojektes „Melissa“ als auch die neuerliche Meldung von toten Bienen aus den Bundesländern Oberösterreich, Niederösterreich, Steiermark und Burgenland im Frühjahr 2011 rechtfertigen ein sofortiges Verbot dieser Produkte“.