An der Universität Kassel ist der Streit um die sogenannte geschlechtergerechte Sprache eskaliert. Ein Student beschwert sich, er sei schlechter benotet worden, weil er in einer Arbeit ausschließlich das generische Maskulinum verwendet und nicht "gegendert" habe, so die Hessische Niedersächsische Allgemeine.
Der 20-jährige Lehramtsstudent Lukas Honemann habe das Gefühl, dass "die Leute auf eine Linie eingeschossen werden", sagte er dem Blatt. Der junge Mann ist zudem Geschäftsführer der CDU-Fraktion im Kreistag des Landkreises Kassel. Gerade in den Geistes- und Gesellschaftswissenschaften sei "gegenderte Sprache" mittlerweile "verpflichtend". Die Entscheidung, ob man in seinen Arbeiten gendere oder nicht, solle aber eigentlich freiwillig bleiben.
Teils zögen Dozenten aber sogar dann Punkte ab, wenn einleitend in Fußnoten darauf hingewiesen wurde, dass zwar das generische Maskulinum verwendet wird, damit aber alle Geschlechter gemeint seien.
"Politische Akte dürfen nicht benotet werden. Es entsteht der Eindruck, dass die Leute auf eine Linie eingeschossen werden."
Kommentar: Dies ist nur ein Beispiel für die Verzerrung und Verdrehung der (deutschen) Sprache, die von pathologischen Individuen in Einflusspositionen genutzt wird, um den Rest der Bevölkerung zur Akzeptanz einer Pseudorealität nach ihrer Manier hin umzuerziehen. Folgende Artikel geben gute Einblicke in die Problematik "gendergerechte" Sprache und die damit einhergehende gesellschaftliche Ponerisierung:
Politische Ponerologie: Eine Wissenschaft über das Wesen des Bösen und ihre Anwendung für politische Zwecke