Das Kind der GesellschaftS


Fire

Feuer in einem der weltgrößten Batteriespeicher in Kalifornien

In einem der größten Batteriespeicher der Welt ist ein Feuer ausgebrochen.
batteriespeicher kalifornien
© Montage: X/California Fire Tracker
In einem der größten Batteriespeicher in Kalifornien ist ein Brand ausgebrochen. (picture alliance / Anadolu / Tayfun Coskun) Der Speicher befindet sich in einem Kraftwerk im US-Bundesstaat Kalifornien, etwa 120 Kilometer von San Francisco entfernt. Er enthält zehntausende Lithiumbatterien, die unter anderem Strom aus Solaranlagen speichern können. Wenn Lithiumbatterien in Brand geraten, kann es extrem schwierig sein, sie zu löschen. Das texanische Betreiberunternehmen Vistra Energy erklärte, alle Beschäftigten seien in Sicherheit gebracht worden. Die Behörden forderten rund 1.500 Menschen auf, ihre Häuser zu verlassen. Auch Schulen und Büros rund um den Brandherd sind geschlossen. Nach Angaben des Nachrichtensenders CNN unter Berufung auf das Büro des örtlichen Sheriffs besteht kein Zusammenhang mit den seit mehr als einer Woche wütenden Bränden in und um die Stadt Los Angeles.

Heart - Black

US-Regisseur David Lynch gestorben

Seine mysteriöse Serie "Twin Peaks" war einmal eines der großen Fernsehereignisse. In den letzten Jahren wurde es still um den Regisseur. Nun ist er, achtzehn Jahre nach seinem letzten Film, im Alter von 78 Jahren gestorben.
David Lynch
© Stephane Mahe / ReutersDavid Lynch
Seine Filme brachten große Stars hervor wie Isabella Rossellini und Kyle MacLachlan, und mehrere seiner Filme waren stilbildend - Spuren seines Films "Blue Velvet" lassen sich auch in Quentin Tarantinos "Pulp Fiction" erblicken. Ein Stil, der in seinem ersten Film "Der Elefantenmensch" noch nicht zu sehen war, aber in seinem zweiten, "Der Wüstenplanet", bereits angedeutet ist.

Sein durchgängiges Thema ist jedoch der Schrecken, der verborgen hinter der bürgerlichen Fassade lauert. Darin ähnelt er eher europäischen Regisseuren wie Luis Buñuel. Deutlich wird das insbesondere in seiner Kultserie "Twin Peaks", in der sich surreale Szenen mit einer Erzählung rund um den Missbrauch junger Frauen ranken.

Arrow Down

Deutsche Wirtschaft: Längste Stagnation der Nachkriegsgeschichte

Die Wirtschaftskrise in Deutschland findet auch im zweiten Jahr in Folge kein Ende. Das Land befindet sich in der längsten Stagnation der Nachkriegsgeschichte. Und das neue Jahr wird allem Anschein nach nicht besser. Warum geht es der deutschen Wirtschaft schlechter als dem Rest der Welt?
Wirtschaft economy Corona
© Pixabay.com
Die deutsche Wirtschaft schrumpft bereits das zweite Jahr in Folge. Nach einem Rückgang von 0,3 Prozent im Jahr 2023 folgte 2024 ein Abschwung um 0,2 Prozent im wirtschaftlich bedeutsamsten europäischen Land.

"Deutschland erlebt die längste Stagnationsphase seiner Nachkriegsgeschichte", sagt Timo Wollmershäuser, Wirtschaftswissenschaftler vom Ifo-Institut in München, gegenüber der Financial Times.

In der Tat verzeichnete Deutschland seit dem Beginn der Pandemie kein nennenswertes Wirtschaftswachstum mehr. Die Industrieproduktion liegt mehr als zehn Prozent unter ihrem Höchststand, und die Arbeitslosigkeit befindet sich wieder im Aufwind, nachdem sie auf ein Rekordtief gesunken war.

Die Bundesbank geht davon aus, dass sich die Stagnation in Deutschland in diesem Jahr fortsetzen wird. Sie prognostiziert ein Wachstum von nur 0,1 Prozent und warnt davor, dass ein Handelskrieg mit den USA zu einem weiteren Jahr der wirtschaftlichen Schrumpfung führen wird. Der designierte US-Präsident Donald Trump kündigte an, umfassende Zölle von bis zu 20 Prozent auf alle Importe zu erheben.

Kommentar: Und vor allem Gespräche mit Russland führen.


Chess

SOTT Fokus: Europas Mehrbedarf an LNG könnte ärmere Länder destabilisieren

Durch die Unterbrechung des Transits von russischem Gas durch die Ukraine wird es weltweit zu einer zunehmenden Verknappung dieses Brennstoffs kommen, wovon die ärmsten Länder betroffen sein werden.

lng plin
Hier folgt eine Zusammenfassung des Artikels von Bloomberg (Bezahlschranke):

Wie Bloomberg schreibt, droht Europa durch den Verlust der Lieferungen über russische Pipelines ein "globales Gerangel, um Erdgas" auszulösen. Dies wird zu einem Anstieg der Nachfrage nach verflüssigten Brennstoffen führen und eine Reihe von Folgen haben.

Erstens für Europa, wo steigende Gaspreise "den Schmerz der höheren Rechnungen für Verbraucher und Fabriken verlängern werden". Zweitens werden ärmere Entwicklungsländer von Asien bis Südamerika Gefahr laufen, aus dem Markt gedrängt zu werden.

Bell

Hauptgrund für Twitter-Kauf von Musk: Kampf gegen "Woke-Gedanken-Virus"

Elon Musk sieht sich als Kämpfer gegen die sogenannte Woke-Ideologie, mit der oft ein aggressiver Drang nach Liberalität gemeint wird. Auch den Kauf des sozialen Netzwerks Twitter, das nun X heißt, erklärt der Tech-Milliardär mit dem Kampf gegen das "Woke-Gedanken-Virus".

elon musk x
© X
Nach jahrelangen Spekulationen hat Elon Musk den Hauptgrund enthüllt, warum er im Jahr 2022 für 44 Milliarden US-Dollar den populären Kurznachrichtendienst Twitter kaufte. Am Samstag teilte der Chef des inzwischen in X umbenannten sozialen Netzwerks seinen Eintrag vom 19. Dezember 2021 mit dem Befehl "traceroute" zur Entdeckung des "Woke-Gedanken-Virus" und gab nun das Ergebnis der Operation bekannt, wonach diese "Malware" im lokalen Rechner entdeckt und gelöscht wurde.

Mit dieser Metapher meinte Musk wohl, dass es ihm gelang, die übertriebene politische Korrektheit, Zensur und Liberalität auf seiner Plattform zu bekämpfen. Auf die Bemerkung eines X-Nutzers mit Blick auf die neue Faktenprüfungspolitik in Mark Zuckerbergs IT-Konzern Meta, dass es einfach verrückt sei, wie viele Unternehmen jetzt einen Rückzieher machten, antwortete der Tech-Milliardär:

Alarm Clock

SOTT Fokus: Zuckerberg bei Joe Rogan - Auswirkungen auch auf Europa

mark zuckerberg
© Joe Rogan
Einer der reichsten Männer der Welt sitzt während der Corona-Zeit irgendwo, muss sich von Regierungsvertretern anbrüllen lassen und wie ein kleiner Junge ihre autoritären Befehle ausführen. Nein, das ist keine Dystopie aus China, sondern war - glaubt man Mark Zuckerbergs neuesten Enthüllungen in eigener Sache - Realität im angeblich demokratischsten Land der Erde unter Präsident Joe Biden. Zuckerberg, der einst selbst eine tragende Rolle in der Kontrolle des öffentlichen Diskurses spielte, spricht nun von Erlebnissen, die sich "wie etwas aus Orwells 1984" anfühlten. Diese Wendung ist ebenso erstaunlich wie alarmierend: Ein ehemaliger Architekt der Meinungslenkung präsentiert sich plötzlich als Opfer - möglicherweise auch, um den Konsequenzen seines Handelns zu entgehen.


Kommentar: Wir werden nie alle Details erfahren, aber Zuckerberg wird nicht ganz unschuldig sein.


Mark Zuckerberg hat dem amerikanischen Podcast-König Joe Rogan sein Herz ausgeschüttet. Und was der Meta-Chef da auspackt, klingt weniger nach demokratischer Regierung und mehr nach digitaler Inquisition. Leute aus der Biden-Regierung hätten offenbar massiven Druck auf das Unternehmen ausgeübt, die Meinungsfreiheit einzuschränken. "Diese Leute aus der Biden-Administration riefen unser Team an und schrien sie regelrecht an", berichtet Zuckerberg mit einer Offenheit, die man von Tech-Giganten selten hört. Der sonst so kühl wirkende Meta-Chef bezeichnet die Situation als "brutal" - ein Wort, das man eher mit Straßenkämpfen als mit Regierungskommunikation verbindet.

Noch brisanter: Selbst bei nachweislich wahren Informationen über Impfnebenwirkungen forderte das Weiße Haus die Löschung. Zuckerbergs Reaktion darauf sei - so verrät er - überraschend deutlich gewesen: "Wir werden keine wahren Aussagen löschen, das ist lächerlich." Eine Haltung, die in Zeiten vorauseilenden Gehorsams fast revolutionär anmutet. Doch auch wenn sich Zuckerberg nun so positioniert, bleibt eine gewisse Skepsis angebracht: Kann jemand, der selbst tief im System der Diskurslenkung steckte, tatsächlich glaubhaft geläutert sein? Oder erleben wir hier nur einen taktischen Rückzug, weil sich das politische Klima geändert hat?

Kommentar: Dem können wir nur zustimmen. Wie immer sollte alles kritisch hinterfragt und nicht blindwegs übernommen werden.


Black Cat 2

Bezahlte Demonstranten? Große Proteste in Riesa gegen AfD Bundesparteitag

Das sächsische Riesa dürfte sich an diesem Wochenende in einer Art Belagerungszustand befinden - in die knapp 30.000 Einwohner zählende Stadt werden voraussichtlich 10.000 Demonstranten kommen. Und das alles, weil der Bundesparteitag der AfD dort stattfindet.

oriteste riesa
© Screenshot RT
Bereits in der Nacht begannen die Blockaden. Derzeit sollen etwa 5.000 Demonstranten in Riesa sein, wo heute und morgen der Bundesparteitag der AfD abgehalten wird; die Polizei rechnet damit, dass sich diese Zahl noch einmal verdoppeln wird. Dementsprechend sind mehr als 3.000 Polizisten im Einsatz, um die Durchführung des Parteitags zu sichern.

Riesa, eine Stadt in Sachsen mit 29.000 Einwohnern, wurde als Ort des Parteitags gewählt, weil die AfD bei der letzten Landtagswahl im September 40 Prozent der Zweitstimmen erhielt. Dementsprechend sind die Demonstranten gegen den Parteitag auch von weit her angereist, überwiegend aus dem Westen der Republik, so beispielsweise 200 Reisebusse unter anderem aus Göttingen, Aachen und Gießen.

Kommentar: Wenn diese Menschen ihre Energie sinnvoller nutzen und so gegen die aktuelle Bundesregierung demonstrieren würden, wäre etwas gewonnen worden. Wer weiß, wie viele von diesen Demonstranten bezahlt wurden...


Attention

Alternative Gaslieferungen: USA ist "unzuverlässiger als jeder andere Versorger in der Welt"

Der Ökonom Dr. Eike Hamer erklärt im Interview mit RT DE, dass es derzeit keine alternativen Anbieter gebe, die russisches Gas ersetzen könnten.

eike damer
© Screenshot RT
Er betonte auch, dass weitere Preiserhöhungen sehr wahrscheinlich seien. Europa befinde sich in einer sehr prekären Situation, da es sich zudem mit LNG aus den USA von einem Anbieter abhängig gemacht habe, "der unzuverlässiger ist als jeder andere Versorger in der Welt".


Kommentar: Gasvorräte sinken schneller als erwartet


AK47

Berliner Silvester-Bilanz: Fast 40 Prozent der rund 1.400 "Böller-Täter" ohne deutschen Pass

Erneut beeindruckt und irritiert die Bundeshauptstadt mit der alljährlichen Silvester-Gewalt und ausufernden Straßenschlachten. Demnach erfolgten mehr Straftaten als im Vorjahr. Die Statistik belegt die auffällige Zahl an Verdächtigten ohne deutschen Pass.
Silvester
Der Jahreswechsel in Berlin präsentierte sich wie gewohnt bunt und laut, jedoch auch mit Gewalt, Verletzten und Toten. So wurden laut Angaben der Behörden in der Silvesternacht 58 Polizisten sowie ein Mitarbeiter eines Rettungsdienstes angegriffen. Die Statistik belegt zudem, laut Polizei wurden insgesamt 670 Verdächtige festgenommen. Davon besäßen 406 zumindest eine deutsche Staatsangehörigkeit, jedoch "in sehr vielen Fällen muslimische Vornamen", so die Auswertung von offiziellen Daten aus Sicherheitskreisen.

Die nüchternen Fakten zu den ausufernden Silvester-Eskalationen in Berlin wurden zu Jahresbeginn schon medial ausgewertet (RT DE berichtete). Laut aktuellen Daten der Polizei gab es "zwischen Silvester um 18Uhr und Neujahr um 6Uhr morgens insgesamt 2.168 Polizei-Einsätze in der Stadt". Der RBB berichtete am Montag, dass es dabei zu "fast 1.500 Straftaten in der Silvesternacht" kam. Dazu heißt es detaillierter weiter:
"Laut der Berliner Polizei sind zum Jahreswechsel insgesamt 1.453 sogenannte silvestertypische Straftaten registriert worden. Solche Delikte sind demnach unter anderem Verstöße gegen das Waffen- und das Sprengstoffgesetz. Die Zahl der Straftaten ist damit im Vergleich zum Jahreswechsel 2023/24 gestiegen: um 125 Fälle. Damals waren 1.328 silvestertypische Delikte registriert worden."

Ambulance

Autoexperte: "Habeck hat den Automarkt zerstört"

Großbritannien überholt Deutschland im Elektroauto-Markt - und die Schuld liegt bei der Politik, sagt Autoexperte Ferdinand Dudenhöffer.
Robert Habeck, ministro aléman de Economía y Clima.
Deutschland, einst Vorreiter in der Elektromobilität, erlebte 2024 einen drastischen Rückgang der E-Auto-Nachfrage - über 27 Prozent weniger Neuzulassungen! Großbritannien führt aktuell den europäischen Markt an, doch hierzulande herrscht Stillstand. Die britischen Hersteller haben klare staatliche Vorgaben. Der Anteil von E-Autos am Gesamtabsatz ist festgelegt, was zu häufigen Rabatten führt. Der Verband der deutschen Automobilindustrie (VDA) macht Robert Habecks Stopp der Umweltprämie als Hauptgrund für das Scheitern in Deutschland aus: "Das war ein folgenreicher Fehler", so ein Sprecher. Autoexperte Ferdinand Dudenhöffer geht noch einen Schritt weiter: "Habeck hat den Markt zerstört."

Kontroversen um die britische Autoindustrie: Klare E-Strategie

Der britische Verband der Automobilindustrie sieht die Zahlen allerdings weniger positiv. Die Rabatte hätten zu Kosten von 4,5 Milliarden Pfund geführt, was auf lange Sicht für die Industrie "nicht tragbar" sei. Dudenhöffer sieht hingegen Vorteile bei den Briten: "Die haben langfristig einen klaren Strategieplan gehabt, ins Elektroauto zu gehen, und dieser wurde auch für die Autokäufer umgesetzt." Besonders Firmenfahrzeuge tragen dort durch Leasing zur Marktentwicklung bei und minimieren das Risiko für Käufer.

Kommentar: E-Autos werden in der Zukunft weiterhin nicht wirtschaftlich bleiben und es bleibt eine gewagte Investition, da fast niemand ein gebrauchtes E-Auto kaufen möchte.

Auch große Autovermieter haben diese Gefahr erkannt und nahmen Abstand von E-Autos:

Autovermieter Hertz reduziert E-Auto Flotte: Zu hohe Kosten für Reparaturen