Das Kind der Gesellschaft
Der Verantwortliche für den mutmaßlich islamistischen Messerangriff in der Notre-Dame-Basilika in Nizza soll ein Tunesier sein, der Ende September über die italienische Insel Lampedusa, die als Landepunkt für Migranten bekannt ist, nach Europa und dann Anfang Oktober nach Frankreich gekommen ist, wie der französische Anti-Terrorismus-Staatsanwalt Jean-Francois Ricard am Donnerstagabend mitteilte.
Der mutmaßliche Täter heißt laut einer "lokalen Quelle, die dem Fall nahesteht" Brahim Aoussaoui und soll 21 Jahre alt sein, wie die Nachrichtenagentur AFP berichtet. Er hatte in Frankreich kein Asyl beantragt, war aber von den italienischen Behörden in Lampedusa unter Quarantäne gestellt worden. Laut derselben Quelle war er verpflichtet, das italienische Hoheitsgebiet nach Ende der Quarantäne zu verlassen.
In Neapel war es eine unruhige Nacht. Hunderte Menschen gingen im Zentrum der Stadt auf die Straße, aus Protest gegen die Ausgangssperre, die Regionalpräsident Vincenzo De Luca verhängt hatte wegen der stark ansteigenden Zahl von Covid-19-Infektionen. Vor dem Sitz der Regionalregierung kam es zu Auseinandersetzungen der Demonstranten mit Ordnungskräften, Feuerwerkskörper wurden gezündet, zumindest ein Wagen der Polizei mit Farbe beschmiert.
Noch am Nachmittag hatte De Luca mit pathetischen Worten an die Bewohner der Region Kampanien appelliert, sich an die beschlossenen Maßnahmen zu halten und ab 23 Uhr abends bis 5 Uhr morgens zu Hause zu bleiben.
"Es ist offensichtlich, dass wir einem Moment gegenüberstehen, der ernst ist. Ich bitte unsere Bürger um eines: Von heute an es gibt keine Unterschiede mehr, weder politisch, religiös, wirtschaftlich, noch ideologisch. Von heute an seid ihr nur noch Menschen, die gemeinsam etwas dafür tun, das Leben der eigenen Kinder, der eigenen Familien zu verteidigen."
Bei "Markus Lanz" war Reinhardt da anderer Auffassung, er ist seit 2019 Präsident der Bundesärztekammer ist und hatte sich im März selbst mit dem Coronavirus infiziert. Er sagte: Von Alltagsmasken sei er nicht überzeugt, da es keine wissenschaftliche Evidenz für deren Wirksamkeit gebe, sagte er. "Schon gar nicht im Selbstschutz und wahrscheinlich ganz wenig im Schutz von anderen. Die Viren werden dadurch nicht aufgehalten." - "Ernsthaft?", fragte Moderator Markus Lanz ungläubig nach. Das sei seine persönliche Auffassung, zu der gebe es auch wissenschaftliche Studien, entgegnete Reinhardt.Als Reaktion darauf fordert der SPD-Gesundheitsexperte, Karl Lauterbach, seinen Rücktritt, wenn er seine Äußerung nicht zurücknimmt.
- Spiegel Online
Reinhardt nannte auch eine Studie:
Eine Studie habe ergeben, dass man 200.000 solcher Masken tragen müsse, um nur eine einzige Infektion zu verhindern.Reinhardt fuhr fort:
- Der Westen

Eine Angestellte der ICBC Bank zählt chinesische Einhundert-Yuan-Banknoten, während sie bei einem Fototermin in ihrer Filiale in Peking, China, am 13. April 2016 für die Kamera posiert.
Offensichtlich ist die Messung der Größe der Wirtschaft einer Nation komplizierter, als es den Anschein haben mag. Neben der Erhebung von Daten erfordert sie die Auswahl eines geeigneten Maßstabs. Traditionell haben Ökonomen zur Berechnung des BIP eine Metrik namens MER (Marktwechselkurse) verwendet. Dabei wird die US-Wirtschaft als Ausgangsbasis genommen - was die Tatsache widerspiegelt, dass die USA, als diese Methode in den Jahren nach dem Zweiten Weltkrieg entwickelt wurde, fast die Hälfte des globalen BIP ausmachte. Für die Volkswirtschaften anderer Nationen addiert diese Methode alle von ihrer Wirtschaft in ihrer eigenen Währung produzierten Güter und Dienstleistungen und rechnet diese Summe dann zum aktuellen "Marktwechselkurs" in US-Dollar um. Für das Jahr 2020 wird der Wert aller in China produzierten Waren und Dienstleistungen auf 102 Billionen Yuan geschätzt. Umgerechnet in US-Dollar zu einem Marktwechselkurs von 7 Yuan zu 1 Dollar wird China ein MER-BIP von 14,6 Billionen Dollar gegenüber einem US-BIP von 20,8 Billionen Dollar haben.Diese Rechnung verschleiert jedoch wichtige Zahlen.
München - Im Arabellapark ist am Mittwochmorgen ein Kran umgestürzt. Der tonnenschwere Kran stürzte auf ein Gebäude, wie die Feuerwehr gegenüber der AZ bestätigt. Dabei wurden zwei Personen schwer verletzt. Zahlreiche Rettungskräfte waren vor Ort im Einsatz.
Auf Youtube gibt es ein Video, das den Einsturz des Krans im Arabellapark zeigen soll. Offenbar wurde es von der Helmkamera eines Radlers aufgenommen.
Laut Polizei sei nach ersten Erkenntnissen beim Abbau des 30 Meter hohen Krans der Ausleger auf ein 22 Meter hohes, flaches Hausdach gekracht. Der Tieflader, der ihn wegbringen sollte, wartete schon in der Arabellastraße. Gegen 9.30 Uhr hörten Zeugen einen gewaltigen Knall, Fensterscheiben zersplitterten. Der Kran war umgestürzt, dabei fiel ein Bauarbeiter vom Kran in die Tiefe neben einen Baucontainer unten an der Arabellastraße. Er und ein zweiter Bauarbeiter wurden schwer verletzt. Derjenige, der noch oben auf dem Dach war, wurde mit einem Hubschrauber in die Klinik geflogen
Nach Messerattacke in Dresden möglicher Tatverdächtiger festgenommen - Vermutlich syrischer Herkunft
Die Ermittlungen zu einem Messerangriff auf zwei Touristen in Dresden vor zwei Wochen führen in die islamistische Szene. Nach SPIEGEL-Informationen ist der am Dienstagabend festgenommene Tatverdächtige den sächsischen Sicherheitsbehörden seit geraumer Zeit als gewaltbereiter Extremist bekannt. Die Polizei führt Abdullah Al H.H. als Gefährder.
Der 20-jährige Syrer war vor einiger Zeit unter anderem wegen Anleitung zur Begehung einer schweren staatsgefährdenden Gewalttat zu mehr als zwei Jahren Haft verurteilt worden. Außerdem sah es das Gericht als erwiesen an, dass der abgelehnte Asylbewerber um Mitglieder für den "Islamischen Staat" (IS) geworben hatte. Nach SPIEGEL-Informationen kam der mutmaßliche Täter im Jahr 2015 nach Deutschland. Seit dem Frühsommer 2017 soll er sich zunehmend dem IS zugewandt und sich Gedanken über ein Attentat gemacht haben. In der Haft radikalisierte sich der Mann womöglich weiter.
In der belarussischen Hauptstadt Minsk haben am Sonntag erneut Zehntausende Menschen gegen die Regierung unter Präsident Alexander Lukaschenko protestiert. Zuvor hatte das Innenministerium mit dem Einsatz von Schusswaffen gedroht.
Der Nachrichtenagentur Interfax zufolge nahmen mehr als 30.000 Menschen an der Kundgebung teil. Die genaue Zahl der Demonstranten ließ sich schwer abschätzen, da sie in verschiedenen Gruppen durch die Hauptstadt zogen. Dabei riefen sie "Es lebe Belarus" und "Lukaschenko in den Gefängniswagen". Auch in anderen Städten fanden Aktionen statt.
Bei der als "Partisanenmarsch" bezeichneten Demonstration seien mehr als hundert Menschen festgenommen worden, teilte das Innenministerium mit. Die Menschenrechtsorganisation Wjesna hatte bis zum frühen Abend von etwa 80 Festnahmen berichtet, die meisten davon in Minsk.
In Frankreich haben Zehntausende Menschen des bei einem islamistischen Anschlag getöteten Geschichtslehrers Samuel Paty gedacht. Um 15 Uhr klatschten die Menschen auf dem Place de la République minutenlang, um an den 47-Jährigen zu erinnern. Trotz der Corona-Pandemie herrschte auf dem Platz dichtes Gedränge. In der französischen Hauptstadt gilt die höchste Corona-Warnstufe, Versammlungen von mehr als 1000 Menschen sind eigentlich verboten - die Kundgebung soll Medienberichten zufolge dennoch genehmigt worden sein.
"Ich bin hier, um die Meinungsfreiheit zu verteidigen, die Freiheit der Lehre", sagte die 61-jährige Muriel. Sie sei Lehrerin und Bürgerin. Sie hatte ein Schild mit den Worten "Je suis enseignant.e" (übersetzt: "Ich bin Lehrer/in") mitgebracht. Damit erinnerte sie wie viele andere an das Schlagwort "Je suis Charlie", das nach dem Terroranschlag auf die Redaktion der Satirezeitschrift "Charlie Hebdo" vor fünf Jahren geprägt wurde. Die Zeitschrift hatte sich dem Demonstrationsaufruf angeschlossen.
"Nein zum totalitären Denken" stand auf anderen Schildern. Einige Menschen schwenkten die französische Flagge und stimmten die Nationalhymne an. Mehrere Teilnehmer trugen Plakate mit Mohammed-Karikaturen aus "Charlie Hebdo", die seit Jahren umstritten sind und von Islamisten angefeindet werden.
Paris - Nach der Enthauptung eines Mannes in der Nähe von Paris haben die Anti-Terror-Fahnder der Staatsanwaltschaft die Ermittlungen übernommen. Man ermittle unter anderem wegen Mordes mit Terrorhintergrund, bestätigte die Anti-Terror-Staatsanwaltschaft der Deutschen Presse-Agentur am Freitag in Paris.
Der mutmaßliche, mit einer Stichwaffe bewaffnete Täter habe die nach einem Anruf hinzukommenden Polizisten in dem nordwestlich der französischen Hauptstadt gelegenen Ort bedroht und sei dann auf dem Gebiet der benachbarten Stadt Eragny von der Polizei angeschossen und schwer verletzt worden, verlautete am Abend aus Ermittlerkreisen. So berichtet die Nachrichtenagentur AFP. Aus Angst vor einer Sprengstoffweste sei der Umkreis abgesperrt worden, Sprengstoffexperten wurden hinzugezogen. Der Bürgermeister von Éragny-sur-Oise, Thibault Humbert, sagte dem Sender hingegen BFM TV, dass der mutmaßliche Täter getötet worden sei.
Kommentar: Farbrevolution in Weißrussland hält an: Tausende Menschen demonstrieren erneut