Das Kind der Gesellschaft
Es scheint jetzt ein ganzes Zeitalter her, aber das Jahr begann eigentlich mit der Hoffnung, dass die US-Präsidentschaftswahl von 2020 "entfälscht" werden könnte, bis ein Haufen naiver "Revolutionäre" aufs Glatteis und geradezu ins Herz des Kongresses geführt wurde - eine Falle, die durch Bundesbeamte für sie ausgelegt war, welche damit die Rückeroberung der Präsidentschaft durch das Regime zementierte, endlich Donald Trump zum Schweigen brachte und die Mehrheit mit einer "Herrschaft durch die Minderheit" ersetzte.
Die US-Präsidentschaft wurde auf ihre rein zeremonielle Rolle zurückgebaut (und der Amtsinhaber kann ihr nicht einmal halbwegs gerecht werden), und seitdem ist alles wirklich schnell bergab gegangen. Es ist ein regelrechtes "Zeichen unserer Zeit", dass der "Wille des Volkes" so vollkommen an den Rand gedrängt worden ist - und nicht nur in den USA, sondern überall auf der ganzen Welt. Wir alle leben jetzt unter dem planetaren Regime von "Pandemia". Und es fühlt sich an, als wären wir im "Endspiel".

München, Ludwigstraße. Demonstration in der Maxvorstadt gegen die Corona-Maßnahmen am 15.12.2021.
Die meisten folgten dabei einem weiteren Demonstrationsaufruf der Gruppierung "München steht auf". Die Demonstranten riefen Parolen gegen eine ihrer Ansicht nach drohende "Diktatur" und machten vor allem gegen die angedrohte Impfpflicht Stimmung. Teilnehmer vor Ort nannten die Demonstration, "eine Bürgerrechtsbewegung, wie sie die Welt noch nicht gesehen hat".
Bereits vor knapp zwei Wochen hatten die Schweinehalter in Heilbronn-Franken Alarm geschlagen. Am Montag untermauerte dies Bauernpräsident Joachim Rukwied die Situation mit landesweiten Zahlen.
Das Einkommen der Schweinehalter sei im Wirtschaftsjahr 2020/21 um fast 60 Prozent eingebrochen, sagte Rukwied auf einer Pressekonferenz des Landesbauernverbands Baden-Württemberg. Die fehlende Nachfrage der Gastronomie und die die Einschränkungen des öffentlichen Lebens belasteten den Schweinefleischmarkt bis heute.
Damit die Familienbetriebe diese Krise überstehen, seien sie dringend auf die Corona-Überbrückungshilfen angewiesen. Zudem forderte Rukwied Abnahmegarantien von den Lebensmittelketten, damit die Tierhalter mit stabilen Preisen kalkulieren können. Er kenne Fälle, wo die Tierhalter 30 bis 50 Euro pro Tier Verlust machten.
Ab Mittwoch soll in Berlin in Impfzentren, an jeweils einer Schule pro Bezirk und an anderen Orten mit den Corona-Impfungen für Kinder zwischen fünf und elf Jahren gestartet werden.
Jakob Maske, Bundessprecher des Berufsverbands der Kinderärzte, gab am 13. Dezember dem rbb-Inforadio ein Interview, in dem er zum Thema Schulimpfungen betonte, dass die Kapazitäten der Kinder- und Jugendärzte sowie der Impfzentren vollkommen ausreichen würden: "Es ist auch eine Verschwendung von Ressourcen des öffentlichen Gesundheitsdienstes, die wir nicht verstehen können, und insofern würden wir diese Maßnahme tatsächlich auch nicht befürworten und unterstützen."
Zum Thema der generellen Regelung einer Impfung von 5- bis 11-Jährigen erläuterte Dr. Maske, dass in den Praxen der Fokus jetzt zunächst bei Kinder mit Vorerkrankungen, also chronisch kranken Kindern, läge. Dies hätte die STIKO auch so jüngst in ihrer Entscheidung empfohlen. Er rät zudem Eltern gesunder Kinder, die STIKO-Empfehlung für diese explizite Gruppe gesunder Kinder abzuwarten.
Kommentar: Warum genau sollen Kinder überhaupt geimpft werden? Man sollte meinen, dass es schlichtweg unverantwortlich ist, Impfstoffe Kindern zu verabreichen, über die es keinerlei Langzeitstudien gibt und die sprichwörtlich im Hauruck-Verfahren entwickelt/hergestellt wurden. Und noch unverantwortlicher ist es, kranken Kindern hier "den Vorrang zu gewähren".
Kommentar: Auch in anderen Ländern wird zurückgerudert: Mangel an Arbeitskräften: Quebec rudert zurück - Keine Impfpflicht für Gesundheitspersonal
In der vierten Corona-Welle sind viele Gesundheitseinrichtungen in Italien durch Personalmangel schwer belastet, die Krankenhäuser stehen unter Druck. Seit März gilt in Italien eine Impfpflicht für Mitarbeiter im Gesundheitswesen. Aufgrund dessen wurden in den vergangenen Monaten mehrere Krankenpfleger und Ärzte im Rahmen dieser neuen Regelung suspendiert.
Angesichts des drastischen Personalmangels, der sich über die Weihnachtsfeiertage noch zu verstärken droht, fordern einige Personen im Gesundheitswesen nun die Rückkehr ungeimpfter Sanitäter an ihre Arbeitsplätze. Demnach sei es ausreichend, wenn sich diese alle 24 oder 48 Stunden testen lassen, meint der Chef der Vereinigung der Krankenhausleiter (ANPO) Giampiero Avrucio, der die Angiologie-Abteilung im Krankenhauses von Padua leitet. Er erklärte:
"Mit dieser neuen Welle von Krankenhauseinweisungen sind wir am Ende unserer Kräfte. Die paradoxe Situation ist, dass die Entfernung der ungeimpften Kollegen noch stärker auf uns lastet, auf den Menschen, die jeden Tag gegen die Epidemie kämpfen müssen."
Mit dem Geld aus dem ersten Krankenhausstrukturfonds (KHSF) wurden oder werden demnächst 34 Krankenhäuser und Krankenhausstandorte geschlossen. Dazu gehören sowohl völlige Schließungen, bei denen ein Standort komplett aus dem Versorgungsnetz fällt, als auch Konzentrationsvorhaben und Umwandlungen. Zuvor hatte das Ärzteblatt bereits darüber berichtet.
An weiteren 24 Standorten wurden außerdem 36 Abteilungen geschlossen, bei fast der Hälfte handelte es sich um Einrichtungen für Gynäkologie oder Geburtshilfe. Dies geht aus dem Abschlussbericht des RWI-Instituts für Wirtschaftsforschung hervor. Das RWI hatte den Bericht über den durch den Krankenhausstrukturfonds bewirkten Strukturwandel am 19. Juli 2021 vorgelegt.
Die Bundesregierung stellte den Ländern mit dem ersten Krankenhausstrukturfonds für 2016 bis 2018 Mittel in Höhe von bis zu 500 Millionen Euro zur Verfügung, mit denen die Bundesländer den Abbau von sogenannten "Überkapazitäten" fördern können, außerdem auch die sogenannte Konzentration von stationären Versorgungsangeboten sowie von nicht akutstationären lokalen Versorgungseinrichtungen. Dies wäre allerdings nur unter der Voraussetzung möglich, dass die Länder denselben Betrag wie der Bund aufbringen und dabei ihre Investitionsförderung nicht reduzieren würden.

Die rund 8000 Demonstrierenden protestierten auf dem "Marsch für die Freiheit" gegen Corona-Maßnahmen.
Aus einer Gruppe heraus seien Feuerwerkskörper und Gegenstände auf Polizisten geworfen worden, teilte die Polizei mit. Daraufhin hätten die Einsatzkräfte Tränengas und Wasserwerfer eingesetzt. Es habe mehrere Festnahmen gegeben, vier Demonstranten und zwei Polizisten seien verletzt worden.
Die Inspektion Staatsschutz der Kriminalpolizei habe die Ermittlungen aufgenommen und bereits Spuren am Plakat gesichert, so ein Sprecher des Polizeipräsidiums Ulm. Darauf ist ein Judenstern abgebildet. Außerdem ist zu lesen "Der neue Judenstern" und das Wort "Ungeimpft". Das Plakat wurde abgehängt und liege der Polizei vor. Es gebe Hinweise, dass in Laupheim noch weitere Plakate dieser Art hingen.
Das Plakat wurde von Unbekannten in Laupheim aufgehängt. Die Stadt erstattete Anzeige. Es würde ein unpassender und beschämender Vergleich gezogen, so der Laupheimer Oberbürgermeister.
Laupheimer Oberbürgermeister findet klare Worte gegen die Aktion
Die Stadt verurteilte die Aktion scharf. Das Judentum war jahrhundertelang stark in Laupheim verankert. Der Vergleich zwischen dem Holocaust und Menschen, die keine Corona-Impfung wünschen, sei absolut unpassend und beschämend, so Oberbürgermeister Gerold Rechle. Damit würden die Gräuel des Holocaust verharmlost, sagte er weiter.
Kommentar: Noch existieren diese Extreme vielleicht nicht, doch befinden wir uns erschreckender Weise auf einem verwandten Weg, wo Stück für Stück Rechte von Menschen eingeschränkt werden, die von ihren Grundrechten Gebrauch machen wollen. Der oft zitierte Spruch aus Schuljahren und Medien: „Nie wieder“ - scheint erneut zu geschehen.
Ein lauter Knall und eine Rauchsäule: Mitten auf Münchens wichtigster Zugstrecke ist es am Mittwochmittag zu einer Explosion gekommen. Vier Bauarbeiter wurden teils schwer verletzt. Zwischenzeitlich gab es enorme Auswirkungen auf den Zugverkehr. Nach Angaben von Feuerwehr und Polizei war bei Bohrungsarbeiten im Bereich der Donnersbergerbrücke eine Fliegerbombe aus dem Zweiten Weltkrieg explodiert.
Vier Verletzte nach Explosion
Durch die Wucht der Explosion der Fliegerbombe wurde ein Bagger umgeworfen, in der näheren Umgebung vibrierten die Fensterscheiben. Ein Bauarbeiter wurde schwer, drei weitere leicht verletzt. Nach einer medizinischen Erstversorgung wurde der Schwerverletzte in den Schockraum einer Münchner Klinik transportiert. Die weiteren Arbeiter kamen ebenfalls zur Behandlung ins Krankenhaus.
Die Detonation ereignete sich nach Auskunft von Polizei und Feuerwehr in der Nähe der Bahngleise an der Baustelle für die zweite S-Bahn-Stammstrecke. Die Gleise selbst seien aber nicht betroffen gewesen, so die Feuerwehr. Die S-Bahnen auf der Stammstrecke wurden sofort angehalten, teils wurden sie evakuiert. An Fahrzeugen und Gebäuden kam es zu etlichen Beschädigungen.

Ein Polizist wirft eine Leuchtkugel, die einen Motorroller entzündet hatte, in den nahen Kanal
Als Reaktion auf diesen Beschluss gab es teils schwere Proteste in Den Haag:
- Die 1,5 Meter-Abstandsregel wird wieder eingeführt. Schon seit zehn Tagen ist die Maskenpflicht erneut ausgedehnt auf öffentliche Räume wie Geschäfte.
- Spiegel
- Bars, Restaurants und Supermärkte müssen ab 20 Uhr schließen, Geschäfte für den nicht dringend nötigen Bedarf bereits um 18 Uhr.
- Größere Veranstaltungen werden verboten.
- Bürger dürfen nur noch höchstens vier Besucher zu Hause empfangen.
- Sportwettkämpfe sollen ohne Publikum stattfinden, das gilt auch für Fußballspiele.
- Kinos und Theater sollen mit einem Impf- oder Genesenennachweis oder einem negativen Coronatest weiter genutzt werden dürfen.
- Es gilt die Empfehlung, »so viel wie möglich« im Homeoffice zu arbeiten. Bisher galt die Richtlinie, die Hälfte der Woche zu Hause zu arbeiten.
Kommentar: Auch in Deutschland kam es zu vereinzelten Protesten. Zum Beispiel in Rostock, in mehreren Thüringer Städten und Freiberg.