Das Kind der Gesellschaft
520.919 Menschen waren arbeitslos gemeldet oder in Schulung, das sind um 113.047 mehr als vor einem Jahr. Erstmals gibt es im Winter 2020/2021 mehr als 500.000 Arbeitslose.
Der coronabedingte Höchststand war Mitte April mit 588.000 Jobsuchenden erreicht worden. Die Arbeitslosenquote belief sich im Dezember in Österreich laut Arbeitsmarktservice (AMS) auf 11 Prozent, das war um 2,5 Prozentpunkte höher als im Dezember 2019. Die Zahl der unselbstständig Beschäftigten ging im Vergleich zum Vorjahresmonat laut Prognose um 1,4 Prozent auf 3,716 Millionen zurück. Die Zahl der sofort verfügbaren Stellen schrumpfte um 22,7 Prozent auf 50.610. Die Zahl der Personen in Kurzarbeit ist im Vergleich zum Vormonat um 140.000 gestiegen. Derzeit befinden sich laut Arbeitsministerium 417.113 Menschen in Kurzarbeit.

Ein Auto brennt in der Nähe der Explosion in Nashville, Tennessee am 25 Dezember 2020.
Einigen Zeugenaussagen zufolge war vor der Explosion eine Durchsage von einem Auto zu hören, das die Menschen dazu aufforderte, die Gegend zu evakuieren. Drei Menschen wurden ins Krankenhaus eingeliefert, aber keine der Verletzungen war schwerwiegend.

„Wenn nunmehr Termine an Personen aus anderen Bundesländern vergeben werden, deren Landesregierungen andere Strategien vorsehen, führt dies zu einer Ungleichverteilung des so knappen Gutes Impfstoff“, kritisiert Manne Lucha.
Baden-Württemberg habe sich dafür entschieden, vom ersten Tag an individuelle Termine zu vergeben, betont Gesundheitsminister Manne Lucha (Grüne) in einem Schreiben an seine rheinland-pfälzische Amtskollegin Sabine Bätzing-Lichtenthäler (SPD). Das Schreiben liegt der Deutschen Presse-Agentur vor. "Wenn nunmehr Termine an Personen aus anderen Bundesländern vergeben werden, deren Landesregierungen andere Strategien vorsehen, führt dies zu einer Ungleichverteilung des so knappen Gutes Impfstoff", kritisiert Lucha. Die Kontingente seien an die Bundesländer nach Einwohnerzahlen verteilt worden.
Zum Corona-Impfstart gab es in Deutschland manche Pannen. So berichtet das Deutsche Ärzteblatt zum Beispiel über eine Verschiebung des Impfstarts in sechs Landkreisen Oberfrankens wegen möglicher Probleme bei Einhaltung der Kühlkette. Im Landkreis Vorpommern-Rügen wurde zudem acht Mitarbeitenden eines Pflegeheims versehentlich die fünffache Dosis des Impfstoffs verabreicht, vier von ihnen befinden sich derzeit in Klinken.
Kühlketten-Probleme und Überdosierung
Während die Probleme bei der Einhaltung der Kühlkette anhand sogenannter "Temperaturlogger" noch vor Verabreichung des Impfstoffs auffielen, wurde der Fehler im Landkreis Vorpommern-Rügen erst nach der Impfung bemerkt. "Am 27. Dezember 2020 wurde in einem Pflegeheim der Hansestadt Stralsund an sieben Mitarbeiterinnen und einen Mitarbeiter (Jahrgänge 66 bis 82) die fünffache Dosis des gelieferten Corona- Impfstoffes der Firma Biontech/Pfizer verabreicht", so die Mitteilung des Landkreises.
Kommentar: Das jemand eine Überdosis bekommen hat, hört sich sehr nach einer Vertuschung an.

Die Polizei sperrte den Bereich weiträumig ab, nicht zuletzt für die Spurensicherung.
Rund um den U-Bahnhof Möckernbrücke, der direkt am Landwehrkanal liegt, suchte die Polizei mit Taschenlampen das Unterholz im Uferbereich ab. Die verletzten Männer, im Alter von zweimal 30 sowie jeweils einmal 39 und 42 Jahren, kamen den Angaben zufolge zur Behandlung in Krankenhäuser, wo sie stationär aufgenommen wurden. Die 1. Mordkommission hat die weiteren Ermittlungen aufgenommen. Die Generalstaatsanwaltschaft Berlin teilte auf Twitter mit: "Wegen der Schießerei im Milieu der Organisierten Kriminalität ermitteln wir gemeinsam mit einer Mordkommission der Polizei Berlin gegen mehrere Tatverdächtige wegen versuchten Mordes und prüfen die Beantragung von Haftbefehlen." Ein Sprecher der Staatsanwaltschaft teilte mit, dabei gehe es um Personen, die zur Gruppe der vier Verletzten gehörten. Um wie viele es sich handele, sagte er nicht.
Ein geheimnisvoller anonymer Weihnachtsmann hat Hunderte Bürgerinnen und Bürger in Kanada mit großzügigen Geldgeschenken und Gedichten überrascht. »Als ich heute Morgen aufgewacht bin, habe ich auf meiner Schwelle eine sehr große Geschenkkarte gefunden. Anscheinend hat meine gesamte Nachbarschaft auch eine bekommen«, schrieb Leigh-Ann MacNaughton aus Edmonton auf ihrer Facebook-Seite zu einem Foto, das ein Gedicht über Hoffnung und Solidarität zeigte: »Ich musste den ganzen Morgen lang weinen.«
Laut Berichten der Lokalmedien erhielten rund 400 Bewohner der Stadt an Heiligabend Umschläge mit einem Einkaufsgutschein im Wert von 250 kanadischen Dollar (160 Euro). Elisha Tennant, die im Zuge der Corona-Pandemie ihren Job verloren hatte, sagte dem Sender CBC, auch ihr seien wegen des großzügigen Geschenks die Tränen gekommen. »Es ist so herzerwärmend und berührend, dass jemand so etwas tut«, sagte sie. »Für uns bedeutet das die Einkäufe für einen Monat.«
Ein unabhängiges, gemeinnütziges Bündnis von Ärzten, Krankenschwestern, medizinischem Fachpersonal und Mitarbeitern auf der ganzen Welt, die sich im Zuge des Covid-19-Ereignisses zusammengeschlossen haben, um Erfahrungen auszutauschen mit dem Ziel, alle Lockdowns und damit verbundene schädigende Maßnahmen zu beenden und die universelle Gesundheitsdeterminante des psychischen und physischen Wohlbefindens für die gesamte Menschheit wiederherzustellen.
- World Doctors Alliance
Ölbronn-Dürrn - Spaziergänger haben in einem Wald bei Ölbronn-Dürrn (Enzkreis) ein lebloses Ehepaar gefunden. Der 55 Jahre alte Mann starb am Samstag im Krankenhaus, die 52 Jahre alte Frau befand sich am Sonntag noch in Lebensgefahr, wie ein Sprecher der Polizei sagte. Zunächst hatten die Badischen Neuesten Nachrichten berichtet.
Das Paar wies laut Sprecher keine sichtbaren Verletzungen auf. Auf eine Gewalttat gebe es keine Hinweise, ein Unglücksfall sei aber nicht auszuschließen. Die beiden lagen in der Nähe eines Tümpels. Die Feuerwehr werde nun messen, ob sich in dem Bereich giftige Gase gebildet haben könnten. Den Angaben zufolge hatten der Mann und die Frau sich vermutlich Brennholz aus dem Wald holen wollen. In der Nähe befand sich ihr Auto, in dem die Beamten Holz und eine Säge fanden.
Ein derart umfassendes Verbot sei als Infektionsschutzmaßnahme nicht notwendig, hieß es am Freitag in einer Mitteilung des Oberverwaltungsgerichts in Lüneburg. Die aktuelle Fassung des niedersächsischen Regelwerks verbietet in Paragraf 10a nicht nur den Verkauf, sondern auch das Mitführen und Abbrennen von Feuerwerkskörpern und anderen pyrotechnischen Gegenständen. Das Land muss nun die Corona-Verordnung nachbessern und das Feuerwerksverbot konkreter fassen. So lange gelten Verkauf und Abbrennen von Feuerwerk zu Silvester als erlaubt.
Kläger: Verbot zu umfassend
Das Verbot sollte landesweit bis zum 10. Januar 2021 gelten. Am Mittwoch hatte eine Person aus Niedersachsen mit einem Normenkontrolleilantrag dagegen geklagt. Sie hatte geltend gemacht, dass das Feuerwerksverbot keine erforderliche Infektionsschutzmaßnahme sei. Insbesondere sei nicht nötig, dass es sich umfassend auf alle Arten von Feuerwerkskörpern und alle Orte erstrecke.
Kommentar: Für viele Tiere ist ein allgemeines Böllerverbot angebracht. Doch wie oben genannt, hängt daran auch ein wirtschaftlicher Zweig, der mit dem momentanen Verbot eindeutig gefährdet wird, wie so viele andere Geschäftsverbote unter Corona.
Der Chorleiter Gotthilf Fischer ist tot. Er wurde 92 Jahre alt. Nach Angaben seines Managements starb er in Stuttgart im Kreis seiner Familie und wurde heute beerdigt.
Bundesweit bekannt wurde Fischer mit den Fischer-Chören, die 1969 in der ZDF-Sendung "Dreimal neun" des TV-Moderators Wim Thoelke auftraten. Kurze Zeit später erschien die erste Schallplatte.
Kommentar:
Kommentar: