Im Impfzentrum in Hamburg ist die Ehefrau eines Arztes beim Versuch ertappt worden, sich mit einer vermutlich gefälschten Bescheinigung vorzeitig gegen das Coronavirus impfen zu lassen. Der Arzt habe dort Anfang Februar eine Impfung bekommen, nachdem er ein Schreiben seines Arbeitgebers vorgelegt habe, berichtete Der Spiegel.Die Schildbürger aus Schilda hätten es nicht besser machen können...
Kurz darauf sei seine Frau erschienen und habe eine ähnliche Bescheinigung desselben Unternehmens vorgezeigt. Das Impfpersonal sei misstrauisch geworden und habe schließlich die Polizei verständigt. Gegen die 64-Jährige werde wegen des Verdachts der Urkundenfälschung ermittelt, sagte ein Polizeisprecher der Deutschen Presse-Agentur.
- T-Online
Das Kind der Gesellschaft
Das Institut, das als globale Finanzlobby gilt, führt in dem Bericht einen Großteil der Schulden auf staatliche Hilfsprogramme zurück.Die Hälfte des Anstiegs soll auf staatliche Corona-Hilfsprogramme zurückzuführen sein, während man sich durchaus die Frage stellen sollte, ob die jetzt veröffentlichten Zahlen nicht nur die Spitze des Eisberges sind.
Die COVID-19-Pandemie und die staatlichen Reaktionen darauf haben den globalen Schuldenberg im vergangenen Jahr laut dem globalen Schuldenmonitor des Institute of International Finance (IIF) um 24 Billionen Dollar erhöht. Damit liegt er nun bei einem Rekordwert von 281 Billionen Dollar, sogar mehr als zuvor von dem Institut vermutet.
~ de.rt.com
Das IIF schätzt, dass die Hälfte des Anstiegs auf staatliche Hilfsprogramme zurückzuführen ist, während weltweit Unternehmen, Banken und Haushalte 5,4 Billionen, 3,9 Billionen beziehungsweise 2,6 Billionen Dollar an Schulden akkumulierten. Das habe dazu geführt, dass die Verschuldung im Verhältnis zur Wirtschaftsleistung, dem Bruttoinlandsprodukt (BIP), um 35 Prozentpunkte auf über 355 Prozent angestiegen ist.Somit übertrifft die Anhäufung der Schulden deutlich den Anstieg, der infolge der globalen Finanzkrise 2007-2008 entstand.
~ de.rt.com
Der Winter 2019 war für rund zwei Millionen Deutsche Schlimmer als für den Rest der Bevölkerung. Die starke Kälte führte dazu, dass viele Bürger es sich nicht leisten konnten, ihre Wohnungen ausreichend zu heizen. Das entspricht etwa 2,5 Prozent der Bevölkerung. Diese erhobenen Daten veröffentlichte nun das Statistische Bundesamt.
Am häufigsten waren Alleinlebende sowie Haushalte von Alleinerziehenden betroffen. Rund 4,8 Prozent der Alleinlebenden sowie 7,0 Prozent der Haushalte Alleinerziehender konnten ihre Wohnung aus Geldmangel nicht angemessen heizen. Jedoch war die Lage im Jahr 2019 schon deutlich besser als zuvor. Im Jahr 2009 gaben sogar noch 5,5 Prozent aller Deutschen an, nicht richtig heizen zu können, weil ihnen dafür das Geld fehlte. Die Energiepreise in Deutschland gelten weltweit als die höchsten.
Nachdem er seine Familie über Gefühle der Depression und Isolation, die durch die COVID-Einsperrungen ausgelöst wurden erzählt hatte, hat der 12-jähriger Junge aus Aledo, Texas, sich nur drei Tage vor seinem 13. Geburtstag erhängt.
Hayden Hunstable wurde von seinem Vater Brad als ein Junge beschrieben, der "Fußball liebte und gerne unter Menschen war, er war sehr sozial."
Brad Hunstable erzählte dem britischen Medienunternehmen Metro, dass er glaubt, dass sein Sohn "heute noch am Leben wäre", wenn die Abschaltbedingungen von COVID nicht gewesen wären.
"Ich glaube, alles stürzte auf ihn ein, er war überfordert und traf eine tragische Entscheidung", sagte Brad Hunstable.
"Am 17. April ging unser Wasser im Haus aus und mein Vater kam vorbei, Hayden half uns, es zu reparieren. Es war ein schöner sonniger Tag und ich gab ihm eine Umarmung und einen Kuss auf den Kopf. Als mein Dad dann ging, waren nur noch Kinlee, Hayden und ich zu Hause. Es gab nur ein Zeitfenster von 30 Minuten, Hayden war nach oben gegangen. Dann rannte meine Tochter die Treppe runter und sagte, Hayden hätte sich erhängt."
Laut Feuerwehr hatte der Fahrer des Wagens am Freitagnachmittag aus noch ungeklärter Ursache versucht, vor einem sich nähernden Regionalzug den Übergang zu passieren. Der Wagen wurde trotz Notbremsung knapp 200 Meter mitgerissen. Die beiden 75 und 74 Jahre alten Insassen des Autos starben nach Angaben der Einsatzleitstelle der Polizeidirektion Flensburg noch am Unfallort.
Bei Heide: Pkw kollidiert mit Nordbahn
Erst am Donnerstagmorgen waren bei einer Kollision mit einem Zug an dem unbeschrankten Bahnübergang "Futterdamm" bei Heide (Kreis Dithmarschen) zwei Personen leicht verletzt worden. Der Mann konnte sich selbst aus dem Auto-Wrack befreien. Der Zugfahrer stand unter Schock. Die Bundespolizei hat die Ermittlungen aufgenommen. Ob den Autofahrer möglicherweise die Sonne geblendet hat, steht noch nicht fest.
Weil ein junger Mann in Stuttgart während der Ausgangssperre unterwegs war, hat die Polizei ihn am Dienstagabend festgenommen. Da der Täter zunächst flüchtete, kam es zu einer hektischen Verfolgung. Das bestätigte eine Sprecherin der Polizei auf Anfrage von t-online.
Demnach entdeckte eine Streife den 17-Jährigen gegen 22.15 Uhr trotz der noch bis Donnerstag bestehenden Ausgangsbeschränkung auf der Straße. Er rannte sofort weg. Die Polizei nahm die Verfolgung auf und konnte den Jugendliche in der Nähe der Charlottenstraße einholen und im Bereich des Olgaecks vorläufig festnehmen.

Nach dem Feuer im Kraftwerk Franken hat die Stadt Nürnberg den Katastrophenfall ausgerufen. In zahlreichen Wohnungen müssen die Menschen unterdessen bei 10 bis 15 Grad ausharren.
Nürnberg ruft Katastrophenfall nach Kraftwerk-Großbrand aus: Nach einem Brand im Großkraftwerk Franken ist die Fernwärmeversorgung in den Nürnberger Stadtteilen Gebersdorf und Röthenbach beeinträchtigt. Die Stadt Nürnberg hat daher den Katastrophenfall ausgerufen. Das Kraftwerk ist aktuell außer Betrieb.Die Betroffenen Bürger müssen nun mit 10 bis 15 Grad in ihren Wohnungen leben, besonders in Anbetracht, dass zweistellige Minusgrade erwartet werden.
Stadt und N-Ergie haben Krisenstäbe eingerichtet. Sie stehen in direktem Austausch miteinander. In den betroffenen Stadtteilen befinden sich 1150 Anschlusspunkte für Fernwärme. Betroffen sind neben den Haushalten unter anderem auch große Betriebe, eine Klinik, Schulen, ein Einkaufszentrum sowie zwei Alten- und Pflegeeinrichtungen.
- InFranken.de
Brutale Attacke in Hannover: Im Stadtteil List hatte am Sonntagmittag ein Mann mit einem Messer mehrere Menschen angegriffen. Nach Angaben der Polizei wurde zunächst gegen 12:20 Uhr ein 30-jähriger Mann hinterrücks attackiert, als er gerade dabei war, sein abgestelltes Auto von Eis und Schnee zu befreien. Der 40 Jahre alte Tatverdächtige habe dem Mann unvermittelt mit einem Messer in den Rücken gestochen. Durch laute Rufe habe die Freundin des 30-Jährigen ihren Partner und weitere umstehende Menschen dazu gebracht, wegzulaufen, heißt es weiter in einer Mitteilung der Polizei.
Die Frau und der 30-Jährige konnten in einen Hinterhof flüchten. Derweil attackierte der 40-jährige Tatverdächtige einen weiteren Mann. Der 59-Jährige wurde durch den Messerstich schwer verletzt. Beide Männer kamen zur weiteren Behandlung ins Krankenhaus. Bei dem 30-Jährigen bestand Lebensgefahr, teilte die Polizei mit. Seine Partnerin blieb unverletzt.
Im Normalfall biete die Behörde monatlich rund 640 Termine für den Austritt an, sagte Sprecher Maurits Steinebach dem Kölner Stadt-Anzeiger. Zusätzlich zu diesen bis Ende März ausgebuchten regulären Terminen gebe es seit dem 22. Januar pro Woche 100 weitere Termine. Diese seien binnen weniger Tage ebenfalls ausgebucht gewesen. Aufs Jahr hochgerechnet entspräche dies einer Zunahme von 70 Prozent. 2020 hatten nach Angaben des Landesjustizministeriums 6.960 Christinnen und Christen beider Konfessionen im Bereich des Amtsgerichtsbezirks Köln, des größten in NRW, die Kirche verlassen.
In einem Brandbrief an den Kölner Erzbischof, Kardinal Rainer Woelki, beklagt eine Gruppe von 34 Kölner Pfarrern angesichts der Konflikte um die Aufarbeitung des Missbrauchsskandals im Erzbistum und ein von Woelki unter Verschluss genommenes Rechtsgutachten einen Glaubwürdigkeits- und Vertrauensverlust in ihrer pastoralen Arbeit. Das Schreiben, das dem "Kölner Stadt-Anzeiger" vorliegt, verlangt von der Bistumsleitung die Übernahme persönlicher Verantwortung.

Beamte der Spurensicherung sichern Blutspuren auf dem Gehweg in der Niddastraße.
Ein Mann soll mehrere andere Menschen verletzt haben. Der Angreifer sei "zeitnah" festgenommen worden, es bestehe keine Gefahr mehr. Die genauen Tatumstände seien Gegenstand der Ermittlungen.
Laut einem Bericht des Hessischen Rundfunks erlitten die Opfer der Attacke teils schwere, aber keine lebensgefährlichen Verletzungen. Sie seien in umliegende Krankenhäuser gebracht worden.