
© Public DomainArchiv: Detailausschnitt aus dem Gemälde "Thor" von Mårten Eskil Winge (1872).
Würzburg/ Deutschland - Während die Religionswissenschaftlerin Dagmar Fügmann mit Satanisten beschäftigt - jetzt interessiert sich die Forscherin erneut für die Anhänger einer ungewöhnlichen Glaubensrichtung. Diese lassen die alte Religion der Wikinger wieder aufleben und verstehen ihren Glauben als modernes germanisches Heidentum.Es geht um die Asen, die Götter der nordischen Mythologie, zu denen Odin, der Allvater, der einäugige Himmelsgott, und Thor, sein Sohn, zählen. Freya, die Göttin der Liebe, spielt eine wichtige Rolle, und jede Menge Fabelwesen wie Elfen, Kobolde und Wichtel tauchen auf. Opferfeste und rituelle Trinkgelage sind zentraler Teil der Religionsausübung; die Bücher der Edda, skandinavische Götter- und Heldensagen aus dem 13. Jahrhundert, dienen der Religion als Vorlage.
Laut der Pressemitteilung der "Julius-Maximilians-Universität Würzburg" (uni-wuerzburg.de) streben sogenannte Asatru-Gemeinschaften danach, die religiösen Vorstellungen der vorchristlichen Germanen wieder zu beleben und als moderne Religion in der heutigen Zeit zu etablieren. "Sie verstehen sich als modernes germanisches Heidentum und sehen sich deshalb zumindest in Deutschland dem Vorwurf ausgesetzt, rassistischen Vorstellungen und nationalsozialistischem Gedankengut wenigstens nahe zu stehen."