Die Wissenschaft des Geistes
Dass Kinder, die daheim regelmäßig Opfer von häuslicher Gewalt werden, später zu Eltern heranwachsen, die ihren eigenen Nachwuchs ebenfalls häufiger misshandeln, ist eine weit verbreitete Annahme. Tatsächlich ist bisher aber unklar, wie groß der Einfluss solcher bedrückenden Kindheitserfahrungen tatsächlich ist. Während manche Forschungsarbeiten darauf hinweisen, dass Gewalt von Generation zu Generation weitergegeben wird, fanden andere keinen Effekt. Ein neues Licht auf dieses Thema wirft nun eine Studie, die Wissenschaftler um Cathy Widom von der City University of New York im Fachmagazin Science veröffentlichten. Ihre aufwändige Langzeituntersuchung demonstriert: Die Antwort auf die Frage, ob Opfer später tatsächlich häufiger selbst zu Tätern werden, hängt vermutlich auch entscheidend davon ab, wen man fragt.
Menschen lassen ihre Umwelt durch chemische Signalstoffe wissen, wenn sie glücklich sind - und wer ein solches Signal empfängt, gibt diese Emotion selbst wieder. Zu diesem Ergebnis kommen Forscher um Gün Semin von der Universität Utrecht nach Experimenten mit dem Schweiß glücklicher Personen. Diese versetzte das Forschungsteam mit Hilfe eines kurzen Videos in den gewünschten emotionalen Zustand und erntete ihren Achselschweiß. An diesem ließen Semin und sein Team dann Frauen schnüffeln. Rochen die Probandinnen Schweiß von glücklichen Männern, zeigten sie mehr Aktivität in Muskeln, die fürs Lächeln zuständig sind. Ihr impliziter emotionaler Zustand änderte sich allerdings nicht.
Womöglich begann alles Anfang des 20. Jahrhunderts mit dem Klugen Hans. Dem Pferd, das rechnen konnte. Oder zumindest als Rechen-Genie präsentiert wurde. Denn natürlich waren die Zahlen, die es mit dem Huf klopfte, keine echten Rechenergebnisse. Hans achtete auf Mimik oder Haltung seines Besitzers. Der entspannte sich unwillkürlich, sobald die gewünschte Zahl erreicht war, Hans hörte auf, die Zuschauer johlten - bis der ungewollte Schwindel aufflog. Doch die Moral dieser Geschichte lautet bis heute nicht: Einige Tiere haben eine große emotionale Intelligenz, sie registrieren beispielsweise Nuancen der menschlichen Regung. Nein, sie lautet: Tiere können nicht rechnen, also sind sie nicht intelligent.
Sowieso ist "Intelligenz" das falsche Wort. Erstens, weil sie sich bei Tieren nicht so messen lässt wie beim Menschen; Stichwort IQ-Test. Zweitens, weil es ein anthropozentrischer Ansatz ist, denn für Tiere sind andere Fähigkeiten relevant als für uns. Und so fehlen uns sogar die Worte, um kognitive und empathische Fähigkeiten von Tieren begrifflich klar zu fassen.
Kommentar:
- Neuseeland schafft Grundrechte für Tiere: "Sie sind fühlende Lebewesen"
- Tiere können therapieren
- Tiere und ihre Beziehung zum Tod: Trauernde Giraffen
- Schlachthof-Drama: Tiere müssen unnötig leiden wegen Akkordarbeit und Defiziten bei der Betäubung
- Genmanipulierte Tiere sollen zukünftig zu Organspendern für Menschen werden
- Tiere sind die besseren Therapeuten
- Helfer auf vier Pfoten in der Psychiatrie: Hunde finden sogar zu Schwerkranken einen Zugang
- Therapie: Wie Hunde depressiven Menschen helfen können
- Keine Überraschung für Hundebesitzer, aber jetzt wissenschaftlich bestätigt: Hunde erkennen menschliche Emotionen
- Erforschung wie Nebelkrähen und Raben ihr Wissen untereinander weitergeben
Oxytozin macht eigentlich betrunken: So lautet die Botschaft einer Studie des Teams um Ian Mitchell von der University of Birmingham. Die Wissenschaftler haben Studien verglichen, die das Sozialverhalten sowie die Emotionen von Probanden unter dem Einfluss von Alkohol oder dem als Kuschelhormon bekannt gewordenen Oxytozin untersucht haben. Beide Substanzen wirken ähnlich auf unseren Körper. Abhängig von den äußeren Umständen entfaltet demnach auch Oxytozin negative Empfindungen wie Neid und Aggression.
Kommentar:
- Liebeshormon Oxytocin bewirkt ähnliche Rauschzustände wie Alkohol
- Oxytocin - ein Hormon der Freundschaft, auch über Artengrenzen hinweg
- Mögliche Therapie für Autismus und Schizophrenie? Sozialhormon Oxytocin löscht negative Sozialerfahrungen
- Treuehormon Oxytocin stärkt bei Männern bestehende Beziehungen und vergrößert soziale Distanz zu attraktiven Frauen
- Feinabstimmung der Angst mit Hilfe von Oxytocin
- Der Vagusnerv und Oxytocin könnten bei Autismus helfen
Wer schon als Kind traumatische Ereignisse wie Missbrauch oder Misshandlungen erlebt, der hat auch später im Leben häufiger mit körperlichen oder seelischen Beschwerden zu kämpfen. Das zeigen inzwischen zahlreiche Studien. Wie diese Anfälligkeit auf biologischem Wege zu Stande kommt, ist bisher aber noch unklar. Nun verdichten sich allmählich die Hinweise darauf, dass entzündungsfördernde Immunbotenstoffe dabei eine wichtige Rolle dabei spielen könnten.
Kommentar:
- Der Mythos der geistigen Gesundheit: Trauma führt zu Dissoziation und was wir von Trauma-Überlebenden für unsere eigene Heilung lernen können
- Das Trauma zum Abschluss bringen - Peter A. Levine: "Sprache ohne Worte"
- Von Eltern erlebte Traumata verändern RNA und können an nicht-traumatisierte Kinder weitervererbt werden
- Erschreckende Gehirnscans, die die wahren Auswirkungen von Liebe aufzeigen
- Wenn Traumata das Leben bestimmen
- Kuscheln hilft: Durch einen verständnisvollen Partner und ein gesundes soziales Netzwerk können Traumata behandelt werden
- Traumata lassen Menschen altern - Besonders betroffen: Soldaten
- Traumatische Erfahrungen in der Kindheit verkürzen das Leben
- Verarbeitung von Traumata durch Spielen
Unter Freudentränen überreicht ihm seine Großmutter die Trophäe für den "Sportler des Jahres 2014". Es könnte ein Moment puren Glücks sein für den Diskuswerfer Robert Harting. Doch was er sagt, klingt anders: "Ich fühle mich wie in der Grundschule. Da habe ich mit acht oder neun Jahren einen Wettbewerb gewonnen, und am nächsten Tag mochten mich die Klassenkameraden nicht mehr." Die Reaktion des Spitzensportlers verrät: Glück kann knifflig sein. Denn es führt oft Befürchtungen und Zweifel im Gepäck: Habe ich es verdient? Wird es mich bald verlassen? Oder neiden es mir andere?
Für einige Menschen machen solche Bedenken das Leben zu einer Achterbahnfahrt. Kaum empfinden sie einmal Freude, haben sie Sorge, der Moment könne allzu rasch vergehen und sie könnten ins nächste Tief schlittern. Statt Glücksmomente zu genießen, fürchten sie sie regelrecht. "Fear of Happiness", Angst vor dem Glücklichsein, nennen Psychologen das Phänomen.

Psychopathen regieren unsere Welt. Sechs Prozent der Weltbevölkerung sind genetisch geborene Psychopathen. Wissen sie, was das für den Rest von uns bedeutet?
Jim Kouri, der in der National Drug Task Force (Drogeneinsatztruppe der USA, AdÜ) diente, Polizisten und Sicherheitspersonal überall in den Vereinigten Staaten ausgebildet hat, und derzeit der fünfte Vizepräsident der National Association of Chiefs of Police (Landesverband der Polizeichefs) ist, beantwortet die erste Frage in einem Leitartikel des examiner.com:
- Wie könnte ein Psychopath andere Kandidaten in den Schatten stellen und Erfolg in der Politik erzielen?
- Weshalb sollte ein Psychopath in die Politik eintreten wollen?
- Wie lange könnte ein Psychopath in solch einer Umgebung erfolgreich agieren?
Ganz einfach, die meisten [psychopathischen] Serienkiller und viele professionelle Politiker müssen das nachahmen, von dem sie annehmen, dass es passende Reaktion auf Situationen denen sie begegnen sind wie Betroffenheit, Einfühlungsvermögen, Mitgefühl, und andere Reaktionen auf äußerliche Reihe. ... Wenn Gewalttäter psychopathisch sind, sind sie fähig zu Körperverletzung, Vergewaltigung und Mord ohne Bedenken bezüglich gesetzlicher, moralischer oder gesellschaftlicher Folgen. Das erlaubt ihnen zu tun, was sie wollen, wann immer sie wollen. Paradoxerweise existieren diese gleichen Eigenschaften in Männern und Frauen, welche sich zu in der Öffentlichkeit stehenden und Machtstellungen in der Gesellschaft hingezogen werden, einschließlich politischen Amtsinhabern.
Kommentar: Es handelt sich hier um Teil 4 der Serie "Das 1x1 der Ponerologie" von Sott-Redakteur Harrison Koehli. Folgende Teile sind ebenfalls ins Deutsche übersetzt worden:
- Teil 1: Das 1x1 der Ponerologie: Lobaczewski und die Wurzeln der Politischen Ponerologie
- Teil 3: Das 1x1 der Ponerologie: Menschenschinder oder Manager - Psychopathen bei der Arbeit
- Teil 5: Das 1x1 der Ponerologie: Die Wahrheit hinter dem Krieg gegen den Terror
- Teil 2: Ponerology 101: The Psychopath's Mask of Sanity (Die psychopathische Maske der Vernunft)
- Teil 6: Ponerology 101: Psychopathy at Nuremburg (Psychopathie in Nürnberg)
- Teil 7: Ponerology 101: The Dangers of Pit Bulls and Climate Control (Die Gefahren von Pitbulls und Klimakontrolle)
- Teil 8: Ponerology 101: Rising to the Top (Nach ganz oben aufsteigen)
Hier finden sich notwendige Werkzeuge zur Heilung der eigenen Wunden:
- Der Mythos der geistigen Gesundheit: Trauma führt zu Dissoziation und was wir von Trauma-Überlebenden für unsere eigene Heilung lernen können
- Das Trauma zum Abschluss bringen - Peter A. Levine: "Sprache ohne Worte"
- Dr. Gabor Maté: "Wenn der Körper Nein sagt - Die Verbindung zwischen Stress und Krankheiten verstehen" - Eine außergewöhnlich wichtige Arbeit
- Ketose: Wie der Körper durch ketogene Ernährung und Fasten Krebs und andere Krankheiten heilt
- Deutsche Studie: Die ketogene Ernährung schützt Gehirnzellen
- Die ketogene Ernährung - Die vielen unglaublichen Vorteile einer Ernährung basierend auf tierischem Fett - Für Körper, Geist und Seele!
Manche Menschen erschrecken bei jeder Szene im Gruselfilm zu Tode und weinen bei traurigen Ereignissen im Kino. Andere hingegen sind stets betont sachlich - auch außerhalb der Filmpaläste: Sie verfügen über ein hohes Maß an so genannter kognitiver Empathie und erkennen, was andere fühlen, leiden aber nicht mit. Der Unterschied zwischen beiden Gruppen lässt sich allerdings nicht nur an ihren Reaktionen feststellen: Er manifestiert sich auch physisch im Gehirn, wie Robert Eres von der Monash University und seine Kollegen mit Hilfe von bildgebenden Verfahren festgestellt haben. Mit der voxelbasierten Morphometrie vermaßen sie das Ausmaß der grauen Substanz im Denkapparat von 176 Freiwilligen, die zuvor anhand eines Fragenkatalogs als eher affektiv oder kognitiv empathisch eingestuft worden waren.
Kommentar:
- Die Merkmale von emotional intelligenten Menschen und welche Dinge sie nicht tun
- Überwinden der selektiven Empathie: Studie zeigt, dass Mitgefühl für Fremde erlernbar ist
- Der Grund, warum es so viele Schlafschafe im Lullerland gibt - Grundlegend verschiedene Moralstrukturen: Moralische Endo-Skelette und Exo-Skelette
Ähnliche Symptome wie bei einem Herzinfarkt
Bereits seit Anfang der 1990er Jahre ist in der Kardiologie das sogenannte „Broken-Heart-Syndrom“ („Gebrochenes-Herz-Syndrom“) als Krankheitsbild bekannt. Die in Fachkreisen als „Stress-Kardiomyopathie“ bezeichneten Beschwerden können z.B. bei schweren Verlusten, Liebeskummer und psychischer Belastung auftreten und gehen mit ähnlichen Symptomen einher wie ein Infarkt: Das Herz krampft sich zusammen, es treten starke Brustschmerzen und ein Engegefühl auf. Auslöser ist hier jedoch nicht eine verschlossene Ader, sondern eine Verengung der Herzkranzgefäße infolge des Stresses und damit eine Funktionsstörung des Herzmuskels. „Betroffen sind Menschen, die plötzlich existenziell in Not sind, etwa weil plötzlich die ganze Lebensgrundlage entzogen ist“, erläutert Jürgen Pache, Chefarzt der Kardiologie an der Schön Klinik Starnberger See, gegenüber der Nachrichtenagentur „dpa“.
Für die Studie hatten sich etwa 70 Freiwillige Gesichter angeschaut, die unterschiedliche Gefühle ausdrückten: Freude, Angst, Ärger oder kein Gefühl. Im Elektroenzephalogramm (EEG) zeigte sich, dass Cannabis-Raucher stärker auf negative Gefühle im Gesichtsausdruck reagierten, speziell auf Ärger. Dagegen fiel die Reaktion auf glückliche Gesichter weniger stark aus, wie Psychologen der Colorado State University im Fachblatt PLOS ONE berichten. Sollten sich die Teilnehmer explizit darauf konzentrieren, was für ein Gefühl ein Gesicht zeigte, gelang es Cannabis-Konsumenten wie Nicht-Konsumente gleich gut, dieses richtig zu identifizieren. Sollten sie ihre Konzentration jedoch auf das Geschlecht eines Gesichts richten und erst anschließend eine Aussage über den Gefühlsausdruck machen, fiel es Cannabis-Rauchern schwerer, das richtige Gefühl zu benennen. Unter dem Einfluss von Cannabis scheint es Menschen demnach schwerer zu fallen, Emotionen von anderen zu erfassen, so das Fazit von Lucy Troup und ihrem Team. Darüber hinaus taten sie sich schwerer damit, sich in andere hineinzuversetzen.
Kommentar: Wie man an der Auswahl der unten aufgelisteten Artikel sehen kann, ist Kindesmissbrauch, vor allem der sexuellen Art, sehr weit verbreitet. SOTT hat mehrfach über die Existenz eines weltweit agierenden Pädophilen-Netzwerks berichtet, das im Dunkeln agiert und deren Mitglieder Personen aus den höchsten Rängen der Gesellschaft sind. Recherchiert man diese Fälle, so wird vor allem klar, dass es sich bei den Tätern kaum nur um selbst Traumatisierte handelt, sondern um pathologische Personen, so dass die Opferrolle in diesen Fällen nicht anwendbar ist: