Die Wissenschaft des GeistesS


Beaker

Neurologen lokalisieren Ursprungsort der Angst

Große Höhen, enge Räume - schon der Gedanke daran: Manche Menschen sind von Ängsten besessen, während andere Horrorsituationen kalt lassen. Hirnscans haben jetzt verraten: Das Maß der Ängstlichkeit hängt von zwei kleinen Schaltkreisen ab.

Bild
© ddp imagesJennifer Leighin Alfred Hitchcocks Film "Psycho": Ängstlichkeit steckt im Gehirn
Große Höhen, enge Räume - schon der Gedanke daran: Manche Menschen sind von Ängsten besessen, während andere Horrorsituationen kalt lassen. Hirnscans haben jetzt verraten: Das Maß der Ängstlichkeit hängt von zwei kleinen Schaltkreisen ab.

Millionen von Menschen leiden weltweit unter Angststörungen. Allein in den USA sind den Schätzungen zufolge etwa 25 Millionen Menschen von Panikattacken, sozialen Phobien, Zwangsstörungen und Angstzuständen betroffen, meistens handelt es sich dabei um posttraumatischen Störungen. Solche Menschen entwickeln häufig schon bei kleinen Problemen übermäßig starke Angst. Es gibt aber auch Menschen, denen Angst völlig fremd ist: Auch im Angesicht von Katastrophen bleiben sie ruhig oder neigen in Situationen zu Leichtsinn, in denen Angst normalerweise eine wichtige Schutzfunktion übernimmt.

Kommentar: SOTT.net empfiehl folgende verwandte Artikel:

Hirnstrukturen enthüllen politische Haltung von Menschen

Warum Menschen zwei Hirnhälften haben

Ist uns das Wissen angeboren?

Wie Angst maskiert wird


Ambulance

Jeder Zehnte leidet an Sozialer Phobie - Deutsche Forscher untersuchen weit verbreitete Angstkrankheit

Dresden - Jeder Mensch war schon einmal aufgeregt oder ängstlich - beispielsweise vor einer Prüfung oder einem Rendezvous. Diese Soziale Angst, bei der Betroffene befürchten, sich peinlich zu verhalten oder einen negativen Eindruck zu hinterlassen, ist Gegenstand von Untersuchungen an der TU Dresden http://psychologie.tu-dresden.de . "Das Kniffelige an der Sozialen Phobie ist, dass jeder sie kennt", sagt der Psychologe David Bräuer. Er forscht mit seinen Kollegen an der im Fachjargon "Soziale Phobie" genannten Angst.

Leidende fürchteten sich davor, dass sich Menschen über sie lustig machen oder etwas komisches über sie denken. Diese Angstkrankheit ist weit verbreitet. Etwa zehn Prozent der deutschen Bevölkerung leiden unter "Sozialer Phobie", erläutert der Wissenschaftler. "Das kann der Vortrag im Seminar, ein Termin mit dem Chef, aber auch einfach das Gespräch mit Freunden sein", erklärt Bräuer im Gespräch mit pressetext. Schlimm wird es, wenn Betroffene wegen panischer Ängste gar nicht mehr aus dem Haus gehen.

Magnify

Studie: Depressive treffen bessere Entscheidungen

Depression
© Unbekannt
Depressionen können auch gute Seiten haben. Das hat eine Forscherin der Universität Basel gemeinsam mit Kollegen aus den USA und Deutschland gezeigt. In ihrer Studie packten depressive Menschen Probleme beharrlicher an und trafen bessere Entscheidungen als Gesunde.

Eine Depression ist eine schwerwiegende Stimmungserkrankung, die viele Aspekte des Lebens beeinträchtigt. Landläufig herrscht die Ansicht, dass sich Depressionen auch negativ auf Denkleistungen auswirken - zum Beispiel auf die Fähigkeit, Entscheidungen zu treffen, wie die Universität Basel am Montag mitteilte.

Magnify

Angst wird nicht vergessen - nur verdeckt

Angst wird nicht vergessen, sondern überlagert
© by-sassi/Pixelio.demp Düsseldorf - Hat sich einmal eine Angst im Menschen festgesetzt, ist sie nur schwer zu überwinden. Der Grund könnte darin liegen, dass sie nicht aus dem Kopf verschwindet, sondern nur überlagert wird.
Angst sitzt im wahrsten Sinne des Wortes tief. Unter dem Großhirn liegt im menschlichen Denkorgan der sogenannte Mandelkern, der beim Angstverhalten eine zentrale Rolle spielt. Wie Wissenschaftler des Bernstein Center der Universität Freiburg und den Hochschulen in Basel und Bordeaux an einem Computermodell zeigen konnten, wird Angst dort gespeichert und nie vergessen. Sie wird lediglich überlagert.

Basis dafür sind Versuche an Mäusen, die nach dem Ertönen eines bestimmten Klangs einer negativen Reizung ausgesetzt waren. Dadurch manifestierte sich die Angst, die bereits auftrat, wenn der Klang ertönte, auch ohne dass etwas Schlimmes folgte. Nach und nach reagierten die Mäuse aber nicht mehr ängstlich - das trat erst wieder auf, als der Klang im ursprünglichen oder in einem völlig neuen Kontext auftrat.

Attention

Drogen fördern bei Jugendlichen Schizophrenie

Drogen Auslöser psych. Erkrankungen
© PICTURE-ALLIANCE/CHROMORANGEDrogen können Ursache psychischer Erkrankungen sein.
Egal, ob Magersucht, Schizophrenie oder Aufmerksamkeitsstörungen: Psychische Krankheiten bei Jugendlichen nehmen immer mehr zu. Eine Ursache neben dem sozialen Umfeld auch der Drogenkonsum. Denn der Haschisch- und Alkoholkonsum kann das Gehirn nachhaltig schädigen - besonders bei Jüngeren.

Psychische Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen nehmen nach Aussage des Kinder- und Jugendpsychiaters Eberhard Meyer zu. Der ärztliche Direktor der Vitos Klinik Hofheim im südhessischen Riedstadt stellt außerdem eine Zunahme der Schwere der Erkrankungen fest. So trete Schizophrenie zunehmend bei Jugendlichen unter 19 Jahren auf.

Magnify

Neue Erkenntnisse zur 'Unaufmerksamkeitsblindheit'

Die starke Konzentration auf eine Aufgabe kann dazu führen, dass selbst spektakuläre Ereignisse wie das Vorbeilaufen einer Person im Gorilla-Kostüm übersehen werden. Doch das geht nicht allen so. Warum manchen Menschen so ein Ereignis sehr wohl bemerken, war für die psychologische Forschung bisher unklar. Ein amerikanisches Forscherteam präsentiert jetzt eine Erklärung. Demnach sei das Arbeitsgedächtnis entscheidend. Menschen mit einem guten Arbeitsgedächtnis haben bessere Chancen, den Gorilla zu bemerken, schreiben die Forscher im Journal of Experimental Psychology: Learning, Memory and Cognition.

Das Experiment mit dem „unsichtbaren" Gorilla ist ein Klassiker der experimentellen psychologischen Forschung und schon jahrzehntealt.

Magnify

Persönlichkeitszüge: Hirnstrukturen enthüllen politische Haltung von Menschen

London - Politische Ansichten von Menschen spiegeln sich in ihren Hirnstrukturen wider. Dies zeigt eine britische Hirnstudie an 90 Studenten. Demnach ist bei liberalen Menschen ein bestimmter Teil der Großhirnrinde besonders stark ausgeprägt, der anteriore cinguläre Cortex (ACC). Deshalb können diese Personen komplexe und widersprüchliche Informationen besser verarbeiten. Dies deckt sich mit früheren Studienresultaten, denen zufolge Liberale offener für neue Erfahrungen sind.

Bei konservativen Menschen fanden die Forscher des University College London eine größere Amygdala. Dieses Areal dient zur Verarbeitung von Emotionen wie etwa Angst. Die Forscher leiten daraus im Fachblatt Current Biology ab, dass konservative Personen in ungewissen Situationen stärker auf Gefahren achten. "Früher galten manche psychischen Eigenschaften als Hinweis auf die politische Orientierung eines Menschen", sagt Erstautor Ryota Kanait. "Unsere Studie verbindet solche Persönlichkeitszüge mit bestimmten Hirnstrukturen."

(Quelle: "Current Biology", Online-Vorabveröffentlichung)

Heart - Black

Traumatisierung schädigt Kindergehirn

New York - Traumatisierungen wirken sich bei Kindern auch nachteilig auf die Gehirnstruktur aus. Eine kalifornische Untersuchung zeigt, dass schwer traumatisierte Kinder einen kleineren Hippocampus haben. Diese Hirnregion ist für das Gedächtnis wichtig. Damit bestätigten die Forscher der Universität Stanford die Resultate früherer Studien an Tieren erstmals auch an Menschen.

Die Kinder- und Jugendpsychiater untersuchten 15 Jungen und Mädchen im Alter von 7 bis 13 Jahren, die an einer posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS) litten. Dabei hatten Kinder mit einer schweren PTBS-Symptomatik und höheren nächtlichen Werten des Stresshormons Cortisol - einem weiteren Indiz für eine starke Traumatisierung - einen kleineren Hippocampus als die weniger stark traumatisierten Teilnehmer.

Alarm Clock

Nachtschlaf fördert Lernen

Deltawellen tragen im Tiefschlaf entscheidend zu Gedächtnisbildung bei

Lübeck - Der Körper nutzt den Nachtschlaf nicht nur, um sich zu regenerieren, sondern auch um Erlebtes und Erlerntes dauerhaft abzuspeichern. Neurobiologen der Universität Lübeck zeigten in Versuchen an Menschen im Schlaflabor, wie das Gehirn diesen Datentransfer bewältigt. Dabei wiesen sie nach, dass an der Gedächtnisbildung so genannte Deltawellen beteiligt sind. Diese langsam oszillierenden elektrischen Signale sendet das Gehirn im Tiefschlaf aus. Wurden die Signale bei den Teilnehmern über Elektroden verstärkt, so schnitten die Personen am Tag darauf deutlich besser in Gedächtnistests ab als andere Schläfer.

Megaphone

Hören: Gehirn schickt Wichtiges direkt auf die „Überholspur“

ohr
© SXCWichtige Geräusche werden schon früh erkannt und gesondert behandelt
Nah-Infrarot ermöglicht erstmals geräuschlosen Blick in hörendes Gehirn

Emotional wichtige Geräusche wie Kinderlachen oder ein knurrender Hund werden vom Gehirn fast von Anfang an „auf der Überholspur“ verarbeitet. Das zeigte eine Studie, in der es Forschern mittels einer neuen Methode erstmals gelang, dem Gehirn ohne störende Untersuchungsgeräusche beim Hören zuzusehen. Die Aufnahmen enthüllten, dass schon das Hörzentrum und nicht erst der Mandelkern die „Sortierung“ der Geräusche übernimmt.