Die Wissenschaft des GeistesS


Document

Forschung: Wer viel Schund liest, schreibt auch Schund

Einblick. Wer viel Reddit liest, macht eher Fehler. Übermäßiger Internetkonsum soll laut einer Untersuchung Rechtschreibschwächen verursachen.

geschichten, zeitung, geschichten zeitung
"Du kannst sagen was du willst, weil ihnen gefällt was du sagst. Du bemerkst die Ketten um deinen Hals nicht solange du dich nicht bewegst. Du wirst die Einschränkungen erst dann bemerken, wenn du versuchst, dich über sie hinaus zu bewegen."
Printmedien stehen kurz vor ihrem Aussterben, eine Bildergalerie ersetzt ganze Texte und für das Buch interessiert sich sowieso keiner mehr: Kritiker des Internets sind sich sicher, dass das Netz den Niedergang unserer Lese- und Schreibkultur zu verantworten hat. Forscher der Universität von Florida haben nachgeforscht und das Ergebnis ihrer Untersuchung im International Journal of Business Administration veröffentlicht. Ihr Fazit: Wer zu viel im Internet liest, macht massig Rechtschreibfehler.

Dabei ist allerdings entscheidend, welche Seite ihr ansurft: „Wenn ihr eure ganze Zeit damit verbringt, Reddit zu lesen, geht eure Ausdrucksweise ganz schnell den Bach runter“, erklärte die Forscherin Jane Yellowlees Douglas dem Boston Globe: „Man sollte also sehr wählerisch bei seinem Lesestoff sein und sich bewusst machen, welche Auswirkungen er hat.“

Im Rahmen der Studie befragten die Wissenschaftler 45 Studenten der Uni Florida welche Seiten sie besonders häufig aufrufen und wieviel Zeit sie dort verbringen. Zeitgleich sollten die Probanden einen Text einreichen, für den sie sich besonders viel Mühe gaben. Anschließend bewerteten die Forscher die eingereichten Schriftproben und glichen sie mit den Lesegewohnheiten der Studienteilnehmer ab.

Brick Wall

Einer von fünf CEOs ist ein Psychopath

Die Film- und Serienwelt bietet Psychopathen eine große Bühne. Tatsächlich gibt es mehr von ihnen, als die meisten glauben. Die gute Nachricht: nicht alle gehen über Leichen.
psychopathe
© Inconnu
„Einer von fünf CEOs ist ein Psychopath“, titelte der Telegraph kürzlich und berief sich auf eine Studie des Australiers Nathan Brooks. In der Gesamtbevölkerung sieht es anders aus: hier gehen Wissenschaftler davon aus, dass die Zahl bei etwa einem Prozent liegt.


Kommentar: Lobaczewski geht insgesamt von 6% aus, Martha Stout, dass eine Person von 30 ein Psychopath ist.

Politische Ponerologie
© Sott.netPolitische Ponerologie

Wesentlich höher dürfte aber die Anzahl der so genannten „subklinischen Psychopathen“ sein. Gemeint sind Menschen mit sehr eingeschränktem Einfühlungsvermögen und Gewissen, die besonders egoistisch vorgehen, wenn es um das Erreichen ihrer Ziele geht. (Der Psychiater Ronald Schouten spricht in seinem Buch Almost a Psychopath von fünf bis fünfzehn Prozent.)

Es ist also sehr wahrscheinlich, dass wir im Laufe unseres Lebens auf Menschen treffen, die psychopathische Merkmale aufweisen. Meist bleiben diese Begegnungen flüchtig. Unangenehm wird es, wenn wir solchen Menschen nicht ausweichen können. Das gilt besonders am Arbeitsplatz. Experten raten im Umgang mit verhaltensauffälligen Personen Folgendes:

Kommentar: Lesen Sie dazu die folgende Artikel-Sammlung von Sott.net. Besonders wichtig ist es Wissen über Psychopathie anzusammeln. Falls Sie lieber zu diesem Thema etwas hören möchten:


Beaker

Forschern gelingt Messung von Emotionen im Atem

Wissenschaftler haben mit Hilfe von Peter Jackson bewiesen: Anhand der Atemluft im Kinosaal ist die Stimmung der Zuschauer messbar.
Kino
© poba / iStock.comDer Atem stockt... Beim Ausatmen verrät er aber, wie Menschen eine Kinoszene empfinden.
MAINZ. Dass sich die Spannung im Kinosaal nicht nur an der Mimik der Zuschauer, sondern auch in der Atemluft messen lässt, haben nun Forscher bewiesen.

Dem Duftmuster bei Filmen kamen die Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für Chemie und der Johannes Gutenberg-Universität in Mainz mit Hilfe von Massenspektrometern auf die Spur.

Über ihre Ergebnisse berichten die Wissenschaftler im Fachmagazin Scientific Reports.

Brain

Unser Gehirn arbeitet anders: Multitasking macht Menschen krank und verschlechtert die Arbeitsqualität

Multitasking, also mehrere Aufgaben zugleich zu erledigen, kennzeichnet den heutigen Arbeitsalltag. Studien zeigen indessen, dass darunter nicht nur die Qualität der Arbeit leidet, sondern auch die Gesundheit.
Multitasking, Stress
© alphaspirit/ fotolia.comMultitasking? Unser Gehirn arbeitet anders, um effektiv sein zu können
Der Bericht „Multitasking und Auswirkungen auf die Fehlerverarbeitung - Psychophysiologische Untersuchung zur Analyse von Informationsverarbeitungsprozessen“ der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) kam zu dem Ergebnis, dass Multitasking dem Arbeitsprozess ebenso schadet wie der Gesundheit der Arbeiter.

Menschen, die mehrere Aufgaben zugleich bearbeiten sollen, machen mehr Fehler, und diese Fehler zeigen sich umso gravierender, je komplexer die jeweiligen Aufgaben sind.

Bulb

Studien beweisen: Placebos wirken sogar ohne Täuschung

placebo pille
© Sott.net
Überraschend wirksam: Placebos wirken selbst dann, wenn wir diese Scheinmedikamente wissentlich bekommen. Ihre schmerzlindernde Wirkung scheint demnach nicht von falschen Erwartungen und der Täuschung der Patienten abzuhängen, wie ein Experiment belegt. In diesem linderten Placebo-Pillen Rückenschmerzen der Teilnehmer um 30 Prozent - obwohl diese wussten, dass sie wirkungslose Zuckerpillen bekamen.

Der Placebo-Effekt sorgt dafür, dass selbst Scheinmedikamente eine mess- und spürbare körperliche Wirkung entfalten. Gängiger Lehrmeinung nach spielt für diese Wirkung vor allem die Erwartung des Patienten eine Rolle: Glaubt er, ein wirksames Mittel zu erhalten, dann scheint dies die Selbstheilungskräfte des Körpers zu mobilisieren. Weitere Einflussfaktoren sind die Art der Präsentation und die genetische Veranlagung.

Kommentar:


Eye 2

Das Beste aus dem Web: Umlenken der öffentlichen Meinung durch professionelle Manipulationen


Kommentar: Dieser Text beantwortet auf einleuchtende Art die Frage, aus welchen Gründen so erbittert versucht wird, jeden Widerspruch gegen die "offizielle Propaganda" zu unterbinden.


mind power
Mit freundlicher Erlaubnis zitiere ich einen Freund:
Mal ganz allgemein: Wenn alle anderen sagen “Es ist so” und man alleine der festen Überzeugung ist “Ist nicht so” dann sollte man als erstes mal seinen eigenen Standpunkt hinterfragen und Fakten checken bevor man vehement versucht alle anderen zu überzeugen.
Das ist eine sehr schöne Aussage. Daran lässt sich anknüpfen.

Anfang der 50er Jahre wurden in den USA sozialpsychologische Experimente durchgeführt (Video), bei denen sich herausgestellt hat, dass Menschen offensichtlich falsche Tatsachen behaupten, wenn sie in einer Gruppe sind und die Gruppe geschlossen die falsche Meinung vertritt.

Schauen Sie auf dieses Bild:
Konformitätsexperiment von Asch
© Fred the Oyster
Welche der drei Linien rechts ist genauso lang wie die Linie auf der linken Seite? Das Bild ist absichtlich so konstruiert, dass man fast unmöglich einen Fehler machen kann. Unter normalen Bedingungen machen die Menschen auch keinen Fehler bei dieser Frage. Antwort C ist richtig. Wenn jedoch drei Personen nacheinander die gleiche falsche Antwort geben, dann neigt die vierte Person mit überraschend hoher Wahrscheinlichkeit von über 30% auch dazu, die falsche Antwort anzugeben.

Kommentar:


Info

Starker Cannabis-Konsum verdünnt die Knochen

Kiffer, CAnnabis, Marihuana
© Agafapaperiapunta/ thinkstockStarke Kiffer haben ein höheres Risiko später an Osteoporose zu erkranken.
Bedenkliche Droge: Haschisch schadet offenbar nicht nur dem Gehirn, sondern auch den Knochen. Denn wer regelmäßig Dope raucht, hat meist dünnere Knochen und bricht sich diese auch häufiger. Außerdem wiegen starke Kiffer weniger und haben einen niedrigeren Body-Mass-Index, wie eine Studie zeigt. Das erhöht ihr Osteoporose-Risiko zusätzlich.

Cannabis gilt als eine der beliebtesten illegalen Drogen - und wird zunehmend auch als legales Heilmittel eingesetzt. Doch der regelmäßige Konsum von Haschisch birgt auch Risiken. So kann Cannabis den Ausbruch von Psychosen fördern, die Gehirnwellen durcheinanderbringen und die Fitness der Spermien verringern. Ob Kiffen dagegen dumm macht, ist bis heute umstritten.

Kommentar:


SOTT Logo Radio

SOTT Fokus: Blickpunkt Wahrheit: Ein Blick in unser Unbewusstes: Wissen wir, wer wir sind, oder sind wir uns selbst fremd?

pferdekutsche
Modell eines Menschen: Kutsche, Pferd, Kutscher, Meister
Sigmund Freud dürfte jedem ein Begriff sein. Doch ist alles Unbewusste wirklich nur verdrängt? Ist Selbsterkenntnis nur ein Taschenspielertrick? Oder können wir wie Archäologen unser Unbewusstes ausgraben und offenlegen? Timothy D. Wilson ist einer der weltweit führenden Sozialpsychologen, der sich in vielen Untersuchungen und Experimenten dieser Frage gewidmet hat - was denn wirklich unser Unbewusstes ist - und dabei viele neue und wichtige Erkenntnisse entdeckt hat.

Der Mensch besitzt ein leistungsfähiges, komplexes und adaptives Unbewusstes, das entscheidende Bedeutung für sein Überleben in der Welt hat. Da jedoch dieses so wirksam operierende Unbewusste unseren Blicken entzogen und weitgehend unzugänglich ist, beeinträchtigt es unsere Selbsterkenntnis. Blindheit für den eigenen Charakter kann Menschen veranlassen, nachteilige Entscheidungen zu treffen. Wir müssen die Ursachen unserer Reaktionen verstehen, um unerwünschte Einflüsse auf unsere Gefühle und unser Verhalten zu vermeiden.

Bell

Gegen gesellschaftliche Perspektivlosigkeit: Apell für genaues Hinschauen, Verstehen und mehr Miteinander

Perspektivlosigkeit Gesellschaft,Gesellschaft ohne Perspektive
© querdenkende.com

Mutlos weder zurück noch nach vorne blicken?


Mechanisches, gar stundenlanges Vollrichten bestimmter Bewegungsabläufe erfordert auf gewisse Weise eine Konzentration, selbst wenn man dabei tatsächlich abschaltet, zumindest in Phasen. Hinterher verbleiben da Momente, in denen die Frage im Raum steht: Worüber habe ich nur gegrübelt? Meistens entrinnen diese Gedankengänge, um irgendwo in den Tiefen der Erinnerung zu verweilen, vielleicht irgendwann dann doch noch zurückzukehren.

Darf man hierbei von einer Form der Meditation sprechen, einer Trance im Tun während gleichbleibend sich wiederholender Arbeitsgänge? Auf alle Fälle, wer es schon durchlebte, weiß dies nachzuempfinden. Du hast eine zeitlang in deinem Leben solche Jobs vollrichtet, dich stets bemüht, dich weiterzubilden, nicht nur weil die Gesellschaft das gern sah, sondern erst recht, um dir selbst zu beweisen, daß du gern mit offenen Augen lernend durchs Leben gehst.

Erfahrungswerte kann uns niemand nehmen

Auf diese Weise gingen sie dahin, die Jahrzehnte eines arbeitsintensiven Lebens, in dem Langeweile niemals aufkam und das nicht nur, weil du eine Familie gegründet, sorgenvoll die eigenen Kinder hast aufwachsen sehen, sondern weil du in deiner Wißbegier dir immer wieder die Frage stelltest, was du noch nicht erreichtest, woran es lag oder was du alles unternehmen mußt, um selbst diese Hürden zu meistern. Oder aber läßt es dich kalt, wissend nach einem erfülltem Leben, daß Grenzen dir aufzeigen, dir überhaupt kaum Chancen verbleiben, etwas ändern zu können

Gewährt gerade eine Gesellschaft des sozialrassistischen Abbaus mit der daraus resultierenden zwischenmenschlichen Kälte noch Freiräume, dem anderen seinen jahrzehntelangen Stolz noch zu gönnen, wie man unschwer allein schon an den bösartigen Stellschrauben eines deutschen Hartz-IV-Systems im Alltag längst beobachten kann?

Angefangen von den menschenverachtenden Sanktionen bis hin zu Familienzwistigkeiten, in denen sich gegenseitig belauert wird, wer denn der bessere Mensch sei, nur weil die eigenen Kinder kaum eine Chance auf dem Arbeitsmarkt oder umgekehrt sie den Eltern vorschreiben, wie diese zu leben haben? Sind wir schon so weit gekommen, daß die Gesellschaft sich mißtrauisch beäugt, mit Schuldzuweisungen aufeinander eindrischt, während die eigentlichen Urheber sich ins Fäustchen lachend abwenden? Wir sind es, die genauer hinschauen müssen!

Kommentar:


People

Notsituationen machen Menschen hilfsbereiter - Egoisten jedoch egoistischer

Forscher lassen 104 Probanden Szenarien am Computer durchspielen
helfen,Hände halten, Community, Gruppe, Netzwerken, Networking
Berlin - Die Hilfsbereitschaft eines Menschen gerade im Notfall hängt stark von der Persönlichkeit ab. Aktuelle Ergebnisse von Forschern des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung zeigen, dass die meisten Menschen helfen würden - und einige sogar mehr als in harmlosen Alltagssituationen.

"Notsituationen scheinen die ursprüngliche Tendenz zur Kooperationsbereitschaft einer Person zu verstärken", so Forscherin Mehdi Moussaïd. Die Experten haben 104 Probanden Szenarien am Computer durchspielen lassen. Bei dem von ihnen entwickelten "Helfen- oder Flüchten-Dilemma-Spiel" mussten sie unter finanziellem und zeitlichem Druck in zwei verschiedenen Situationen - einer alltäglichen und einer Gefahrensituation - entscheiden, ob sie Zeit verlieren, um anderen zu helfen, bevor sie zum Ziel kommen oder ob sie sich selbst in Sicherheit bringen.

Kommentar: